Aufnahme mit Acoustica "Was Sie Hören" scheitert [gelöst >> Ein Setting]

  • Hallo,

    ich hatte mir dieser Tage mal Acoustica (derzeit noch die Standard Edition) angeschaut und festgestellt, dass hiermit eine Aufnahme von diversen Quellen möglich sein soll. Das erfreute mich direkt sehr, denn bisher ist mir das nur mit einem einzigen Programm, nämlich dem Apowersoft Free Aufio Recorder gelungen. Und zwar auf Anhieb. Mit Audacity und anderen habe ich mich stundenlang befasst: keine Chance. Alle Programme und Treiber bezüglich Sound deinstalliert und neu installiert, negativ.

    Nun Acoustica. Alle Einstellungen geprüft: Ich finde keinen Fehler. Schon der Monitor zeigt nichts an, keine Aufnahme möglich!

    Weiß jemand, woran das liegt, dass (bei mir) ein Programm kann was alle anderen nicht können?

    Ich habe im Anhang mal alles eingeblendet, was für die Einstellungen wichtig erscheint.

    Win11 Pro, ASUS Prime Z790-A WiFi, Intel I9 13900K, NZXT Kraken Z3 CPU-Wasserkühlung, 32GB Fury RAM CL32, NVMe M.2 2TB (System), NVMe M.2 1TB für Edius, 1 SSHD 8TB als Datenspeicher auf Synology NAS, 4K-LG-Monitor 38" an GeForce RTX 3080 und Intel UHD Graphics 770 (Quicksync aktiv); Creative Soundblaster X3 externe Soundkarte mit Toslink an TEUFEL Concept THX-Audio 5.1

  • Das hängt von den unterschiedlichen Aus- und Eingabe-Schnittstellen ab.

    Es gibt unterschiedlichste Schnittstellen, um den Ton auszugeben (wasapi directsound mme asio).

    Möchte man den Ton aufzeichnen, dann muss man sich sozusagen treibermäßig dazwischen klemmen. Das können manche Programme und andere können es nicht. Oft werden dann Software- Audiokarten (Treiber, die eine Audiokarte vorgaukeln) als Ausgabeweg genutzt, um darüber die Daten abzugreifen.

    Ein Beispiel ist da Audials Webradio-Mitschneideprogramm, Rodes Softwaremischpult für die Wireless Go Mikrofone oder RME-Audio's DSP Mischpulte.

    Wichtig ist, dass die entsprechende Software auch die genutzte Ausgabemöglichkeit abgreift. Wenn die Software zwar DirectSound abgreift, die Ausgabesoftware aber über ASIO ausgibt, dann kann man möglicherweise nichts aufnehmen.

    Das ist, wie wenn ein Radiosender UKW abstrahlt, du aber nur Mittelwelle empfangen kannst. Das funktioniert nicht.


    Es gibt aber Treiber, die man laden kann, die wie ein Audiokabel zwischen den Geräten funktionieren. Virtual Audio Cable for PC ist sowas.

    http://VB-audio.com/cable


    Mit teureren Soundcards, wie RME-Audio Babyface Pro, die auch optische Ein- und Ausgänge haben, kann man die Tonausgabe aus einem optischen Ausgang ausgeben und mit dem DSP-Mischpult der Karte eine Mischung erstellen und den Ton auf dem optischen Eingang gleich wieder aufzeichnen. (Es ist natürlich ein TOS-Link-Lichtwellenleiter zur physischen Verbindung notwendig.)

  • Hi,


    von der Sache her ist es, wie KlausM schon schreibt.

    Du musst in den Audioprogrammen die Einstellungen für die Ein- und Ausgänge vornehmen.


    In Acoustica 7 findest Du das im Menü Berarbeitn > Einstellungen > Audiogeräte Einstellungen



    Dann klappt es auch mit Aufnahme und Wiedergabe.



    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Hallo, herzlichen Dank euch beiden für die umfangreichen Erläuterungen. Diese haben mir das Problem etwas verständlicher gemacht; leider komme ich aber trotzdem nicht weiter. Ich habe mir auch den cable-Treiber installiert, aber damit funktioniert es auch nicht.

    Zur weiteren Erläuterung: Ich habe eine externe Soundkarte (Creative Soundblaster X3) mit Toslink-Kabel an einem Teufel Concept Aktiv-Subwoofer angeschlossen, der dann die anderen 4 Lautsprecher zu 5.1 Surround ergänzt.

    Nun habe ich aufgrund euerer Ratschläge mal versucht, die Einstellungen in Acoustica genau so einzustellen wie bei Apowersoft (dem Einzigen, das funktioniert). Acoustica will nicht. Die beiden Auswahlmöglichkeiten in Acoutica habe ich mal hier reinkopiert. Danach würde ich doch sagen, das erste (linke) wäre die richtige Einstellung. Geht aber nicht.

      

    Bilder

    Win11 Pro, ASUS Prime Z790-A WiFi, Intel I9 13900K, NZXT Kraken Z3 CPU-Wasserkühlung, 32GB Fury RAM CL32, NVMe M.2 2TB (System), NVMe M.2 1TB für Edius, 1 SSHD 8TB als Datenspeicher auf Synology NAS, 4K-LG-Monitor 38" an GeForce RTX 3080 und Intel UHD Graphics 770 (Quicksync aktiv); Creative Soundblaster X3 externe Soundkarte mit Toslink an TEUFEL Concept THX-Audio 5.1

  • Ja, diese Einstellungen auf SPDIF sind die Ein- und Ausgänge des Gerätes.


    Aber um diese nutzen zu können, muss halt zunächst das Gerät selbst angesprochen werden können.

    Hierfür müsstest Du in Acoustica an der in meinem Screenshot gezeigten Stelle in der obersten Zeile den notwendigen Treiber dafür auswählen.

    Den Soundblaster kenne ich jetzt selbst nicht, aber eigentlich sollte der (auch) über ASIO laufen. Oder es müsste dort zumindest ein anderer Treiber für den Soundblaster vorhanden sein.

    Ggf. einfach mal alle dort angegebenen Möglichkeiten durchprobieren, bis Du Zugriff auf das Gerät hast.


    Über diesen Treiber sollte der Soundblaster dann ais Ein-/Ausgabegerät und in diesem die einzelnen Ein-/Ausgabekanäle eingestellt werden können.


    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Hallo Peter,

    das würde ja dann dem Bild „Asio.png“ oben entsprechen, wo ich Asio als Treiber ausgewählt habe. Und dort steht auch der Asio-Treiber von Soundblaster. Sollte also funktionieren-tut es aber nicht. Ich glaube, es gibt da auch keine Variante, die ich nicht in den letzten Tagen bereits probiert habe. Ich verzweifle noch an dieser Sache. Eigentlich wollte ich mir die Vollversion von Acoustica kaufen; wenn dieses von mir häufig benutzte Tool aber nicht funktioniert bleibe ich doch bei der Apowersoft Freeware😢

    Win11 Pro, ASUS Prime Z790-A WiFi, Intel I9 13900K, NZXT Kraken Z3 CPU-Wasserkühlung, 32GB Fury RAM CL32, NVMe M.2 2TB (System), NVMe M.2 1TB für Edius, 1 SSHD 8TB als Datenspeicher auf Synology NAS, 4K-LG-Monitor 38" an GeForce RTX 3080 und Intel UHD Graphics 770 (Quicksync aktiv); Creative Soundblaster X3 externe Soundkarte mit Toslink an TEUFEL Concept THX-Audio 5.1

  • Ok,


    hast Du denn auch wie geschrieben in dem Gerät = also dem Eintrag für Soundblaster in den Acustica-Einstellungen auch die richtigen Ein- und Ausgabekanäle zugewiesen?


    Da müsste jetzt dann bei Dir (wenn ich Deinen Aufbau richtig verstanden habe) SPDIF eingestellt werden.


    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Jetzt dachte ich schon, das sei die Lösung, denn da stand tatsächlich noch "Front1/2)". Ich habe jetzt richtig "SPDIF "eingestellt: Trotzdem keine Aufnahme. <X

    Bei dieser Einstellung erhalte ich aber eine Fehlermeldung, wenn ich eine Aufnahme starten will und bereits Musik im Hintergrund über die Soundkarte wiedergegeben wird:

    Danach ist die Signalquelle gelöscht und ich muss sie neu anwählen. Auch der Ausgabekanal steht dann wieder auf "Front1/2".


    Ich könnte jetzt sagen, vergiss es, aber ich gebe sehr spät auf, Fehler zu finden. Nur gehen mir die Ideen aus.

    Win11 Pro, ASUS Prime Z790-A WiFi, Intel I9 13900K, NZXT Kraken Z3 CPU-Wasserkühlung, 32GB Fury RAM CL32, NVMe M.2 2TB (System), NVMe M.2 1TB für Edius, 1 SSHD 8TB als Datenspeicher auf Synology NAS, 4K-LG-Monitor 38" an GeForce RTX 3080 und Intel UHD Graphics 770 (Quicksync aktiv); Creative Soundblaster X3 externe Soundkarte mit Toslink an TEUFEL Concept THX-Audio 5.1

  • Es kann sein, dass Eingabe und Ausgabe von und zu SPDIF eine Rückkopplung auslöst und deshalb ein Fehler entsteht.


    Manche Audiokarten bieten noch die Möglichkeit ein Loop-Back zum Einschleifen/Aufnehmen einzuschalten. Zumindest bei meinen RME-Audio-Karten.


    Das kann schon ziemlich nerven, bis man die richtigen Einstellungen hat.


    Manches funktioniert auch einfach nicht.

    Man muss genau wissen an welcher Stelle im Audioweg welcher Treiber welches Signal einschleift oder abnimmt.

    Beispielsweise ASIO greift quasi direkt auf die Audiopuffer der Hardware zu. Möchte man da mit dem Windows Audio was abgreifen, was vor dem ASIO stattfindet, dann ist das noch gar nicht in der Kette verfügbar und kann dementsprechend im Signalfluss nicht aufgezeichnet werden. Es gibt exklusiven Zugriff oder auch wechselnden Zugriff je nachdem welche Anwendung im Vordergrund ist.


    Ich kenne mich da auch nur ansatzweise aus.

  • Ich habe jetzt richtig "SPDIF "eingestellt: Trotzdem keine Aufnahme.

    Bitte beacht da, dass Du (lt. Deinem Screenshot) SPDIF auf die Ausgangskanäle zugewiesen hast.

    Die bräuchtest Du also für die Wiedergabe über Soundblaster.


    Wenn Du etwas Aufnehmen willst, dann läuft das aber über die Eingangskanäle.


    Das könnte jetzt also noch der Fehler sein.



    Ich habe es grade mal bei mir mit meinen Geräten unter Acoustica ausprobiert (sonst nutze ich WaveLab von Steinberg, mit dem ich schon viele Jahre arbeite). Und da hat alles funktioniert, solange die Einstellungen stimmten.


    Was grade bei ASIO auch noch die Ursache sein könnte -

    • wenn ein Programm auf das Gerät (Soundblaster) zugreift, dann wird dieses dadurch nur für dieses Programm blockiert;
    • will jetzt ein anderes Programm - also hier Acoustica - auf das Gerät zugreifen, muss das 1. Programm entweder beendet werden, oder das ASIO-Gerät "freigeben", für letzteres gibt es in den jeweiligen Programmeinstellungen einen entsprechenden Punkt "bei Hintergrungdverwendung Gerät freigeben" oder ähnliche Bezeichnungen.

    Hie müsstest Du also prüfen, ob Souindblaster parallel noch von einem anderen Gerät angesprochen wird.



    Ist halt alles etwas kompliziert, wenn man sich da erst einarbeiten muss. Aber bitte nicht aufgeben.

    Acoustic ist wirklich nicht schlecht. Selbst die Edius-Version hat schon viele Möglichkeiten.



    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Peter, ich habe Deine ASIO-Hinweise beachtet. Es kommt ein Hinweis, wenn die Quelle belegt ist und ich muss -in meinem Fall- iTunes beenden und einen Moment warten. Dann geht`s wieder.

    Jetzt habe ich den ganzen Creative-Kram mal deinstalliert, die externe Soundkarte abgestöpselt und die onboard-Soundkarte mit dem Realtec-Treiber wieder installiert. Wieder eine Überraschung: 2 grüne Balken im Eingangspegel- aber die bleiben so und es wird weiterhin nichts aufgezeichnet. Dabei ist mir aufgefallen, dass Acoustica im Lautstärkemixer von WIN11 gleich 2x aufgeführt ist; das 2.mal allerdings abgeblendet und nicht aktivierbar. Ist das normal?

    captureMan: Danke für den Hinweis. Hab`s ausprobiert, aber mixline erkennt Acoustica nicht als Anwendung:-(

    Win11 Pro, ASUS Prime Z790-A WiFi, Intel I9 13900K, NZXT Kraken Z3 CPU-Wasserkühlung, 32GB Fury RAM CL32, NVMe M.2 2TB (System), NVMe M.2 1TB für Edius, 1 SSHD 8TB als Datenspeicher auf Synology NAS, 4K-LG-Monitor 38" an GeForce RTX 3080 und Intel UHD Graphics 770 (Quicksync aktiv); Creative Soundblaster X3 externe Soundkarte mit Toslink an TEUFEL Concept THX-Audio 5.1

  • Mit Realtec-ASIO stürzt Acoustica grundsätzlich ab und mit Windows Audio geht es nicht.

    Also nochmal alles von Realtec deinstallieren und Creative wieder drauf. ||

    Win11 Pro, ASUS Prime Z790-A WiFi, Intel I9 13900K, NZXT Kraken Z3 CPU-Wasserkühlung, 32GB Fury RAM CL32, NVMe M.2 2TB (System), NVMe M.2 1TB für Edius, 1 SSHD 8TB als Datenspeicher auf Synology NAS, 4K-LG-Monitor 38" an GeForce RTX 3080 und Intel UHD Graphics 770 (Quicksync aktiv); Creative Soundblaster X3 externe Soundkarte mit Toslink an TEUFEL Concept THX-Audio 5.1

  • Phu,


    das ist jetzt alles etwas merkwürdig....


    Jetzt habe ich den ganzen Creative-Kram mal deinstalliert, die externe Soundkarte abgestöpselt und die onboard-Soundkarte mit dem Realtec-Treiber wieder installiert.

    Also jetzt kenne ich die SoundBlaster-Karten nicht und weiß deshalt auch nicht, wie die sich verhalten. Manche dieser Karten sind auch etwas "zickig".


    Aber normalerweise sollten Realtak OnBoard-Sound und eine gesonderte Audiolösung als Karte oder Gerät auf dem System auch problemlos parallel installiert funktioneren. Das sind ja unterschieliche Treiber.

    Auf meinem System laufen sogar 2 externe Audio-Geräte + der Realtek OnBoard-Sound. Und bei bestimmen Aufgaben leite ich sogar den Ton von einem der Geräte in das andere. (s.dazu dann unter)


    Die Auswahl des Gerätes erfolgt normalerweise im Programm. Bietet das Programm die Auswahl nicht an (wie Edius) dann halt über Win Sound.


    Dabei ist mir aufgefallen, dass Acoustica im Lautstärkemixer von WIN11 gleich 2x aufgeführt ist; das 2.mal allerdings abgeblendet und nicht aktivierbar. Ist das normal?

    Bei mir ist Acoustica da nicht aufgeführt.

    Ist m.M. nach auch unnötig, da die notwendigen Einstellung im Gerät und nicht in Windows gemacht werden sollen.


    Im 2. Eintrag, der ja offnbar nicht aktivierbar ist, steht die Lautstärke auf "1".

    Wenn das jetzt aber von Win trotzdem irgendwie berücksichtig wird, wäre das natürlich eine Erklärung, warum Du kein Signal bekommst.


    Versuch mal bitte das weg zu bekommen. Als erstes wohl über den dortige "Zurüsetzen" Button.



    Es kommt ein Hinweis, wenn die Quelle belegt ist und ich muss -in meinem Fall- iTunes beenden und einen Moment warten. Dann geht`s wieder.

    Versuchst Du etwa den Stream aus iTunes aufzunehmen, welches auf dem Rechner läuft?

    Das dürfte so nicht klappen.



    Hier könntest Du nur versuchen mit einem Trick zu arbeiten.

    Dafür müssen aber SoundBlaster und Realtek installiert und in Win Sound aufgeführt sein.


    1. In Win Sound > Wiedergabe > Realtek Digital Output als Standard auswählen;
    2. aus dem optischen Ausgang des On-Board-Sound auf der Rückseite des Rechners ein Verbindung zum optischen Eingang des SoundBlasters herstellen;
    3. in Acoustica > Creatic SoundBlaster ASIO > Eingangskanal > den optischen Eingang auswählen.


    Jetzt müsstest Du eigentlich ein Signal bekommen das Du aufnehmen kannst.




    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

    Einmal editiert, zuletzt von gurlt ()

  • Mit Realtec-ASIO stürzt Acoustica grundsätzlich ab und mit Windows Audio geht es nicht.

    Also nochmal alles von Realtec deinstallieren und Creative wieder drauf. ||

    Ich benutze seit langem das kostenlose Audioprogramm Reaper. Keine Probleme. Ist vielleicht einen Versuch wert.

    Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.

  • Wenn er versucht iTunes auf dem PC aufzunehmen, dann hat das nichts mit Acoustica, oder der Programmwahl zu tun, sondern mit der Quelle. Das geht dann über die beschriebene Umleitung.


    Ansonsten ist Acoustica ein guter Audioeditor und den verschiedentlich genannten Freeware Programmen sicherlich überlegen.


    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Hallo Peter und liebe Mitleser,

    ich hab's geschafft!!!!! :thumbup:

    Zuerst hatte ich zwar auch nochmal Realtech installiert, aber das brachte nichts. Also hab ich mich wieder auf Creative Soundblaster konzentriert.

    Grundsätzlich sollte man zu Acoustica wissen, das man nur dann etwas hört, wenn "Monitor" gelb leuchtet. Das Kopfhörerzeichen daneben könnte darauf schließen lassen, dass diese Taste nur für die Kontrolle per Headset ist.

    Dann darf die Soundausgabe in den WIN-Einstellungen nicht auf SPDIF liegen, sondern auf dem "Lautsprecher" der SB-Karte. Der ist nämlich eigentlich kein Lautsprecher (was mich auch die ganze Zeit irritiet hat), sondern die Quelle für "Was Sie hören"!

    Sobald ich hier die Ausgabe auf SPDIF umstelle, kann ich zwar den Sound hören, aber nicht mehr aufnehmen.

    Es klappt auch mit iTunes, was ich nur als Test für die Musik genommen hatte, da es halt eine schnell zur Verfügung stehende und dauerhafte Audioquelle ist.

    Ich würde mich freuen, wenn dieser Beitrag dem Einen oder Anderen mit Soundblaster und Acoustica einige Tage der mühevollen Suche ersparen würde.

    Mein herzlicher Dank gilt besonders Dir, Peter, aber auch den anderen Helfern. Ein tolles Forum.

    Jetzt werde ich mir auch Acoustica kaufen :thumbup:

    Win11 Pro, ASUS Prime Z790-A WiFi, Intel I9 13900K, NZXT Kraken Z3 CPU-Wasserkühlung, 32GB Fury RAM CL32, NVMe M.2 2TB (System), NVMe M.2 1TB für Edius, 1 SSHD 8TB als Datenspeicher auf Synology NAS, 4K-LG-Monitor 38" an GeForce RTX 3080 und Intel UHD Graphics 770 (Quicksync aktiv); Creative Soundblaster X3 externe Soundkarte mit Toslink an TEUFEL Concept THX-Audio 5.1

  • Super :thumbup:


    Schön das es doch noch geklappt hat, manchmal ist es wie verhext und man verstrickt sich immer mehr in den untiefen der Einstellungen, da hilft bei mir zumindest wenn ich mal darüber schlafe..


    Gruss captureMan

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit.

  • Grass Valley Moderator 2

    Hat den Titel des Themas von „Aufnahme mit Acoustica "Was Sie Hören" scheitert“ zu „Aufnahme mit Acoustica "Was Sie Hören" scheitert [gelöst >> Ein Setting]“ geändert.
  • Grundsätzlich sollte man zu Acoustica wissen, das man nur dann etwas hört, wenn "Monitor" gelb leuchtet.

    Ok, daran hatte ich jetzt natürlich nicht gedacht. :pinch:

    Ist in anderen Editoren ähnlich und dient dazu bei der Aufnahme keine Rückkopplungen zu erhalten.


    Dann darf die Soundausgabe in den WIN-Einstellungen nicht auf SPDIF liegen, sondern auf dem "Lautsprecher" der SB-Karte. Der ist nämlich eigentlich kein Lautsprecher (was mich auch die ganze Zeit irritiet hat), sondern die Quelle für "Was Sie hören"!

    Gut, wenn das bei Dir so funktionert.

    Denn manche Systeme/Kombinationen spielen da nicht mit. Deshalb mein Vorschlag der "Umleitung" per optischen Ausgang Realtek.





    Freut mich jedenfalls, dass es jetzt läuft.


    Man muss sich zwar in Acoustica auch erstmal einfummeln. Aber schon mit der Edius Edition, und sicherlich mit der Vollversion erst recht, hat man da ein Tool, was einem bei der Audiobearbeitung sehr gute Dienste leisten kann.

    Ich selbst nutze Acoustic halt nur deshalb nicht, weil ich seit nunmehr fast 30 Jahren mit Steinberg WaveLab arbeite.



    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Hier noch eine Lösung, die Qualität der (internen) Aufnahme ist deutlich besser. Ich habe die Soundblaster Z SE, dürfte aber für alle möglich sein, die einen SPDIF Eingang und Ausgang haben:

    Ich verbinde den Eingang und den Ausgang der Soundkarte mit einem Lichtleiterkabel.

    In den Windows Soundeinstellungen muss der Eingang für Aufnahme und der Ausgang jeweils auf SPDIF eingestellt werden. Wird jetzt ein interner Sound abgespielt hört man nichts mehr.

    In Acoustica muss in den Geräteeinstellungen Aufnahme und Wiedergabe auf SPDIF eingestellt weden und die Monitorfunktion eingeschaltet sein. Jetzt hört man den Sound wieder und gleichzeitig ist eine Aufnahme möglich.

    Einige Bilder zur Veranschaulichung:

    PC: Edius Pro 9.5xx, Edius 11
    Intel(R) Core(TM) i9-9900K
    Arbeitsspeicher (RAM) 32 GB
    Grafik NVIDIA GeForce RTX 4060
    Primäre Festplatte SSD Samsung 970 EVO plus M.2 NVMe 500GB
    Weitere: WD Blue SATA-SSD 2TB, Intel M.2 NVMe

    Windows 11 Pro 64bit


    Laptop: Dell G15, Intel i7 11800H 4,6Ghz, NVIDIA RTX GeForce 3060, Win 11 Edius X


    Kamera Sony FDR-AX 700, DJI Osmo Action 4, DJI Mini 2, Xiaomi 13T pro