NVidia Hardwarecodierer nicht verwendbar

  • Hallo zusammen,


    gestern tat sich einiges in dieser Sache. Ich hatte ein ziemlich langes und ausführliches Telefonat mit Hern Bertovic MMM. Er sagte mir, daß QS auch funktionieren müßte, wenn beide Monitore an der NVidia angeschlossen wären, war sich aber nicht ganz sicher und wollte sich nochmals beim Kollegen "schlau" machen. Auf jeden Fall müßte es das Kästchen Hardwarecodierer zum anhaken noch geben.

    Er führte via Fernwartung mit mir zusammen ein BIOS Update durch um sicher zu gehen, daß es nicht daran liegt, daran lag es aber nicht.

    Sicher ist jetzt auf jeden Fall, daß die Intel Grafik im BIOS auf enabled steht.

    Heute rief er mich zurück und informierte mich über seine Rücksprache mit seinem Kollegen. Dieser sagte, es müsse auf jeden Fall ein Monitor mit der Intel Grafik, also ASUs MB, verbunden werden, damit QS funktioniert.

    er sollte einfach mal einen Monitor dran anschließen und dann probieren, ob QS genutzt wird.

    Das mache ich jetzt auf jeden Fall, aber leider nur via HDMI, da mein Motherboard NOCH keinen DP Anschluß hat. Aber da verlaß ich mich ganz auf die Empfehlung von Peter Gurlt, daß ich da nichts falsch mache.

  • Das war doch vor fünf, sechs, sieben Jahren schon so

    das mag ja sein, aber Herr Bertovic hat ein EdiusX System, wo dies nicht zutrifft. Da sind beide Monitore an der ext. GraKa angeschlossen und QS funktioniert trotzdem. Er kann es sich ja selbst nicht erklären.

  • Er kann es sich ja selbst nicht erklären.

    Da ist er vermutlich noch so jung, dass er die seinerzeitige Beseitigung der o.a. Restriktion (Monitor an iGPU) nicht mitbekommen hat.

    Es ist schon seit Jahren nicht mehr erforderlich, dass an der iGPU ein Monitor angeschlossen sein muss, damit QS funktioniert.

    // Ich selbst habe nur einen Monitor, der ist via HDMI an meiner NVIDIA-GPU angeschlossen und QS funktioniert (trotzdem).

    Gruß kurt

    HW: ASUS Z170-A; Proz: i7-6700K; RAM: 32 GB DDR4; GPU: RTX-3070, 8GB GDDR5; SSD: SAMSUNG-850-Pro, 500 GB
    SW: WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364), Firefox u.a.
    NLE: EDIUS-11.22.17809-WG; RESOLVE-20.0.00049 Studio

  • Hallo zusammen,


    ich habe eben eigentlich alle Möglichkeiten ausprobiert. Erst den rechten an die iGPU, Ergebnis: alles durcheinander, auf dem rechten Monitor kein Bild.

    Danach den linken an die iGPU, jetzt auf dem linken kein Bild.

    Es ist schon seit Jahren nicht mehr erforderlich, dass an der iGPU ein Monitor angeschlossen sein muss, damit QS funktioniert.

    Alles zurück geändert, jetzt stimmt es, so wie es sein muß.

    Kurt bestätigt es ja und auch Herr Bertovic hat den Beweis, QS muß auch funktionieren, wenn beide Monitore an der ext. GraKa hängen.

    Warum es das bei mir nicht tut, ich weiss es nicht, wahrsch. stimmt irgendetwas am System nicht.

  • Erst den rechten an die iGPU, Ergebnis: alles durcheinander, auf dem rechten Monitor kein Bild.

    Danach den linken an die iGPU, jetzt auf dem linken kein Bild.

    ...

    Warum es das bei mir nicht tut, ich weiss es nicht,

    Zwei Möglichkeiten -

    1. im Monitor ist weiterhin der DP-Eingang gewählt und nicht HDMI, an dem ja aber die iGPU hängt = Monitor Menü > Eingang auf HDMI wechseln;
    2. weil die iGPU auf Deinem System offenbar nicht aktiv ist = im BIOS Einstellungen vorgenommen werden müssen.


    Schau doch einfach mal im Win Geräte-Manager > Grafikkarten nach, ob es da auch einen Eintrag für die Intel-Grafik gibt.

    Ist dieser vorhanden, dann musst Du auch ein Bild bekommen.


    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • im Win Geräte-Manager > Grafikkarten nach, ob es da auch einen Eintrag für die Intel-Grafik gibt

    ja gibt es, beide GraKa's sind im GM aufgeführt

    weil die iGPU auf Deinem System offenbar nicht aktiv ist = im BIOS Einstellungen vorgenommen werden müssen

    beim gestrigen BIOS Update wurde die Intel GraKa auf enabled gestellt.


    Ich habe das Gefühl, daß Edius die Intel Graka nicht erkennt, die ist nämlich unter Systemeinstellungen >>> nirgends eingetragen im Gegensatz zur NVidia, die schon z. B. unter Primärer Farbkorrektur.

  • Wenn der an der iGPU angeschlossene Monitor „schwarz“ bleibt, dann hat das ja erstmal nichts mit Edius zu tun.


    Da die Grafik im Geäte-Manager angezeigt wird, sollten da auch ein Bild kommen. Das musst Du als 1. hinbekommen. Dann kann man weitersehen.



    Hier wäre mein 1.Gedanke eben, dass der Monitor auf einem falschen Eingang eingestellt ist, also noch den zuvor verwendeten DP und HDMI nicht erkannt.


    Das musst Du im Monitormenü überprüfen.

    Wo genau das zu finden ist, ist bei jedem Hersteller anders. Aber es sollte irgendwo vorn oder seitlich einen Knopf geben, mit dem man in das Menü gelangt.



    2. Möglichkeit wäre, dass Dein HDMI-Kabel nicht für die Monitorauflösung geeignet ist. Dann bleibt der auch dunkel.


    Eher unwahrscheinlich, der Ausgang am PC ist defekt oder nicht angeschlossen.

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Eher unwahrscheinlich, der Ausgang am PC ist defekt oder nicht angeschlossen.

    Das war bei mir tatsächlich voriges Jahr der Fall, deshalb hängt mein (einzelner) Monitor an der nGPU (n ... Nvidia)

    // Aber als mit Statistik sehr gut vertrauter Mensch verwundert mich das nicht :nick:

    kurt

    HW: ASUS Z170-A; Proz: i7-6700K; RAM: 32 GB DDR4; GPU: RTX-3070, 8GB GDDR5; SSD: SAMSUNG-850-Pro, 500 GB
    SW: WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364), Firefox u.a.
    NLE: EDIUS-11.22.17809-WG; RESOLVE-20.0.00049 Studio

  • Das Häkchen gibt es nicht mehr. Der Hardwareencoder wird automatisch erkannt.

    Glaube ich nicht, wenn ich in H.264 exportiere, dann kommt bei mir selbstverständlich
    in Edius 11 die Abfrage ob ich das mit der Hardwarekodierung machen will oder nicht.

    Servus, Pee
    EDIUS WG 11.21.17609, EDIUS 9.55.15264, DR 20-PB3 Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z390-P, i9-9900K mit Intel HD-630, 32GB RAM,
    NVIDIA GF-RTX 2060 Super 8GB(576.80), W10Pro(22H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR TV-Vorschau per BM Intensity Pro 4K I/O-Steckkarte
    Kameras: DJI Osmo Pocket 3, Xiaomi 14T Pro, Aufnahmen in 10bit im erweiterten Farbraum HDR-HLG und HDR-PQ.

  • Glaube ich nicht, wenn ich in H.264 exportiere, dann kommt bei mir selbstverständlich
    in Edius 11 die Abfrage ob ich das mit der Hardwarekodierung machen will oder nicht.

    Und bei mir eben nicht:


    Dann habe ich wohl den einzigen "defekten" Exportdialog in Edius 11WG erwischt? Wenn alle anderen hier den Auswahlhaken haben, muss ich das mal von MMM checken lassen. Trotzdem funktioniert QS beim Export tadellos?
    Möglicherweise ist diese von mir vermutete "automatische Erkennung von QS" auch nur bei aktuellen CPUs mit neuester QS Technik aktiv? Wenn eine ältere Intel Grafik erkannt wird (wie bei deinem alten 9900k) wird der Haken mutmaßlich angezeigt? Dann wäre es nur ein kosmetischer "Programmfehler".

    Mainboard Asrock Z890 Pro-A Wifi, Intel Core Ultra 9 285k, 32 GB DDR5 RAM, 1 x SSD 2TB, 1 x M.2 SSD 500GB (System), 1 x M.2 SSD 2GB, Geforce RTX4070super 12GB, Blackmagic Intensity Pro 4K, RME HDSPe AIO, Windows 11 Pro-64 (24H2)

    2 Mal editiert, zuletzt von Grauer Tiger ()

  • Dann habe ich wohl den einzigen "defekten" Exportdialog in Edius 11WG erwischt?

    Nun ja, lt. Benutzerhandbuch erscheint der nur dann, wenn QS als Encoder zur Verfügung steht.

    Insoweit könnte da auf Deinem System dann QS auch irgendein Problem haben.



    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Nun ja, lt. Benutzerhandbuch erscheint der nur dann, wenn QS als Encoder zur Verfügung steht.

    Insoweit könnte da auf Deinem System dann QS auch irgendein Problem haben.

    QS steht ja zur Verfügung! Und wenn es ein Problem auf dem System geben würde, würde QS ja auch beim Export nicht funktionieren!
    Im Übrigen hätte dann mein voriges System auch ein "Problem" gehabt. Auf meinem 14900k gab es den Haken auch schon nicht mehr - trotz einwandfreier QS-Funktion.
    Ich erinnere mich, dass Edius vor ca. 10 Jahren schon mal so eine Einschränkung hatte. Da war es umgekehrt: Der Haken für "Hardwarecodierung" war völlig wirkungslos. Wurde damals erst geändert, als ich auf der IBC den Produktmanager darauf aufmerksam machte. Die hatten die Funktionslosigkeit gar nicht gemerkt...Daher gehe ich jetzt auch mal nur von einem "kosmetischen" Programm-Problem auf neueren PCs aus.

    Mainboard Asrock Z890 Pro-A Wifi, Intel Core Ultra 9 285k, 32 GB DDR5 RAM, 1 x SSD 2TB, 1 x M.2 SSD 500GB (System), 1 x M.2 SSD 2GB, Geforce RTX4070super 12GB, Blackmagic Intensity Pro 4K, RME HDSPe AIO, Windows 11 Pro-64 (24H2)

  • Den Haken gibt es natürlich nicht, wenn man in H.265 kodiert, bei H.264 dagegen schon,
    Ist ja auch logisch weil dann zwei zwei völlig unterschiedliche Hardwarekodierer am Werk sind.

    Servus, Pee
    EDIUS WG 11.21.17609, EDIUS 9.55.15264, DR 20-PB3 Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z390-P, i9-9900K mit Intel HD-630, 32GB RAM,
    NVIDIA GF-RTX 2060 Super 8GB(576.80), W10Pro(22H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR TV-Vorschau per BM Intensity Pro 4K I/O-Steckkarte
    Kameras: DJI Osmo Pocket 3, Xiaomi 14T Pro, Aufnahmen in 10bit im erweiterten Farbraum HDR-HLG und HDR-PQ.

  • Den Haken gibt es natürlich nicht, wenn man in H.265 kodiert, bei H.264 dagegen schon,
    Ist ja auch logisch weil dann zwei zwei völlig unterschiedliche Hardwarekodierer am Werk sind.

    Das kann eigentlich so nicht stimmen.


    Denn die Hardware QuickSync iGPU verfügt über De- und Encoder sowohl für H.264, wie auch H.265.

    Die Encoder werden in Edius lediglich über unterschiedliche Exportprogramme angesprochen.


    Aber in den jeweiligen Exporterfenstern (ohne den Zusatz NVIDIA) muss es eigentlich immer dieses Auswahl geben.

    Denn die entscheidet eben, ob über die CPU oder die iGPU encodiert wird.

    Daran sollte sich auch in E11 nichts geändert haben.


    In den älteren Edius Versionen war halt auch der Export von H.265 nur über die CPU, oder QuickSync möglich.

    Erst mit Edius X gibt es eben separate Exportprogramme, mit denen sich auch die Nvidia-Kaarten ansprechen lassen.


    Und ab E 11.10 ist halt auch die Decodierung von H.264/H.265 über die Nvidia möglich.

    Davor ging diese nur über QuickSync, oder eben ohne Hardwaredecoder über die CPU.


    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Das kann eigentlich so nicht stimmen.


    Hier kann ich entscheiden ob die H264 Kodierung mit der CPU oder mit der iGPU erfolgen soll.
    Aktuell installiert Edius 11.... 17141.

    Hinweis; ich habe die neue Version mit der Full-Installerversion aus Ediusworld installiert,
    nicht mit dem Install-Manager4.4, vielleicht verschluckt der etwas. :nw:

    Servus, Pee
    EDIUS WG 11.21.17609, EDIUS 9.55.15264, DR 20-PB3 Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z390-P, i9-9900K mit Intel HD-630, 32GB RAM,
    NVIDIA GF-RTX 2060 Super 8GB(576.80), W10Pro(22H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR TV-Vorschau per BM Intensity Pro 4K I/O-Steckkarte
    Kameras: DJI Osmo Pocket 3, Xiaomi 14T Pro, Aufnahmen in 10bit im erweiterten Farbraum HDR-HLG und HDR-PQ.

    Einmal editiert, zuletzt von Pee ()

  • Hier kann ich entscheiden ob die H264 Kodierung mit der CPU oder mit der iGPU erfolgen soll.

    Ja ok, so soll es ja auch sein.


    Und in dem entsprechenden H.265/HEVC-Exportprogramm - also das ohne dem Zusatz (NVIDIA) - gibt es diese Auswahl nicht??? :nw:

    Das würde mich schon sehr wundern. :/

    Nur kann ich es halt nicht selbst prüfen, da mein System halt keine iGPU / kein QS hat.



    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • H.265/HEVC gibt es bei mir immer nur mit dem Zusatz (NVIDIA).

    Servus, Pee
    EDIUS WG 11.21.17609, EDIUS 9.55.15264, DR 20-PB3 Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z390-P, i9-9900K mit Intel HD-630, 32GB RAM,
    NVIDIA GF-RTX 2060 Super 8GB(576.80), W10Pro(22H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR TV-Vorschau per BM Intensity Pro 4K I/O-Steckkarte
    Kameras: DJI Osmo Pocket 3, Xiaomi 14T Pro, Aufnahmen in 10bit im erweiterten Farbraum HDR-HLG und HDR-PQ.

  • H.265/HEVC gibt es bei mir immer nur mit dem Zusatz (NVIDIA).

    Bei mir steht beides zur Verfügung:



    Und Anschließend, beim Exportieren in H.265 ist auch die Abfrage nach dem Hardwarecodierer vorhanden:



    Installiert ist das aktuelle Edius mittels Setup Manager 4:4


    Markus

    PC1: Gigabyte Z790 UD AX, MSI RTX 4070 Ventus 2X OC 12GB, Intel i9-14900K, Lexar NM790 1TB & 4TB , DeepCool AG620 , Fractal Design Define 7, Thermaltake ToughPower GF3 850W, Crucial Pro 32GB DDR5-5600 (CP2K16G56C46U5), SEAGATE IronWolf Pro 16TB, Win11 Pro


    PC2: EDIUS 8.53 Pro; Edius X Pro; Asus Z170-A; i7 6700K; Noctua NH-D14; G.Skill RipJaws 32GB DDR4-2133; Samsung SSD 850 Evo 250GB M.2; MSI GTX 960 4GD5T OC; 3x HGST Deskstar NAS 3TB SATA; Exsys EX-6450; Fractal Design Define R5; Win10 Pro

  • Stimmt Markus, man kann sich ja das aus Kodier-Auflistung rausholen. :nick:

    Servus, Pee
    EDIUS WG 11.21.17609, EDIUS 9.55.15264, DR 20-PB3 Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z390-P, i9-9900K mit Intel HD-630, 32GB RAM,
    NVIDIA GF-RTX 2060 Super 8GB(576.80), W10Pro(22H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR TV-Vorschau per BM Intensity Pro 4K I/O-Steckkarte
    Kameras: DJI Osmo Pocket 3, Xiaomi 14T Pro, Aufnahmen in 10bit im erweiterten Farbraum HDR-HLG und HDR-PQ.