Hallo zusammen,
gestern habe ich die fertige Produktion via H265 OHNE NVidia Hardwarecodierer exportiert, 47 min. dauerten, sage und schreibe, geschlagene 12 Sunden
Hallo zusammen,
gestern habe ich die fertige Produktion via H265 OHNE NVidia Hardwarecodierer exportiert, 47 min. dauerten, sage und schreibe, geschlagene 12 Sunden
Und warum geht es nicht über den Quicksync Hardwareencoder?
Und warum geht es nicht über den Quicksync Hardwareencoder?
weil es dann Probleme wg. der Anordnung der beiden Monitoren gibt, hänge ich einen an die Intel, so ist ein Monitor nur schwarz. Herr Bertovic mir bestätigt, daß auch er ein System bei sich stehen hat, an dem, wie bei mir, beide Monitoren an der NVidia hängen und er trotzdem Quick Sync nutzen kann.
Wie auch immer, bis zum nächsten Export, muß das wieder funktionieren, ich weiss nur heute noch nicht, wie ich vorgehen soll.
Noch eine Merkwürdigkeit:
Ich habe an den Anfängen der erinzelnen Sequenzen den Vitscene Effekt T-Throw #764 eingesetzt, das ist ein Wischeffekt. Dieser Effekt hat jetzt schon einige Male Fehler versucht, in dem er die Wiedergabe verhinderte. Ich habe daraufhin den Effekt an dieser Stelle kopiert, ihn dann gelöscht und wieder eingefügt, dann war wieder alles ok und die Wiedergabe startete ordnungsgemäß. Ich habe deshalb vor der Wiedergabe alle diese Vitasc. Effekte nochmals kontrolliert bevor ich exportierte. Bei Anschauen vorhin, war einer dieser Effekte deaktiv und es erschien stattdessen ein rot/schwarz kariertes Bild, ähnlich wie dem in der prodad Software Hide. Sitze gerade am SchnittPC und holte mir diese Szebe her um sie zu korrigieren, mußte ich zu meiner Überasdchung nicht, da hier der rot/schwarz karierte Fehler nicht zu sehen war, es war alles ok.
Wie sollte ich jetzt vorgehen, alle Vitascene Effekte rauswerfen, ober aber diesen Effekt nochmals überarbeiten und dann diese Stelle mit Shift + Q der TL hinzufügen. Dann ich ja eine Gewissheit, daß das auch funzt.
Trotz der ganzen Probleme:
Wir haben uns eben einen Teil des Films angesehen, es war eine wahre Freude, das Bild am Philips ein Traum und der Ton super
Herr Bertovic mir bestätigt, daß auch er ein System bei sich stehen hat, an dem, wie bei mir, beide Monitoren an der NVidia hängen und er trotzdem Quick Sync nutzen kann.
Wie auch immer, bis zum nächsten Export, muß das wieder funktionieren, ich weiss nur heute noch nicht, wie ich vorgehen soll.
Vademecum Band 4 Seite 118 ff.
Noch eine Merkwürdigkeit:
Ich habe an den Anfängen der erinzelnen Sequenzen den Vitscene .....vorhin, war einer dieser Effekte deaktiv und es erschien stattdessen ein rot/schwarz kariertes Bild, ähnlich wie dem in der prodad Software Hide...
...
Wie sollte ich jetzt vorgehen, alle Vitascene Effekte rauswerfen, ober aber diesen Effekt nochmals überarbeiten und dann diese Stelle mit Shift + Q der TL hinzufügen.
Leider bereiten die proDAD-PlugIns (auch Mercalli) immer wieder die unterschiedlichsten Probleme.
Bei Vitascene ist dieses rot/schwarz Karo schon fast obligatorisch, auch unter V5 und in Edius 11.
Hier hilft nur den Effekt per Shift+Q "dingfest" zu machen.
Gruß
Peter
Hier hilft nur den Effekt per Shift+Q "dingfest" zu machen.
das habe ich jetzt mit den ganzen Vitascene Effekten und auch manchen Überblendungen gemacht.
Ich habe die Intel-Graphis per HDMI mit dem PC-Monitor verbunden.
Die NVidia-Grafikkarte habe ich per HDMI-1 mit dem HDR-TV verbunden um diesen als 2-ten Monitor zu nutzen.
und die I/O Intensity im PC per HDMI-2 ebenfalls mit dem HDR-TV verbunden für die TV-Vorschau.
Natürlich funktioniert bei mir der PC-Export mit der Intel-Graphic und mit der NVidia-Grafik.
Die NVidia-Grafic rendert etwas schneller als die Intel-Graphic.
Hier hilft nur den Effekt per Shift+Q "dingfest" zu machen.
Seit Jahren benutze ich diese PlugIns nicht mehr.
// Meine Zeit als "SW-Masochist" ist schon viele Jahre vorbei
Seit Jahren benutze ich diese PlugIns nicht mehr.
Ich verwende es auch nur gelegentlich, aber eigentlich doch gern.
Dabei passe ich dann aber die Vorlagen sehr stark auf die jeweiligen Bedürfnisse an, verwende also nicht nur einfach eigene Einstellungen.
Und da "fliegt" der Effekt leider schon fast regelmäßig irgendwann raus = das genannte Karobild.
Oft lässt sich der Effekt dann auch nicht einfach wiederherstellen, sondern muss völlig neu definiert werdeen.
Mit rechtzeitigem Shift+Q ist das aber handhabbar.
Es braucht ja immer nur der Übergang, bzw. bei Filtern der Clip gerendert werden.
Gruß
Peter
der Übergang
in diesem Filmprojekt nerven mich auch manche Ein- und Ausblendungen, die im WZ am Philips TV flimmern, aber an meinem LG Kontroll TV nicht. Was manchmal hilft, ist, die Dauer der Blende etwas zu verkürzen.
Könnte es sein, daß dieses Flimmern durch den Export entsteht, wenn ja, dann müßte in diesen Fällen Shift und Q auf die Blende helfen.
Es kommt darauf an, warum es denn flimmert.
Manchmal liegt es auch an einer zu geringen Bitrate.
Ich kenne es eher, wenn einer der Clips ein Foto/Grafik - also "Standbild" - ist.
Und manchmal hilft auch verängern der Blende, statt verkürzen.
Vademecum Band 4 Seite 118 ff.
QuickSync scheint auf einigen System nur zu funktionieren, wie im Vademecum beschrieben, aber zusätzlich muss auch der an der PC-Grafik angeschlossene Monitor als primärer Monitor im BIOS aktiviert werden.
Jedenfalls ist es bei mir so. Mit aktiviertem QS und an der PC-Grafik angeschlossenen Monitor ohne diese Voraussetzungen funktioniert bei mir QS nicht. Das könnte bei Herbie der Fall sein.
Bei mir hat diese Einstellung den Nachteil, dass das System beim Hochfahren zunächst eine fehlende Grafikkarte anmeckert (mit Pieptönen). Erst wenn Windows gestartet wird, ist auch der an der PC-Grafik angeschlossene Monitor aktiv. Das hat zur Folge, dass man beim Hochfahren nicht ins BIOS kommt, sondern erst umständlich über einen Neustart mit gedrückter Shift-Taste.
Gruß Jürgen
Bei mir hat diese Einstellung den Nachteil, dass das System beim Hochfahren zunächst eine fehlende Grafikkarte anmeckert (mit Pieptönen). Erst wenn Windows gestartet wird, ist auch der an der PC-Grafik angeschlossene Monitor aktiv. Das hat zur Folge, dass man beim Hochfahren nicht ins BIOS kommt, sondern erst umständlich über einen Neustart mit gedrückter Shift-Taste.
Dann stimmt etwas an deinem System nicht. Es ist völlig egal, ob die Intel Grafik die primäre oder sekundäre ist. Ein Bild muss immer kommen und QS ist es auch egal ob der Monitor Nr. 1 oder 2 ist.
Das klappt bei mir seit Edius 6
Hallo zusammen,
vielen Dank Peter und Jürgen für eure Hilfe.
Manchmal liegt es auch an einer zu geringen Bitrate
ich habe für UHD 25M bei Durchschnitt und 35M bei Maximal eingestellt. Da könnte ich sicherlich höher gehen, oder ?
ich habe für UHD 25M bei Durchschnitt und 35M bei Maximal eingestellt. Da könnte ich sicherlich höher gehen, oder ?
Meine Meinung/Vorschläge für Exporte H.265/HEVC bei UHD Auflösung (3840x2160 Pixel), basierend auf den bei YouTube für den Upload gültigen Richtlinien:
Typ der Bitrate: VBR;
bei Bildrate 25p, bzw. 30p:
bei Bildrate 50p, bzw. 60 p:
Moderne (TV) Wiedergabegeräte schaffen diese Rate auch als Datei wiederzugeben.
Gruß
Peter
Danke für die Empfehlungen.
SDR - Durchschitt: 55 Mbit/s, Max: 60 Mbit/s mit 8 bit, Profil Main;
wenn ich mich recht erinnere, hatten wir mal gesagt, obwohl mein Camcorder nur 8 bit kann, trotzdem beim Export auf 10 bit und bei Profil auf Main10 stellen, so würde ich dann nur die Bitrate erhöhen.
Nein,
es ging da um die Bearbeitung, bzw.Projekteinstellungen. Auch wenn die Aufnahmen nur mit 8bit erfolgte, sollte man immer in einem 10bit Projekt arbeiten.
Hierdurch vermeidet man grade bei der Farbkorrektur Verluste, die in einem auf 8bit beschränkten Raum eintreten können.
Da aber bei dem 8bit Material nichts hinzukommt wo vorher nichts war, reicht abschließend auch der Export als 8bit.
10bit würden nur eine größere Datei ohne mehr Informationsinhalt erzeugen, der „Rest“ würde nur mit „0“ aufgefüllt.
Nur wenn zumindest ein Teil des Materials 10bit oder mehr hat, hätte das Auswirkungen.
Alles klar, verstanden.
Hallo zusammen,
will jetzt nicht zu laut schreien, aber im Moment sieht es so aus, daß der NVidia Hardwarecodierer bei mir doch verwendbar ist.
Nachdem der Export für 47 min UHD Video OHNE NVidia Hardwarecodierer geschlagene 16 Std. dauerte, so lief das ganze MIT NVidia Hardwarecodierer in 1,5 Std. ab, was ein Unterschied.
Das Stottern des Audios am Anfang der Timeline konnte ich beseitigen, indem ich das Audio ganz an den Anfang der Timeline schob. So startete der 1. CLip des Filmes (Schwarzclip) gleichzeitig mit dem Audio. Ich bin mit dieser Lösung auch zufrieden. Gottseidank.
Vorher war es ja so, daß als erstes nur der Schwarzclip startete und das Audio kurze Zeit später einsetzte, da ich eine ganz bestimmte Stelle in der Mitte des Audios für den Anfang wollte. Ich versuchte, das System etwas auszutricksen in dem ich das Audio weiter nach vorne aufzog, aber den Ton dann mit dem roten Gummiband bis zur gewünschten Stelle ausblendete. Klappte zwar, aber der Ton stotterte trotzdem.
Nochmals Vielen Dank an euch Alle für eure Hilfe mit den vielen Tipps.
Ich versuchte, das System etwas auszutricksen in dem ich das Audio weiter nach vorne aufzog, aber den Ton dann mit dem roten Gummiband bis zur gewünschten Stelle ausblendete. Klappte zwar, aber der Ton stotterte trotzdem.
Das Audio vorne an der entsprechenden Stelle trimmen (wegschneiden mit zB Taste-N) hätte nicht funktioniert?
// Natürlich an einem Nulldurchgang des Tones.
Kurt
Natürlich an einem Nulldurchgang des Tones.
Den bekommst Du leider bei Edius (und einigen anderen NLEs) eben nicht klar hin.
Das Stottern des Audios am Anfang der Timeline konnte ich beseitigen, indem ich das Audio ganz an den Anfang der Timeline schob. So startete der 1. CLip des Filmes (Schwarzclip) gleichzeitig mit dem Audio....
Ich versuchte, das System etwas auszutricksen in dem ich das Audio weiter nach vorne aufzog, aber den Ton dann mit dem roten Gummiband bis zur gewünschten Stelle ausblendete. Klappte zwar, aber der Ton stotterte trotzdem.
Das kann ich dann nicht mehr nachvollziehen.
Wenn ein stehendes Tonsignal aufgeblendet wird, kann da eigentlich nichts mehr stottern.
Könnte es sein, dass der Ton sich an dieser Stelle nur anhört als würde er stottern, also das "Stottern" in der Aufnahme liegt?