Update von X auf 11 sinnvoll?

  • Guten Morgen in die Runde,

    ich möchte keine Diskussion über die Schwierigkeiten mit Edius 11 eröffnen. Das wurde ausreichend diskutiert.

    Vor 2 Wochen habe ich mir einen neuen Rechnner zusammengestellt. Der läuft nun seit 3 Tagen.

    Der erste positive Zeichen kam nach der Installation. Endlich startet Edius X nun ohne Fehlermeldung.
    Da ich nur SSD NVME eingebaut habe, geht alles ratz fatz.


    Für mich steht nun im Raum, ob ich auf Edius 11 ein Upgrade durchführe oder nicht.

    Ich schneide zu 99 % HD Projekte im Multicam Modus.
    Meistens sind es 8 - 12 Kameras mit 2-3 Stunden Aufnahmelänge. Gemischt mit Material vom Camcorder Panasonic X929 zu Sony RX100 über die Canon R5 für die Close Ups.
    Dazu kommt die Actioncam von Sony für das Drumset. Dieses File wird dann mit Neatvideo entrauscht.
    UHD kommt wegen Aufwand vs Ergebnis und der Kosten nicht in Frage.
    Bei Edius X hatte ich große Schwierigkeiten am Anfang. Teilweise liefen meine Multicam Projekte nicht oder es kam ständig zu Abstürzen.

    Nachdem das war durch die Updates, kam ich damit gut zurecht.

    Wenn es dann noch Probleme gab, bin ich auf Edius 9 zurück und habe das Projekt dort geschnitten. Den Final Mix habe ich dann in X ausgeführt.


    Die Thematiken mit Edius 11 habe ich sehr interessiert im Forum verfolgt. Die Thematiken haben mich vom Umstieg abgehalten.
    Mir fehlt aktuell die Zeit, ständig nach Lösungen für ein Problem zu suchen.

    Auf andere Softwareanbieter will ich nicht wechseln, da ich mit Edius im Grundsatz sehr gut zurecht komme.


    Was meint Ihr? Lohnt sich ein Umstieg oder warten auf 12?


    Der Grund meines Umstieges lag an der Thematik, dass ich bei 12 Kameras mit meinem i9-9900 komplett an der Grenze bin.

    Bei einem Test auf einem i7-13700 lief alles flüssiger und besser.

    Zuerst wollte ich auf 14900 umsteigen, wegen den Problemen mit den CPUs habe ich das aber nicht getan.

    Dann gefiel mit beim Z890 die Erhöhung auf 20 Lanes. Damit fielen die Probleme weg in Sachen Lanesharing.
    Interessant dabei ist festzustellen, das nur ein Motherboard vorhanden war, welches passte.

    Die Wahl fiel auf das MSI Tomahawk Z890.

    1x PCIE 5.0 ohne Lanesharing

    2x PCIE 4,0 für Soundkarte und bei Bedarf Intensity Pro 4K, ohne dass PCIE 5.0 betroffen ist (Siehe Bericht im Forum wegen Lanesharing bei Neat Video 6).

    4x NVME M2 Schnittstelle mit 5GBLan.

    Alle anderen interessanten Boards haben 2x PCIE 5.0 mit Lane sharing. Das wollte ich gerade wegen Neat Video 6.0 vermeiden.


    Die Wahl auf die 5080 ist wegen der Anzahl der Encoder gefallen. Die 5070 ti ist aktuell nicht so viel günstiger, um auf 1x Encoder zu verzichten.

    Der i7-265K ist deutlich im Preis gefallen. Daher kein i9-285K, da die Mehrspeed gering ist mit ein paar Prozent.


    Der Ram Speicher ist gerade günstig, daher dann 64 Gb auf 2 Bänke.

    Neues Netzteil wegen der 5800 war erforderlich, jetzt mit 1000 Watt.


    Bin gespannt auf eure Meinung.

  • Hi,


    hört sich nach einem sehr interessanten Rechner an.

    Da würden mich Deine Erfahrung schon mit dem Gerät schon interessieren.


    Was die CPU betrifft, habe ich mich mit den Ultras noch nicht ausreichend beschäftigt.

    Der i9 wäre aber m.E. auf Grund der 4 E-Kerne mehr und dem größene Cache (36MB statt 30 MB) für den Videoschnitt schon günstiger.


    Für die Beabeitung meines Quellmaterials (BRAW) machen sich eben mehr Kerne deutlich besser und deshalb werde ich wohl auch noch längere Zeit bei meinem Core-X mit 18/36 Kernen/Threads ohne QS bleiben.




    Aber zu Edius 11 aus meiner Sicht:

    • die größten anfänglich bestehenden Probleme halte ich für überwunden und ich kann mit E11 völlig vernünftig und produktiv arbeiten;
    • bei mir startet Edius 11 schon seit einigen Versionen schnell, und auch bei größeren Projekten ohne "weiße Rahmen" (die Anzeigen, dass Edius noch nicht völlig einsatzbereit ist);
    • ein manueller "Reload" der BIN nach dem Start/Öffnen eines Projektes ist bei mir auch nur äußerst selten notwendig;
    • trotzdem gibt es aber immer noch einige Meldungen von Nutzern mit Problemen;
      - z.B. beim Fensteraufbau, dem "Blättern" in der Bin, oder der Funktionaläität von D&D;
      - das scheint also auch vom jeweiligen System, bzw. ggf. dem verwendeten Quellmaterial oder dem Workflow abzuhängen;
    • vermutl. im Juli soll aber auch eine neue BIN-Version kommen, die in diesem Bereich weitere Verbesserungen und in der jetzigen Bin-Version (noch) nicht umgesetzte Funktionen zurückbringen soll;

    Positiv:

    • die in E11 gegebene Unterstützung der Decodierung bestimmter Codecs durch die Nvidia-Karte bringt m.E. auch auf QS-Systemen eine Beschleunigung = mehr Echtzeit, was ggf. für Deine Multicam-Projekte von Vorteil sein könnte;
    • auch scheint mit E11 insges. noch etwas "runder" zu laufen als E X;
    • die Synchronisation von Clips bei Mulitcam oder externen Audio-Aufnahmen läuft in E11 m.E. noch besser, als in E X;
    • auch in der derzeitigen BIN-Version gefällt mir die neue "Eigenschaften"-Spalte sehr gut und ist für mich viel informativer;
      - damit sind bestimmte Änderungen (Clip-Farbe / Bildrate !!! (fps) /Halbbildreihenfolge / Seitenverhältnis) sowie Bewertungen ("Sternchen" / Tags / Kommentar) auch bequem für mehere ausgewählte Clips gleichzeitig möglich;
    • über die Einbindung von Mync als eigenen "Reiter" in Edius ist die Übernahme von Clips und sogar Sequenzen (bei gleicher fps-Rate!!!) aus anderen Projekten möglich;
    • der als Bonus beigefügte VisTitle 3.0 hat mich sofort überzeugt, sodass ich diesen auf die Vollversion upgegradet habe;
    • auch Acoustica ist ein aus meiner Sicht vernünftiger Audio-Editor, den ich persönlich aber nicht nutze, da ich seit Jahrzenten mit Steinberg-Produkten arbeite;
    • ein ganz besonderes Plus ist für mich der BAT-Server (bzw. Edius Power Tools), der halt nicht nur den Aufruf (selbst-)bestimmter Programme direkt aus Edius heraus ermöglicht, sondern auch noch weitere Funktionen, wie z.B. eine ggü. Edius verbessertes Deinterlacing;


    Negativ:

    • es gibt offenbar (aber deutlich seltener) noch immer Probleme mit der Projektdatenbank, die dann eben zu weiteren Problemen in der Anwendung von Edius führen können;
      - nur gab es die (in geringerem Maße) auch schon unter E X;
      - in diesen Fällen hilft es aber zumeist das Projekt mitSpeichern unter mit einem anderen Namen zu speichern und dann damit weiterzuarbeiten, das erzwingt das Neuanlegen der Projektdatenbank;
    • die versprochen native OFX-Bridge ist zwar vorhanden, doch gibt es auch weiterhin kaum OFX-PlugIns die in Edius wirklich laufen;
      - nach meiner Einschätzung liegt das nicht an OFX selbst, sondern daran was Edius den PlugIns dann zugesteht;
      - Mercalli V6 OFX oder NEAT Video OFX laufen jedenfalls nicht;
    • bestimmte Funktionen sind in der derzeitigen BIN-Version noch nicht gegeben, hier muss man abwarten, was das angekündigte Update bringt;



    Ob oder inwieweit jetzt E 11 ggü. E X Vorteile für Dich und Deine Arbeit bringt, ist also leider schwer zu sagen.


    Mein Vorschlag wäre, installiere Dir eine kostenlose E11-Testversion.

    So könntest Du das für Dich wichtige selbst ausprobieren.


    Nachteil dabei - auch die E 11 Testversion löscht bei der Installation eine vorhandene Edius X-Version, kann also nicht parallel mit E X betrieben werden.

    Dadurch ist eine Rückkehr zu Deinem bestehenden Edius X sehr viel aufwändiger und auf alle Fälle sollte vor der Installation der Testversion auch ein aktuelles SystemImage erstellt werden, auf das man dann zurück kann.



    Da hier leider niemand weiß, ob oder wann ein "Edius 12" geplant ist, und Du dazu sicherlich auch von GV keine Aussage erhalten wirst, kann man auch nicht sagen, ob es sich lohnen würde darauf zu warten.

    Nur glaube ich andererseits, dass GV sich keinen Gefallen tun würde ein (kostenpflichtiges) E 12 herauszubringen, solange E11 noch immer "offene Baustellen" aufweist.



    NEAT Video läuft auch in E11 mit unverändert Leistung und den schon aus sehr viel älteren Edius-Versionen bekannten Problemen, wie nur 8 bit Farbtiefe, und langen Rechenzeiten bei bestimmten Quellmaterialien (bei letzterem hilft vorherige Wandlung in GV HQX, kostet aber Speicherplatz).

    Das wird sich leider auch nicht ändern, solange NEAT auf diesem Wege (dieser Schnittstelle) eingebunden ist.


    Die OFX-Version von NEAT läuft (wie schon gesagt) leider auch unter Edius 11 nicht.

    Auch da sehe ich derzeit nichts, was sich bewegt.

    Und ich sehe halte auch die OFX-Schnittstelle ansicht nicht für den Problemfaktor, sondern die Gegebenheiten in Edius.


    Daher bin ich seit einiger Zeit dazu übergegangen NEAT Video (in der OFX-Version) in BMD Fusion Studio anzuwenden und per Export dann in Edius einzubinden. Das funktioniert einwandfrei.

    Wobei ich halt die Fusion Studio Lizenz kostenlos über meine Kamera bekommen habe.

    Und die Hoffnung, dass GV sich auch mal um diesen Bereich kümmert und NEAT (und andere PlugIns) dann als PlugIn laufen, habe ich auch noch nicht ganz aufgegeben.








    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

    Einmal editiert, zuletzt von gurlt ()

  • Was meint Ihr? Lohnt sich ein Umstieg oder warten auf 12?

    gurlt hat ja schon sehr ausführlich das Pro und Contra geschildert.

    Aus meiner Erfahrung kann ich nur raten abzuwarten. Ich habe immer wieder Probleme mit urplötzlich defekten Projekten, die sich nicht mehr speichern lassen und damit eigentlich unbrauchbar geworden sind. Öffne ich die gleichen Projekte auf einem anderen PC, sind sie wieder in Ordnung (??)
    Das hängt meiner Meinung nach mit der Baustelle "Bin" zusammen. Die Verknüpfung mit der unsinnigen Mync-Datenbank sorgt auf der einen Seite für ständige Verzögerungen und da die Datenbank wohl öfter Durcheinander produziert, zu angeblich "defekten Projekten".

    Mit Edius X hatte ich trotz 100 Sequenzen pro Projekt nie ein Problem oder Verzögerungen in der Bearbeitung.


    Alle anderen interessanten Boards haben 2x PCIE 5.0 mit Lane sharing. Das wollte ich gerade wegen Neat Video 6.0 vermeiden.

    Ja, aber das mit dem Lanesharing sollte man nicht überbewerten. Wirklich spürbar ist das nicht, wird aber ständig in Foren als "ganz wichtig" aufgebauscht.
    Es hat wohl nie jemand mit der Stoppuhr getestet, wieviel länger eine Encodierung dauert, wenn statt 16 nur 8 Lanes zum Einsatz kommen. Die "Lane-Verfechter" wären enttäuscht, weil sie so gut wie keinen Unterschied feststellen werden.

    Mainboard Asrock Z890 Pro-A Wifi, Intel Core Ultra 9 285k, 32 GB DDR5 RAM, 1 x SSD 2TB, 1 x M.2 SSD 500GB (System), 1 x M.2 SSD 2GB, Geforce RTX4070super 12GB, Blackmagic Intensity Pro 4K, RME HDSPe AIO, Windows 11 Pro-64 (24H2)

  • Öffne ich die gleichen Projekte auf einem anderen PC, sind sie wieder in Ordnung (??)

    Ich sage ja - Projektdatenbank...

    (für Mitleser, nicht zu verwechseln mit der .ezp-Datei des Projektes)


    Die Projektdatenbank wird halt bei einer "Umbenennung" des Projektes, aber natürlich auch beim Öffnen auf einem anderen Rechner neu angelegt.

    Und deshalb funktioniert es da dann meist wieder.


    Die Probleme scheinen (nach meiner Einschätzung) halt noch immer in der Synchronisation dieser (auch mit der MYNC-) Datenbank zu liegen.

    Sowie in den Berechtigungen und Zugriffen unterschiedlicher Module auf diese.

    Auch wenn sich das Problem m.E. schon deutlich verbessert hat, gibt es offenbar immer noch gelegentliche "Aussetzter", wodurch eben Zugriffe verzögert oder verwährt, Änderungen verworfen, oder falsche Daten abgerufen werden.


    Wie gesagt ist das halt auch nur meine Einschätzung "von außen", denn die internen Programmabläufe kenne ich natürlich auch nicht.




    Das hängt meiner Meinung nach mit der Baustelle "Bin" zusammen.

    Meiner Meinung nach nur indirekt.


    Die BIN ist (ebenso wie der Job-Monitor, oder der MYNC-Reiter) nur ein (auf EDGE? beruhendes) Browser-Fenster, also grob vergleichbar mit dem Internet-Aufruf einer Web-Seite.

    Probleme gibt es offenbar dann, wenn die Seite "nicht erreichbar" oder mit falschen Daten geladen ist.

    Da hilft dann halt evtl. ein Reload, also z.B. Taste F5.


    Und manchmal scheint da halt auch etwas "in der Staffelung", bzw. der (über Win erfolgenden?) Fenstersteuereung durcheinander gekommen zu sein.

    Jetzt auch schon längere Zeit nicht mehr, aber bei mir löste in einigen Fällen ein Klick auf ein "oben" liegendes Edius-Fenster teilweise Auktionen auf dem darunter liegenden Win-Desktop, bzw. dortigen Programmsymbolen oder -fenstern aus.

    Also beispielsweise Klick auf die Edius Bin und es öffnete sich eine Email...




    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Aus meiner Erfahrung kann ich nur raten abzuwarten.

    Sehe ich auch so:

    // Da die neue BIN im Juli (2025) kommen soll, sollte das Warten darauf (aus zeitlicher Sicht) eigentlich kein Problem verursachen.

    HW: ASUS Z170-A; Proz: i7-6700K; RAM: 32 GB DDR4; GPU: RTX-3070, 8GB GDDR5; SSD: SAMSUNG-850-Pro, 500 GB
    SW: WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364), Firefox u.a.
    NLE: EDIUS-11.22.18180-WG; RESOLVE-20.0.10006 Studio

  • Erstmal Danke für die hilfreichen Infos an alle.

    Ich werde den Tip aufnehmen, Edius Probeweise laufen zu lassen. Verwende da aber noch einen "Edius" freien Rechner, damit ich nicht deinstallieren muss.

    Nach dem Ärger mit X will ich nicht nochmals ein nicht funktionales System.

    Daher warten bis Juli 2025,


    Bezüglich Lane Sharing dazu: Ich habe in einem Rechner 2 NVME geändert wegen der Größe. Seitdem hängt das System beim Datenzugriff.

    Habe schon einiges versucht, Problem leider bisher nicht lösbar.

    Da ich NeatVideo häufiger verwende, wollte ich dem Lanesharing aus dem Weg gehen. Wie beschrieben wurde, hat sich in dem einen Fall die Speed halbiert.


    Gruss Johannes

  • Bezüglich Lane Sharing dazu: Ich habe in einem Rechner 2 NVME geändert wegen der Größe. Seitdem hängt das System beim Datenzugriff.

    Habe schon einiges versucht, Problem leider bisher nicht lösbar.

    Dass der Datendurchsatz leicht reduziert wird, ist tatsächlich möglich, aber "hängen bleiben" sollte da nichts. Eine Verdoppelung der Berechnungszeit ist ebenfalls ungewöhnlich. Allerdings wird der Vergleich von einem alten 9900k zu einem neuen Core Ultra 7 265k ohnehin besser ausfallen. Ob es da an den Lanes liegt glaube ich nicht, aber du hast mit deiner Wahl eben auch theoretische Fallstricke ausgeschlossen. Allerdings bezieht sich dieses Nicht-Sharing nur auf die Chipsatz Lanes. Die PCIe 5.0 für Grafik und der eine M.2 SSD Anschluss machen sehr wohl Sharing. Viel Spaß mit der neuen Maschine.

    Mainboard Asrock Z890 Pro-A Wifi, Intel Core Ultra 9 285k, 32 GB DDR5 RAM, 1 x SSD 2TB, 1 x M.2 SSD 500GB (System), 1 x M.2 SSD 2GB, Geforce RTX4070super 12GB, Blackmagic Intensity Pro 4K, RME HDSPe AIO, Windows 11 Pro-64 (24H2)

    Einmal editiert, zuletzt von Grauer Tiger ()

  • hört sich nach einem sehr interessanten Rechner an.

    Da würden mich Deine Erfahrung schon mit dem Gerät schon interessieren.


    Was die CPU betrifft, habe ich mich mit den Ultras noch nicht ausreichend beschäftigt.

    Der i9 wäre aber m.E. auf Grund der 4 E-Kerne mehr und dem größene Cache (36MB statt 30 MB) für den Videoschnitt schon günstiger.


    Für die Beabeitung meines Quellmaterials (BRAW) machen sich eben mehr Kerne deutlich besser und deshalb werde ich wohl auch noch längere Zeit bei meinem Core-X mit 18/36 Kernen/Threads ohne QS bleiben.

    Nun, ich arbeite ja schon länger mit dem Core Ultra 9 285k und kann berichten, dass z.B. 8 UHD Spuren in 25P nativ direkt aus der Kamera (H264, 100 Mbit)

    ruckelfrei laufen. BRAW Aufnahmen aus der BM Pocket 6k 50P 10Bit laufen ruckfrei, wenn das Projekt UHD ist oder in HQX laufen zwei Spuren in 6144 x 3456 Projekten ruckelfrei.

    Mainboard Asrock Z890 Pro-A Wifi, Intel Core Ultra 9 285k, 32 GB DDR5 RAM, 1 x SSD 2TB, 1 x M.2 SSD 500GB (System), 1 x M.2 SSD 2GB, Geforce RTX4070super 12GB, Blackmagic Intensity Pro 4K, RME HDSPe AIO, Windows 11 Pro-64 (24H2)

  • Wenn man Mync nicht braucht, kann man Mync doch löschen, oder?

    Servus, Pee
    EDIUS WG 11.21.17809, EDIUS 9.55.15264, DR 20- Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z790-P, i9-14900K mit Intel HD-770, 64GB RAM,
    Gigabyte GF-RTX 5060 8GB, W11Pro(24H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR TV-Vorschau per BM Intensity Pro 4K I/O-Steckkarte
    Kameras: DJI Osmo Pocket 3, Xiaomi 14T Pro, Aufnahmen in 10bit im erweiterten Farbraum HDR-HLG und HDR-PQ.

  • Da ich NeatVideo häufiger verwende, wollte ich dem Lanesharing aus dem Weg gehen. Wie beschrieben wurde, hat sich in dem einen Fall die Speed halbiert.

    Wobei eben zu sagen ist, dass

    1. das Quellmaterial auch sehr entscheidend für die durch NEAT erzielte Geschwindigkeit ist;
      - deshalb über die NEAT Einstellungen einen Performance-Test durchführen und die beste Auswahl übernehmen;
    2. die Decodierung durch Edius das NEAT-PlugIn (grade bei "ungünstigen" Quellmaterial) häufig stark ausbremst;
      - deshalb das Material möglichst nach GV HQX wandeln und darauf NEAT anwenden, ist leider ein bekannte Fehler.


    Daher muss das also nicht unbedingt mit den LANs zu tun haben.

    Auch das für Edius bestimmte NEAT V6 PlugIn bringt da leider keine Verbesserungen, bzw. die für NEAT V6 angekündigten Geschwindigkeitsverbesserungen sind beim Edius PlugIn oft kaum bemerkbar.


    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Wenn man Mync nicht braucht, kann man Mync doch löschen, oder?

    Dann würde Edius 11 nicht mehr funktionieren, soweit ich weiß. Mync ist (leider) integriereter Bestandteil von Edius 11.

    Mainboard Asrock Z890 Pro-A Wifi, Intel Core Ultra 9 285k, 32 GB DDR5 RAM, 1 x SSD 2TB, 1 x M.2 SSD 500GB (System), 1 x M.2 SSD 2GB, Geforce RTX4070super 12GB, Blackmagic Intensity Pro 4K, RME HDSPe AIO, Windows 11 Pro-64 (24H2)

  • Wenn man Mync nicht braucht, kann man Mync doch löschen, oder?

    MYNC ist Bestandteil des Edius-Installers und in E11 wurde durch die dort jetzt enthaltenen MYNC-Registerkarte (Reiter) eine stärkere Verknüpfung implementiert.


    Insoweit würde ich dringend abraten MYNC so einfach zu deinstallieren, da die unabsehbare Folgen haben könnte.

    Außerdem dürfte dann spätestens beim nächsten Update (evtl. sogar bei einfacher Ausführung des SetUp Mangers) MYNC wieder installiert werden.,


    Wer MYNC in Edius nicht benötigt, kann gern die Registerkarte über den Menüpunkt Ansicht "ausblenden".

    Aber einen wirklichen Sinn darin sehe ich eigentlich nicht.



    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Habe Mync 11 gelöscht, Edius 11 läuft.

    Servus, Pee
    EDIUS WG 11.21.17809, EDIUS 9.55.15264, DR 20- Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z790-P, i9-14900K mit Intel HD-770, 64GB RAM,
    Gigabyte GF-RTX 5060 8GB, W11Pro(24H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR TV-Vorschau per BM Intensity Pro 4K I/O-Steckkarte
    Kameras: DJI Osmo Pocket 3, Xiaomi 14T Pro, Aufnahmen in 10bit im erweiterten Farbraum HDR-HLG und HDR-PQ.

  • Habe Mync 11 gelöscht, Edius 11 läuft.

    Dennoch macht das nicht den geringsten Sinn…

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Ich brauche Mync auch nicht und habe drtshalb schon mehrfach darum gebeten bei der Installation von Edius eine Wahlmöglichkeit für die Installation auch ohne Mync einzubauen. Da dies nicht erfolgt ist, lösche ich bei jedem Update Mycn, bisher ohne negative Auswirkungen.

  • Da dies nicht erfolgt ist, lösche ich bei jedem Update Mycn, bisher ohne negative Auswirkungen.

    EDIUS-11 oder Vorversionen?

    kurt

    HW: ASUS Z170-A; Proz: i7-6700K; RAM: 32 GB DDR4; GPU: RTX-3070, 8GB GDDR5; SSD: SAMSUNG-850-Pro, 500 GB
    SW: WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364), Firefox u.a.
    NLE: EDIUS-11.22.18180-WG; RESOLVE-20.0.10006 Studio

  • Da dies nicht erfolgt ist, lösche ich bei jedem Update Mycn, bisher ohne negative Auswirkungen.

    Auch ich nutze MYNC nicht.

    Trotzdem würde ich davon abraten MYNC einfach zu deinstallieren.


    Ihr deinstalliert ja aber halt immer nur die eigenständige MYNC 11-Anwendung (.exe-Programm).


    Was soll denn das bringen?

    Denn solange ihr das Progamm MYNC 11 nicht selbst anwendet = startet, ist das auch auf dem Rechner nicht aktiv und "tut" euch auch nichts.


    Die in Edius 11 vorhandene "Verknüpfung" zu MYNC wird doch durch eine Deinstallation aber nicht aufgehoben.

    In Edius 11 laufen dann also trotzdem die dort verankerten Prozesse ab, einschließlich einer Datensyncronisation.


    Die Deinstallation von MYNC bringt euch also keinerlei Vorteil, maximal gewinnt ihr einige MB freien Speicherplatz auf eurem C:\-Laufwerk.

    Dafür schafft Ihr euch aber einen Bereich, der dann eben irgendwann mal doch zu einem Problem führen könnte.


    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Dafür schafft Ihr euch aber einen Bereich, der dann eben irgendwann mal doch zu einem Problem führen könnte.

    ich bin in der Lage EDIUS auch manuell neu zu installieren, ohne dem Installationsmanager, sollte es da mal zu Problemen kommen.

    Servus, Pee
    EDIUS WG 11.21.17809, EDIUS 9.55.15264, DR 20- Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z790-P, i9-14900K mit Intel HD-770, 64GB RAM,
    Gigabyte GF-RTX 5060 8GB, W11Pro(24H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR TV-Vorschau per BM Intensity Pro 4K I/O-Steckkarte
    Kameras: DJI Osmo Pocket 3, Xiaomi 14T Pro, Aufnahmen in 10bit im erweiterten Farbraum HDR-HLG und HDR-PQ.

  • ich bin in der Lage EDIUS auch manuell neu zu installieren, ohne dem Installationsmanager, sollte es da mal zu Problemen kommen.

    Das hat doch jetzt nichts mit dem Edius 11 Setup-Manger zu tun, sondern mit dem Edius-Installer (also dem, was Du für Deine "manuelle" Installation verwendest).


    Bei jeder Edius-Installation wird auch MYNC mit installiert. Denn das ist da so vorgesehen.


    Und wie gesagt, auch wenn Du es noch so oft wiederholst,

    • eine Deinstallation von dem Programm MYNC bringt Dir nicht das geringste.


    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro