Richtig, den fehlenden Haken habe ich übersehen.
Aber er will ja nicht z.B. mit einer geänderten Auflösung ausgeben, sondern mit den Projekteinstellungen.
Er sucht das Feld für die Bitrate, aber die ist nicht dort, sondern erst im Exportprogramm.
Richtig, den fehlenden Haken habe ich übersehen.
Aber er will ja nicht z.B. mit einer geänderten Auflösung ausgeben, sondern mit den Projekteinstellungen.
Er sucht das Feld für die Bitrate, aber die ist nicht dort, sondern erst im Exportprogramm.
Er sucht das Feld für die Bitrate, aber die ist nicht dort, sondern erst im Exportprogramm.
Habe ich ja in #38 geschrieben.
Die Bitrate ist deshalb nicht zu finden, weil die im Laden das nicht verstanden haben.
Ich habe im Gerätemanager nachgeschaut, dort ist nach wie vor nur die GTX1650 zu finden.
Somit nehme ich an, QS ist nicht in Bios aktiviert. Der Rechner habe ich nochmal dort abgegeben und bin gespannt , ob sie QS installieren.
Die Sache mit einem Update auf Version 10 oder 11 wurde helfen, aber dann gibt es kein QS mehr, so wie ich lese.
Den aktuellen Core I7 8700K umbauen mit 64GB Kingston und 8GB MSI GeForce RTX 3050 wäre möglich, aber dann könnte man sich gleich einen schnelleren
Rechner kaufen. Alles zusamm wäre dann an die 2.000.-€ und das rechnet sich nicht.
Im Geräte-Manager müsste- wenn alles in Ordnung ist - die NVIDIA und die Intel Grafik aufgeführt sein.
Fehlt da der Eintrag der iGPU, ist die nicht (mehr) aktiv und kann halt auch nicht genutzt werden.
Deswegen ja auch meine Nachfragen nach dem Geräte-Manager.
Das sollten die PC Shop aber eigentlich hinbekommen.
Die Sache mit einem Update auf Version 10 oder 11 wurde helfen, aber dann gibt es kein QS mehr, so wie ich lese.
Nein, auch da würde es QS geben.
Du hättest dann beim Export aus Edius X oder Edius 11 halt nur jeweils die Auswahl, ob QS oder NVIDIA genutzt werden soll.
Solange Du aber mit dem zufrieden bist, wie es vorher auf Deinem Rechner gelaufen ist (also als Quicksync noch funktionierte), ist ein Update nicht unbedingt notwendig.
Eine weitere Umrüstung der GraKa auf dem System halte ich auch nicht unbedingt für sinnvoll, zumal Edius 9 diese auch nicht wirklich gut ausnutzt.
Das können erst Edius X und Edius.
Für diese Versionen würde sich dann auch ein modernerer Rechner (möglichst i9) mit einer guten NVIDIA Karte besser machen. Dann würde auch alles zusammenpassen.
Das wären dann aber halt auch erhebliche Kosten.
Eine RTX 3050 würde ich (für Edius X / 11) auch nicht empfehlen. Da wäre eine RTX 3070 besser geeignet.
Gruß
Peter
Mit dem PC war ich über eine Stunde im Laden. Der junge Angestellte schien überfordert die Hardwarebeschleunigung für das MSI Z370 Board zu aktivieren.Die Übersetzung aus Vademecum Band 4 hatte ich ja übersetzt.
Tatsache ist, ich hatte mit dem gleichen Rechner (siehr Post30) den Film einmal erstellt. Wohl einmalig, oder?
So sollte es klappen, aus einem Forum, ich muss es selber versuchen, oder ich lasse es sein.
Wenn es so einfach wäre.-
Nein, auch da würde es QS geben.
Du hättest dann beim Export aus Edius X oder Edius 11 halt nur jeweils die Auswahl, ob QS oder NVIDIA genutzt werden soll.
Dann muss das QS auf jeden Fall klappen
NVIDA hatte ich in der Ausgabe zuletzt benutzt, aber halt nicht die Datenraten, wie der alte Film,
Gruß
Rudi
So sollte es klappen aus einem Forum, ich muss es selber versuchen.
Leider kann das BIOS je nach Hersteller leicht unterschiedlich aussehen.
Aber damit hätte eine "Fachkraft" aus einem PC-Shop eigentlich klar kommen müssen.
Denn auch bei ggf. unterschiedlicher Benennung oder Sortierung bezieht sich das ja immer auf eine bestimmte Technik.
Du solltest Deinen Monitor (ich nehme an Du hast nur einen) auch an die
Grundsätzlich dürfte nach dem von Dir genannten Punkt 1. (= BIOS öffnen) auch noch ein Wechsel in den "ADVANCED Modus" nötig sein.
Das geht i.d.R. über das Drücken einer der ganz oben auf dem Keyboard liegenden Funktionstasten (evtl. Taste [F7]).
Erst dann steht Dir der volle Zugriff auf weitergehende Einstellungen zur Verfügung, im einfacheren Standard Modus wirst du auf die iGPU eher keinjen Zugriff bekommen.
Bei Punkt 5. darauf achten, dass hier die Auswahl auf "Änderungen speichern und BIOS verlasseen", oder einer ähnlichen Bezeichnung stehen.
Denn es gibt auch immer die Möglichkeit, dass die Änderungen verworfen werden können, also nicht abgespeichert werden.
Dann war die ganze Arbeit natürlich umsonst.
Du solltest Deinen Monitor (ich nehme an Du hast nur einen) dann auch an die iGPU anschließen. und den Rechner neu starten.
Also nicht die i.d.R. weiter unten über die volle Breite gehenden Anschlüsse der Nvidia-Grafikkarte.
Die Anschlüsse der iGPU findest Du auf der Rückseite des Rechners (meist oben links) in dem großen "Block", wo auch die Anschlüsse für die Tastatur, die USB-Ports, usw. liegen.
Hier können je nach MoBo-Modell mehrere unterschiedliche Anschlüsse für den/die Monitore vorhanden sein.
Wenn Du doch über zwei Monitore verfügen solltest, dann schließe einen (den ersten) an die iGPU und den anderen an die Nvidia an.
Wenn dann wieder Windows gestartet wurde, sollte es im Geräte-Manger unter Grafik-Karten eben 2 Einträge geben = 1x iGPU, 1 x NVIDIA).
Es ist aber alles nicht so kompliziert, wie es sich jetzt vielleicht anhören mag.
Man muss halt nur etwas aufpassen.
Gruß
Peter
Alles anzeigenDu solltest Deinen Monitor (ich nehme an Du hast nur einen) dann auch an die iGPU anschließen. und den Rechner neu starten.
Also nicht die i.d.R. weiter unten über die volle Breite gehenden Anschlüsse der Nvidia-Grafikkarte.
Wenn dann wieder Windows gestartet wurde, sollte es im Geräte-Manger unter Grafik-Karten eben 2 Einträge geben = 1x iGPU, 1 x NVIDIA).
Was du empfiehlt muss ich ausprobieren So arbeitet man sich in Innenleben, mir bleibt nichts anders übrig.
Hier mein Geräte Manager:
vorher (....038.png Screen) dann von mit geändert und auf "IGD" umstellen (screen ...624.png
Was fehlt: "IGD Multi-Monitor" auf "Enabled" setzen, was ich im Manager noch nicht entdeckt habe
Ein neues Update auf Window kann nicht schaden. (Ich hatte vor 3 Wochen von Win10 auf Win11 ein Update gemacht.)
Mal sehen wie es weitergeht.
Bei mir sieht es so aus:
Ok, die Anzeige im 2. Screenshot sieh schonmal gut aus.
Hinter der als Microsoft Basic Display Adapter angezeigten Grafikkarte vermute ich die jetzt auf dem Rechner aktive Intel-Grafik.
Insoweit dürfte der PC-Shop also die Einbindung hinbekommen haben.
Allerdings läuft diese jetzt nur über einen "Notfall"-Treiber von Microsoft, der die grundlegenden Funktionen bereit stellen soll, wenn für eine Grafik kein geeigneter Treiber vorliegt. Es ist also ein falscher Treiber und deshalb geht auch der Export noch nicht.
Gut Nachricht, dann bräuchtest Du im BIOS nichts mehr zu verändern, sondern Du musst lediglich einen für die Intel-Grafik geeigneten Treiber installieren.
Leider habe ich selbst kein System mit iGPU, aber eigentlich müsste das hier der richtige Download dafür sein.
Es wäre schön wenn das noch jemand überprüfen/bestätigen könnte, bzw. ggf. den richtigen Download einstellen.
Also Treiber downloaden und installieren, danach dann den Rechner neu starten und Quicksync müsste wieder laufen.
Gruß
Peter
Treiber für meine Intel-Graphics als Beispiel:
Support für Intel® HD-Grafik 630
Ok,
Danke Bruno.
Die noch etwas ältere CPU der 8.Gen. von Ruivo hat ja wohl auch schon die Intel UHD Graphics 630, sollte also passen.
Der dort (ganz unten) genannte Download erfolgt auch über die von mir verlinkte Seite, führt somit letztlich zum gleichen Ergebnis.
Ruivo -
also bitte den Treiber bei Intel herunterladen und installieren.
Danach bitte nochmal mit Screenshot melden.
Aber es sollte dann eigentlich funktionieren.
Gruß
Peter
Die noch etwas ältere CPU der 8.Gen. von Ruivo hat ja wohl auch schon die Intel UHD Graphics 630, sollte also passen.
So ist es, ich habe nachgesehen, 630 Graphics.
Die noch etwas ältere CPU der 8.Gen. von Ruivo hat ja wohl auch schon die Intel UHD Graphics 630, sollte also passen.
Meine Intelgraphik lautet 530 - kurt
// Prozessor siehe Signatur.
Hallo Peter!
Ich habe es fast geschafft!
Du siehst, ich habe die Graphics 630 im Bios gefunden. Aber ich kam nicht mehr in die Bios Einstellungen vom Rechner, da muss ich nochmal in den Laden!
Die GTX 1650 hatte ich sogar deaktiviert. Bin gespannt wenn ich sie wieder aktiviere
Den Monitor habe ich an dem oberen DVI Eingang angeschlossen. Beim aus- und einstecken sah ich keinen Unterschied. deshalb ist wohl noch etwas falsch.
Einen Test, ich konnte H265 ausgeben mit 29,9p in 10 bit. Endlich!
Dennoch das habe ich noch nicht gefunden:
Danke!
Die GTX 1650 hatte ich sogar deaktiviert. Bin gespannt wenn ich sie wieder aktiviere
Wozu hast du die denn deaktiviert? Die kann doch aktiv bleiben.
Den Monitor habe ich an dem oberen DVI Eingang angeschlossen. Beim aus- und einstecken sah ich keinen Unterschied. deshalb ist wohl noch etwas fa
Welchen Unterschied hast du denn erwartet? Beim Ausstecken: Bild schwarz, beim Einstecken Bild da. Oder was meinst du?
Guten Morgen allerseits!
Beide Karten sind wieder aktiviert, was nur ein Test mit dem deaktiviert.
Mit dem ein-ausstecken wollte ich wisssen, was passiert, ich kam mit der GTX Karte nicht in Bios. beim hochfahrem. Das habe ich zig mal versucht und gehämmert bis alles dunkel wurde und ich neu starten musste. Die Anweisung aus dem Netz nichts .
3 Tage habe ich mich jetzt um Edius und QS bemüht. Das war schon etwas Stress den ich nicht wollte, zumal ich im Laden (Portugal) auch keine Lösung erhielt, die Graphics 630 konnten die nicht finden. Zum ersten Mal war ich selber im BIOS mit dem MSI-370-Bord.
Der DVI-Monitor musste an den Intel und nicht an die GTX 1650.
Dann komme ich auch ins BIOS, mit Dell und F1, und konnte auch die Graphics 630 einfügen.
Nun zu der Ausgabe:Der Hinweis auf Verwendung QS fehlt bei mir. warum, aber ist mir auch egal.
Den Film konnte ich mit H265/10 Bit/29,9 p in BT2020 ausgeben. Aber erstmals nur ein kurzer Test.
Die Datenrate war um die 66 kb/s.
Eine Frage hier: wenn ich 1Minute Scene mit 8 Bit H264 einfüge, geht das ?
Nun wollte ich mal sehen, wenn ich H265/ in 10 Bit/59,9p in BT2020 ausgebe, also nicht wie die Eingabe. Das ging anscheinend auch, hier war die Datenrate bei 85 kb/s.
Frage hier: hat das Sinn, da das Projektmaterial, nur 29.9p war.
Eine Ausgabe mit NVIDA bringt nichts, hier ist die Datenrate bei 20 kb/s.Warum das Format, ich weiß es nicht.
Davon abgesehen, ich glaube, wenn das alles so geht, mache ich besser für die Zukunft nur 25p oder 50p Ausgaben in H265/ in 10 Bit in BT20
Edius9 werde ich behalten!
Gruß Rudi
Beide Karten sind wieder aktiviert,
Welche Karten?
ich kam mit der GTX Karte nicht in Bios.
Du musst auch nicht mehr in das BIOS, denn die Intel Grafik wird Dir ja im Geräre Manager angezeigt, ist also in Windows aktiv.
Der Monitor (wenn Du nur einen hast), solltedabei sicherheitshalber an der Quicksync-Grafik angeschlossen sein.
Wenn Du 2 Monitore besitzt, sollte einer an der der Intel und einer an der Nvidia angeschlosssen werden.
Es muss jetzt nur noch in Edius geprüft werden, ob Quicksync dort auch tatsächlich genutz wird.
Dazu wäre ein Export nötig, bei dem der Haken für "Verwenden des Hardwareencoders" gesetzt ist.
Du schreibst aber -
Dennoch das habe ich noch nicht gefunden:
Frage: hast Du da jetzt das Exportprogramm wie von mir weiter oben beschrieben aus dem Bereich Alle > H.265/HEVC verwendet?
Bitte verwende keine bereits bestehende Vorlage, z.B. aus dem Berich Derzeitiger Standard, Zuletzt verwendet, oder Meine Voreinstellung.
Diese sind nicht mehr geeignet und sollten am besten gelöscht werden.
Dann sollte eigentlich auch das Feld zu sehen sein und dort ein Haken gesetzt werden können.
Wenn es Dir dann möglich ist einen Export mit gesetztem Haken auszuführen, kannst Du im Windows Taskmanger überprüfen ob Quicksync verwendet wird - s. Vademecum Band 4 Seite 120.
Den Film konnte ich mit H265/10 Bit/29,9 p in BT2020 ausgeben. Aber erstmals nur ein kurzer Test.
Die Datenrate war um die 66 kb/s.
Eine Frage hier: wenn ich 1Minute Scene mit 8 Bit H264 einfüge, geht das ?
Du musst lediglich das H.264/AVC Material in der Sequenz = auf Deiner Timeline die exportiert werden solle einfügen.
Dann einfach wieder als H.265/HEVC exportieren.
Nun wollte ich mal sehen, wenn ich H265/ in 10 Bit/59,9p in BT2020 ausgebe, also nicht wie die Eingabe. Das ging anscheinend auch, hier war die Datenrate bei 85 kb/s.
Frage hier: hat das Sinn, da das Projektmaterial, nur 29.9p war.
Eigentlich nicht, denn Du hast ja eben auch sonst kein kein 59,9 fps Material.
Es würde nur eine errechnete Bildverdopplung stattfinden, die je nach Modus Ruckler, "Geisterbilder", oder Bildfehler verursachen könnte.
Davon abgesehen, ich glaube, wenn das alles so geht, mache ich besser für die Zukunft nur 25p oder 50p Ausgaben in H265/ in 10 Bit in BT20
Edius9 werde ich behalten!
Die Bildrate im Edius Projekt und der aus Edius erfolgende Export sollten immer mit der Bildrate der Aufnahmen übereinstimmen.
Hier Abweichungen vorzunehmen ist nur in einigen sehr speziellen Fällen notwendig und diese dürften bei Dir eher nicht zutreffen.
Auf Grund der in EU verwendeten Stromsysteme ist es in diesen Ländern sinnvoller mit 25p oder 50p aufzunehmen.
Dabei bist Du aber in der Wahl des verwendeten Codec (also hier H.265/HEVC) völlig frei.
Bt.2020/Bt.2100 HLG macht nur dann Sinn, wenn die Aufnahmen auch HDR sind, oder ordentlich nach HDR konvertiert wurden.
Gruß
Peter
Welche Karten?
Herz Bube und Pik Ass
Herz Bube und Pik Ass
Und ich hatte da eher an Treff(er) Dame gedacht (Gleichberechtigung)
kurt