Grafikkarte für Robuskey

  • Hallo,

    ich muß aktuell sehr viel 4K Material mit Robuskey keyen.
    Ich habe bisher keine Grafikkarte und nutze Quicksync.


    Robuskey profitiert von Nvidia CUDA, weshalb ich zeitnah eine Grafikkarte kaufen will.
    Diese ist in erster Linie nur für Robuskey unter Edius 11.


    Weiß jemand, wie man die CUDA-Recheneinheiten interpretieren kann? Da gibt es Zahlen von 3000 bis 21000, je nach Karte etc.
    Ist es generell so, daß 6000 doppelt so schnell rendert wie 3000 (unter Robuskey!) Oder kann man das so nicht einordnen?
    Und ist es vielleicht so, daß Robuskey nur einen bestimmten Teil davon nutzen kann?

    Leider sind die Preise hoch (insb. weil es nur um ein Projekt geht), weshalb ich da gerne Meinungen zur Einschätzung hätte.


    Danke!

    ---------------------------------------------
    Mainboard Asus Prime Z370-A, CPU Coffeelake i7-8700 mit CPU-Grafik HD Graphics 630, NVidia GTX 1050 Grafikkarte, Win 10 (64 bit).

  • Hi,


    also die Leistungen speziell von Robuskey kenne ich nicht, aber von anderen Programmen und PlugIns her, wie Neat-Video, Mercalli, BMD Fusion.

    Es kommt halt sehr stark auf die Art der Berechnungen an und wie diese vom Programm/PlugIn ausgeführt werden.


    CUDA erlaubt halt eine parallele Berechnung auf mehreren Kernen.

    Insoweit ist halt eine größere Anzahl Kerne auch "besser", als weniger.


    Aber es kommt halt auch darauf an, wie diese Berechnungen durch die Anwendung verteilt werden können.

    Manche müssen halt nacheinander ausgeführt werden, auch wenn theoretisch parallele Kapazitäten zur Verfügung ständen.

    Deshalb muss doppelte Anzahl an Kernen eben auch nicht zwangsläufig eine Halbierung der Rechenzeit bedeuten.

    (wenn Du von Berlin nach München fährst, bist Du nicht schneller, nur weil in Nürnberg ein zweites Verkehrsmittel bereit steht)



    Und es gibt auch andere Faktoren, die die Nutzung der GraKa "ausbremsen" können.

    Z.B. kommt es beim NEAT Video-PlugIn für Edius in manchen Fällen (Quellformaten) zu (sehr viel) längeren Rechenzeiten, weil Edius das Quellmaterial nicht schnell genug decodiert. Da hilft es dann vor Anwendung von NEAT das Material nach GV HQX zu wandeln, denn da läuft es.



    Außerdem können auch einige Funktionen moderner GraKas vollumfänglich nur von modernen Systemen mit entsprechenden MoBos abgefordert werden.

    Wenn Deine Angaben Z370 Chipsatz und i7-8700 CPU noch stimmen, würde Dir eine aktuelle RTX der 5000er Serie halt eine gute, aber nicht ihre volle mögliche Leistung bringen.


    Insoweit kann ich Dir jetzt auch keine genaue Empfehlung zu einer Karte aussprechen.

    Aber wenn Du für dieses System eine GraKa suchst, würde ich eher nach dem Preis schauen und eine Karte (evtl. sogar gebraucht) aus dem mittleren Bereich der 3000er oder 4000er Serie nehmen.


    Sollte hingegen in absehbarer Zeit sowieso ein Systemwechsel geplant sein, würde ich immer raten dann auch ein komplett neues Sytem aufzusetzten, also keine "Teil-Updates" einzelner Komponenten vorzunehmen. Das ist von der Gesamtsumme gesehen günstiger und diese Systeme laufen i.d.R. auch deutlich stabiler.



    Unter Edius 11 hättest Du mit eine Nvidia zusätzlich auch den Vorteil, dass diese sowohl für die De-, wie Encodierung von H.264/H.265 angesprochen wird.

    Was sich - auch wieder abhängig vom Codec - sowohl in der Wiedergabe der TL, als auch im Export stark bemerkbar macht.



    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Manche Anwendungen (beispielsweise bei Bildergenerierung mit KI) auf dem Rechner benötigen sehr viel Video-RAM (mindestens 12GB). Aber zu Robuskey kann ich nicht viel sagen, außer daß ich es habe, aber kaum genutzt habe. Ich habe noch eine NVIDIA 1080 GTX.


    Das Tool scheint vollkommen aus der Mode gekommen zu sein angesichts der wenigen Videos auf YouTube auch kaum noch in Gebrauch. Für den Mac ist Robuskey schon abgemeldet.


    Auf der einen Seite ist es für W11 und Edius11 gepflegt, aber in wie weit es mit dem CUDA auf den letzten Stand der NVIDIA Hardware skaliert, darüber ist auch auf der Herstellerseite (ISP) nichts zu lesen.

  • Leider sind die Preise hoch (insb. weil es nur um ein Projekt geht), weshalb ich da gerne Meinungen zur Einschätzung hätte.

    Leider ja. Und wie gurlt sehr richtig feststellte: Auf deinem Board macht schon eine 4000er Karte keinen Sinn, weil sie nur ausgebremst würde vom langsamen PCIe Bus. Dem Tipp mit einer RTX 3000er Karte würde ich mich anschließen, genau wie der Alternativ-Empfehlung dann lieber alles neu zu kaufen (zumindest Board, CPU, Speicher und Grafikkarte).

    Die Core Ultra 7 265k CPUs haben ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis für Videoschnitt und die Z890 Boards können mit PCIe 5.0 die neuen 5000er Karten voll ausnutzen. Die 5070er liegen mit ca. 550,- EUR im Sweetspot, die 5080er kosten schon das Doppelte, ohne das Doppelte zu leisten. Von den 5060ern würde ich die Finger lassen. Für die Leistung zu teuer.

    Mainboard Asrock Z890 Pro-A Wifi, Intel Core Ultra 9 285k, 32 GB DDR5 RAM, 1 x SSD 2TB, 1 x M.2 SSD 500GB (System), 1 x M.2 SSD 2GB, Geforce RTX4070super 12GB, Blackmagic Intensity Pro 4K, RME HDSPe AIO, Windows 11 Pro-64 (24H2)

  • Danke für eure Hinweise.
    Ich glaube ich werde mal den Hersteller anschreiben um zu erfahren in wie weit CUDA ausgenutzt werden kann.
    Oder ich nehme die 3070 gebraucht weil es schnell gehen muss...

    Was in meinem Profil steht ist veraltet, der Rechner ist neuer. Recht aktuelle Intel CPU mit Z-690 Mainboard...

    ---------------------------------------------
    Mainboard Asus Prime Z370-A, CPU Coffeelake i7-8700 mit CPU-Grafik HD Graphics 630, NVidia GTX 1050 Grafikkarte, Win 10 (64 bit).

  • Was in meinem Profil steht ist veraltet, der Rechner ist neuer. Recht aktuelle Intel CPU mit Z-690 Mainboard...

    Na dann passt doch eine 5070? Die bekommt man doch auch schnell? Bei gebrauchten Karten weiß man nie, was der Vorbesitzer damit angestellt hat.

    Mainboard Asrock Z890 Pro-A Wifi, Intel Core Ultra 9 285k, 32 GB DDR5 RAM, 1 x SSD 2TB, 1 x M.2 SSD 500GB (System), 1 x M.2 SSD 2GB, Geforce RTX4070super 12GB, Blackmagic Intensity Pro 4K, RME HDSPe AIO, Windows 11 Pro-64 (24H2)

  • Ja, aber ca. 600 € für ein Projekt ist schon viel, das zahlt mir der Kunde leider nicht extra....
    Echt blöd.... Die 3070 oder 4070 wären ggf. drin....

    ---------------------------------------------
    Mainboard Asus Prime Z370-A, CPU Coffeelake i7-8700 mit CPU-Grafik HD Graphics 630, NVidia GTX 1050 Grafikkarte, Win 10 (64 bit).


  • Bei gebrauchten Karten weiß man nie, was der Vorbesitzer damit angestellt hat.

    Gebraucht war ja auch nur gedacht bei einem kurzzeitigen Ersatz auf einem so alten System, wie der Z370. Da könnte man das evtl. riskieren, wenn man die Karte sehr günstig bekommt.

    Sonst würde ich natürlich auch immer neu kaufen.

    Ja, aber ca. 600 € für ein Projekt ist schon viel, das zahlt mir der Kunde leider nicht extra....

    Klar, aber Du würdest ja auch anschließend von dieser Karte profitieren und nicht nur für diesen Auftrag.

    Du kannst halt nicht erwarten, dass man Dir die Karte „schenkt“.


    Und wie auch schon gesagt, hast Du grade unter E11 halt dann auch Vorteile über Robuskey hinaus.


    Bei einem Z690 würde ich dann aber schon eine RTX 4070, oder sogar RTX 4070TI nehmen.

    (was meinst Du dazu Grauer Tiger ?)


    Gruß

    Peter

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Bei einem Z690 würde ich dann aber schon eine RTX 4070, oder sogar RTX 4070TI nehmen.

    (was meinst Du dazu Grauer Tiger ?)

    Ganz deiner Meinung, Peter. Die 4070 und ti liegen allerdings im Moment in einem ungünstigen Preisbereich. Die 5070 12GB ist nur knapp 100,- EUR entfernt, hat dafür 192Bit Anbindung und DDR7 statt 6. Die 4070super ist sogar teurer als die 5070. Da würde ich immer die neuere 5070 nehmen.

    Schließlich ist das eine Investition in künftige Aufträge, wie du schon sehr richtig bemerkt hast.

    Sollte das Budget allerdings so knapp sein, dass 570,- Brutto (wenn man vorsteuerabzugsberechtigt ist, sind es noch 479,- netto) nicht drinsitzen, würde ich lieber ganz auf eine Karte verzichten und eben länger warten bei der Berechnung bevor ich einen Fehlkauf auf dem Gebrauchtmarkt mache.

    Mainboard Asrock Z890 Pro-A Wifi, Intel Core Ultra 9 285k, 32 GB DDR5 RAM, 1 x SSD 2TB, 1 x M.2 SSD 500GB (System), 1 x M.2 SSD 2GB, Geforce RTX4070super 12GB, Blackmagic Intensity Pro 4K, RME HDSPe AIO, Windows 11 Pro-64 (24H2)

  • Ok, die aktuellen Preise hatte ich nicht gecheckt. Aber bei nur 100€ ist da natürlich die 5070 eine gute Wahl.

    ASUS Prime X299-A II, i9-10980XE, 64 GB, Nvidia RTX 2080Ti, BMD UltraStudio 4K Mini, RME Fireface 400, Win 11 Pro , EDIUS 11 WG

    Steinberg Cubase Pro, WaveLab Pro, SpectraLayers Pro

  • Danke für die Hinweise, die 5070 klingt wirklich am logischsten. Und wie Peter schon sagte kann ich ja auch Vorteile für Edius nutzen, hatte das gar nicht bedacht bei dem Gedanken an Robuskey.

    Danke euch für die Hinweise....

    ---------------------------------------------
    Mainboard Asus Prime Z370-A, CPU Coffeelake i7-8700 mit CPU-Grafik HD Graphics 630, NVidia GTX 1050 Grafikkarte, Win 10 (64 bit).