Ok,
das ist, wenn ich den Screenshot betrachte, eigentlich auch kein Wunder (und sicherlich auch kein stottern).
Ich hatte Dir ja schon einmal an anderer Stelle geschrieben, dass Du Audio nicht einfach abrubt und mit voller Lautstärke einsetzen darfst.
Blende die beiden A-Spuren über jeweils mind. 2 Frames ein, und gut ist.
Entweder setzt Du dazu in jeder der beiden A-Spuren vorneweg "Stille" = z.B. den Audio-Anteil eine Farbmatte und darauf eine Audioüberblendung;
- Fabmatte irgendwo auf eine frei Stelle der TL legen und Clip auswählen;
- Gruppierung aufheben;
- den "gelösten" Audioanteil an den Anfang der TL verschieben;
- den Video-Anteil der Frabmatte kannst Du dann löschen.
Oder Du blendest über das VOL-Rubberband ein:
- kurz (mind. 2 Frames) hinter den Anfang des Clips einen Keyframe setzen;
- den bereits links am Anfang des Clips vorhandenen Keyframe mit der Maus bis ganz nach unten ziehen.
Genau so (natürlich nur "spiegelverkehrt") verfährst Du am Ende eines Audio-Ereignisses um es ausblenden zu lassen.
Das gilt auch für alle anderen nicht durchgängigen Audio-Clips (z.B. Kommentare).
Audio braucht immer eine Ein- / Über- / Ausblendung, sonst "rumpelt" es.
Noch besser ist es die Abmischung in einem guten Audio-Editor (der möglicht auch ein Videobild wiedergeben kann) oder gleich in enem DAW zu machen und den Mixdown in Edius zu importieren.
Die haben bessere Bearbeitungsmöglichkeiten, sparen Nerven und letztlich auch Zeit.
Du hast ja sogar Adobe Auditon, ich denke das dürfte ja auch einen Videoplayer beinhalten.
Zu Edius 11 gehört Acon Acoustica 7 Edius Edition, was auch recht gut ist, aber leider keine Videospur hat (habe ich jedenfalls nicht gefunden).
Ich selbst arbeite am liebstem und seit vielen Jahren mit Steinberg WavfeLab, was eine Audio-Spur hat und derzeit sogar mit 50% Rabatt angeboten wird.
Gruß
Peter