Beiträge von Grauer Tiger

    Na die Antwort hat ihm bestimmt geholfen .... ;-))


    Also: Themida wird als Kopierschutz bei Software eingesetzt. Da auch Malware manchmal Themida benutzt, gibt es schon mal Fehlalarme.
    In diesem Fall wird es ein Kopierschultz sein, der prüft, ob das Programm zum Edius-Bundle gehört.


    LG
    Marcus

    Unsere Erfahrungen mit dem Firecoder Blu sind ähnlich. Die Geschwindigkeit beim Konvertieren von AVCHD Material mit dem CHQ-Tool dauert mit Firecoder länger, weil unser i7 sich gleich 8 Dateien vornimmt und der Firecoder nur eine nach der anderen.
    Beim Erstellen einer BluRay aus Edius mit dem DVD/BR Creator beschleunigt der Firecoder allerdings ganz erheblich (ca. 1,5 fach), wobei die Zeit bei reiner Prozessorcodierung (auch mit i7) doppelt so lang dauert.
    Bei DVD-Projekten aus Edius wird der FC gar nicht angesprochen. Aber da ist die 4-6fache Beschleunigung des i7 dem FC sowieso überlegen.


    Die versprochene MPEG Codierung geht nur im Standalone Konverter vom Firecoder. Aber das kann wie gesagt ein i7 ohnehin besser. Also Firecoder macht nur bei H264-Projekten Sinn, ansonsten ist das Geld besser in einen i7 oder XEON investiert.

    Also wir arbeiten nun seit April mit einer AG-HMC151e und sind begeistert. Wir haben noch eine HPX 500, mit der wir bereits ein Jahr länger arbeiten. Über die haben wir uns am Anfang über den P2 Workflow geärgert (maßlos überteuerte P2 Karten, viel Konvertierungs-Theater für Kunden, usw.) Aufnahmequalität ist natürlich fantastisch.


    Die 151 haben wir für kleinere Jobs. Zunächst mal sind die SD Karten viel billiger als die P2s. Man kann also im Notfall "in jedem Gemüseladen" mal eben eine Karte nachkaufen. Die Kamera schluckt wirklich alles. Es müssen nicht die originalen Panasonic Karten sein. Für 16GB P2 haben wir 750 EUR bezahlt (Irrsinn), jetzt für 16GB SD unter 30!! Da kann man sich mal ein paar Karten auf Vorrat hinlegen, bei P2 überlegt man das 3 Mal.


    Die Menüführung ist fast identisch mit der HPX 500, Blende, Iris, Zoom sind optimal manuell zu bedienen. XLR Anschluß, auch mit Phantom, Shutter, alles da. Die Automatik ist umschaltbar auf Iris oder Blende, wenn man's braucht. Wechselobjektiv gibt's nicht, aber in der Preisklasse ist das keine Frage.


    Die Bildqualität ist top. Selbst in der "schlechtesten" Auflösung sind die Aufnahmen immer noch besser als mit einer SD Kamera. Dafür hat man dann 360 Min Aufzeichnungszeit!! Perfekt für lange Veranstaltungen, die keinen "Band/Kartenwechsel" erlauben und ohnehin "nur" auf DVD landen.


    Mit HD Storm ist auch die Bearbeitung kein Problem. SD-Karte in eine Lesegerät und rüberkopieren (oder Kamera per USB an den Rechner). Allerdings kommt man um die HQ-Konvertierung nicht rum. Da muss Thomson noch nachbessern. Das können andere besser (Premiere CS4, sogar Pinnacle Studio 12). Dafür können "die anderen" nicht so "flutschig" arbeiten. Mit Edius ist man eben immer schneller fertig (von der Konvertierung mal abgesehen)


    Einziges Manko ist das eingebaute Mikro. Es rauscht bei leisen Passagen wie ein Wasserfall. Da sollte man noch ein paar Euro in einen "Japaner" investieren.


    LG
    Marcus


    Oh, nein - nimmt das denn nie ein Ende? ;( Ich bin kein Verfechter dieses Gerätes! Ich habe in einem völlig anderem Zusammenhang erwähnt, dass man es benutzen kann, um beim Einspielen Bildstörungen automatisch zu minimieren. Das Gerät gibt es seit 20 Jahren nicht mehr. Ich benutze es auch nur für Videos, die so kaputt sind, dass man wegen des schwachen Signalpegels anders eine Aufnahme gar nicht machen könnte. Jetzt musste die Moderation schon den Thread "auslagern", weil jetzt jeder beweisen will, wie toll er in Videorestauration Bescheid weiss :thumbup: .


    Lieber Volker, das "gut" bezog sich auf die Canon Cameras auf der IBC, nicht auf die absolute Qualität eines Screenshots. Dass man ein 20 Jahre altes, defektes Video auf HD-Niveau heben kann, hast du wohl nicht ernsthaft erwartet?


    Ich habe niemals behauptet, das Gerät würde aus einer schlechten VHS Aufnahme ein rauschfreies, knackscharfes HD-Video machen (dafür müsste man allerdings aufmerksamer lesen ^^ ).


    Der "Vorher-Nachher-Screenshot" soll nur zeigen, dass die unteren Bildstörungen weg sind. Natürlich kann man das auch mit VirtualDub machen, aber dann hat man einen vollen Arbeitsgang mehr (so ist der untere Teil direkt beim Aufnehmen weg). Du kannst allerdings auch mit dem Layouter in Edius einfach die Störzeilen wegcroppen. Das muss dann aber auch wieder bei der Ausgabe berechnet werden.


    Man kann übrigens einen Filmeindruck nicht aus einem Einzelbild ableiten (obwohl das manche Filmkritiker scheinbar können). Das vorliegende Video sieht im Original verrauscht aus und flimmert. Man kann der Handlung schlecht folgen. Das gefilterte Video ist etwas unschärfer, aber es flimmert nicht mehr, das Rauschen fällt durch die Weichzeichnung nicht mehr so auf und der defekte untere Rand ist weg. Wenn man lange genug sucht, und mehrere A-B Vergleiche macht, findet man möglicherweise auch eine Farbabweichung (die vermutlich ohne A-B Vergleich niemand bemerkt hätte und bei der Gesamtqualität der alten Aufnahme dann auch keine Rolle mehr spielt).


    So, damit sollten wir den Thread schließen. Es mehren sich im Forum schon die Stimmen, dass zu viel Diskussionen um Fragen entstehen, die keiner gestellt hat. Dieser Thread wurde abgespalten, weil es in der ursprünglichen Frage um den Unterschied zwischen NX und HD Storm ging. Wir sollten künftig auf konkrete Fragen konkret antworten. In diesem Zusammenhang wäre es auch sinnvoll, wenn nur diejenigen posten, die konkrete Erfahrungen mit den angefragten Geräten haben. Bei dem NX-HD Storm Vergleich haben einige nur Katalogdaten nachgeplappert und Vermutungen geäußert, ohne selbst eine NX oder HD Storm zu benutzen. Das ist allerdings eine allgemeine Forenkrankheit, dass viele Postings wohl aus Langeweile gemacht werden. So kommen dann die wertvollen Beiträge, wie "weiss ich auch nicht" oder "ich vermute mal..." zustande, die letztendlich ein Forum unnötig aufblähen, oder, wie in unserem Fall, völlig vom Thema abschweifen.

    Das Gerät "erkennt" da nichts... da wird einfach ein fester Bildbereich unten gecroppt und mit schwarz gefüllt. Zudem sieht es so aus als wäre es nur noch ein Halbbild und es ist total unscharf...

    Hallo? Ich möchte niemanden von diesem Gerät überzeugen. Tatsache ist einfach, dass die "Filter" der NX nicht im Entferntesten das zustande bringen, was ich mit diesem Gerät erreiche. Richtig ist, dass das zweite Bild ganz leicht weichgezeichnet ist ("total unscharf" ist eine maßlose Übertreibung, soweit man das bei einem JPG überhaupt beurteilen kann), dafür das Original völlig verflimmert und verkörnt. Der Film läuft flimmerfrei und stabil, im Gegensatz zur Aufnahme ohne das Gerät. Die ganze Diskussion ist nur entstanden, weil mit den angeblich so hochwertigen Analogeingangsfiltern der NX geworben wird, die jedoch rein gar nichts bewirken. Daher hatte ich zur HD Storm geraten, da die Analogaufnahmen genau so gut werden. Ich setze das Gerät auch nur bei Problemmaterial ein, was sonst "unaufnehmbar" ist. Und jetzt lasst uns das Thema endlich begraben. Wer lieber körnige, flimmernde Filme sieht, als stabile (mit möglicherweise einem Halbbild zuwenig, was man im Filmfluß gar nicht sieht und leicht weichgezeichnet) der kann das ja gern tun. Das Video sieht mit Macro 2000 besser aus als ohne. Entscheidend ist, was dabei raus kommt. Auf der IBC mussten sich die Canon Leute auch mit "Experten" rumstreiten, die zwar das Bild einer bestimmten Camera völlig toll fanden, dann aber die selbe Camera nicht mehr kaufen wollten, weil sie "nur" 1440 statt 1920 aufnahm. Manche kaufen eben lieber Messwerte als gute Bilder.............

    1. : natürlich können defekte Bandstellen nicht "wiederhergestellt" werden


    2. : Der Macro 2000 rechnet aber zuverlässig (automatisch) diese Stellen weg und ersetzt sie durch Schwarzlinien. Das Bild wird nicht "nach unten "verrutscht", wie hier behauptet wurde.


    3. : Eine Angabe muss ich zurücknehmen: Es werden selbstverständlich die defekten Zeilen "verworfen". Ich hatte geschrieben, es fände kein Zeilenverlust statt. Was kaputt ist, wird allerdings zuverlässig erkannt. (siehe Anlage) Die Aufnahme ist in sehr schlechtem Zustand und wie man am alten RTL Logo sehen kann, ca. 20 Jahre alt. Auch Tom Hanks ist noch sehr jung ;-))


    Ich hoffe, wir können das Thema hiermit abschließen. Es hat mittlerweile nix mehr mit der ursprünglichen Frage zu tun.

    Die VHS Videos werden von einem VHS Recorder mit TBC in den Macro 2000 gespielt und von da aus in die HD Storm (und früher in die NX). Es werden keine Zeilen "abgedeckt" und es findet auch kein Cropping statt. Syncprobleme gibt's ebenfalls nicht.
    Im Übrigen geht's hier auch nicht um die Qualität von externen Videoverstärkern sondern um den Vergleich von NX zu HD Storm. Und da bleibts trotz möglicher Mängel von Drittgeräten dabei: Die NX hat keine wirklichen Vorteile vor der HD Storm (mit Bay). Für HD Filmer ist die HD Storm ohnehin erste Wahl wegen des HD Codecs on Board.

    Oha...das gleiche Gerät habe ich hier auch Electronic Design TBC Enhancer.
    Zudem etwa 30 S-VHS Flaggschiffe,Betamax und die komplette Garde aller VCR`s von vor der VHS Ära
    und Diverses.
    Die unteren Fehler die am TV im Overscan liegen sind nicht eliminierbar.


    Nein, das ist es nicht. Es heißt "Macro 2000" und filtert tatsächlich den Fehler weg. Ich hab das mal vor fast 20 Jahren gekauft und dann lag es lange rum, bis ich eine alte VHS Aufnahme, die in einem derartig schlechten Zustand war, nicht mit der NX aufnehmen konnte, weil sie trotz ihrer "Verstärker und Filter" nicht in der Lage war, irgendetwas aufzunehmen. Ich hab dann einfach diesen Kasten, den ich bis dahin fast vergessen hatte zwischengeschaltet - und - damit klappte es. Dabei stellte ich dann fest, dass sogar die unteren Transportstörungen verschwanden, was auch mich erstaunte (aber, wenn's klappt....) ;-))


    Übrigens, willkommen im HD Storm Club ;-))

    Man sollte sich auch einfach sagen, das man so etwas von einer NX auch nicht erwarten kann, wofür andere Studiotechnik für mehrere 1000 Euro einsetzen.



    Man kann das sehr wohl erwarten, schließlich wird gerade mit dieser Fähigkeit kräftig Werbung gemacht. Der Preis einer Ausrüstung sagt nichts über seine Qualitäten. Um die Leistungen eines Edius 5 mit NX zu erreichen muss man bei AVID mal eben mehr als das Doppelte investieren (und kann dann teilweise immer noch nicht das gleiche damit anfangen...) Bei den Analogeingängen wurde allerdings etwas zu viel versprochen, obwohl sie grundsätzlich nicht schlecht sind (aber eben nicht besser als die der HD Storm).


    Es gibt sehr wohl Geräte, die diese Störungen ganz eleminieren. Z.B. das LC-Electronic Gerät, was ich vorschalte. Deshalb mache ich das ja. Mit Cropping habe ich das früher auch gemacht (bis ich das LC hatte). Dass andere TBC auch nicht funktionieren, entlastet die NX auch nicht. Die Fragestellung bezog sich ja auch nicht auf andere Geräte, die auch nicht zu gebrauchen sind, sondern ob man besser die NX oder die HD Storm kauft. Und da fällt die Entscheidung wegen der besseren HD Fähigkeit eben zugunsten der HD Storm aus, da die NX weder im HD noch im Analogbereich echte Vorteile bietet.

    Der Storm hat auch Nachteile. Wenn du z.B. analogen Video noch erfassen möchtest (nur FBAS und SVIDEO) wäre die NX schon besser, weil sie ein sog. Time Base Corrector am Bord hat. Wenn du in YUV erfassen möchtest, brauchst du schon entweder eine Pegasus, eine SP oder halt den Storm.


    Ich habe schon viele analoge Videos mit der NX bearbeitet und kann nur sagen, dass der TBC sowie die Filter für Problemmaterial nicht zu gebrauchen sind. Die Filter beseitigen keineswegs analoge Störungen (ich hab sogar den Verdacht, der Verstärker und der TBC machen so gut wie gar nichts). Die Filter können noch nicht mal die Transportstörungen in der unteren Zeile, die man häufig auf alten VHS Aufnahmen findet, mildern. Schwache Videosignale sowie Störungen lasse ich daher immer durch einen externen Videofilter von LC-Electronic laufen und lege das Signal dann an die NX oder HD Storm. Das gefilterte Signal ist dann einwandfrei ohne Streifen und Farbfehler. Also die Analogeingänge sind jedenfalls kein Vorteil der NX. Die Steuerung von Helligkeit, Schärfe und Rauschunterdrückung funktioniert bei der HD Storm übrigens genauso wie bei der NX (obwohl das laut Datenblatt gar nicht gehen dürfte).


    Was bedeutet es denn, wenn "DVD Video Authoring" nicht mit einem Sternchen versehen ist?
    eigentlich müsste man am besten ja ne 64bit ULTIMATE Version kaufen, dann hätte man "DVD Video Authoring" und "Kopieren im Hintergrund",
    oder reicht doch nur die Vista Home Basic 64bit? Denn diese beiden genannten Punkte sind die einzigen, von denen ich denken würde, dass sie für meinen Schnittrechner als Zusatzoptionen relevant wären.


    Du kannst getrost zur günstigen Vista Home Premium greifen. Eine Ultimate ist nicht erforderlich. Die Ultimate bietet zusätzlich die Vista Business Funktionen, die man für alleinstehende Video WS nicht braucht (z.B. Netzwerkfunktionen für die Anbindung an Domainserver). Die Businessversion allein bietet keinerlei Multimediafähigkeiten. Also "Home" bedeutet nicht "Amateur". Es gibt auch keine Geschwindigkeitsunterschiede der Systeme, genau wie bei XP Home oder Professional. Da wurde in manchen Foren von Halbwissenden auch schon mal gern das Märchen von der "langsamen Home Version" verbreitet. Wenn nur Edius 5 laufen soll ist Vista 64 mit 4-8MB RAM sicher die beste Wahl. Wenn andere Software garantiert laufen soll, greif lieber zur 32 Bit Version. Bei mir würde z.B. WaveLab und meine RME Digital-Audio Karte sonst nicht laufen. Du kannst auch eine 32 Bit Vista Version kaufen und wenn die Hersteller mal soweit sind alles auf 64 Bit umgeschrieben zu haben, kannst du mit einer 64 Bit Vista DVD (z.B. vom Freund) deine 32 Bit SN weiter verwenden. MS scheint es z.Zt. egal zu sein, ob du 32 oder 64 Bit nutzt, Haupsache gekauft und nur einmal installiert!

    Teste gerade Edius 5 mit HD Storm. Läuft alles problemlos. Eine Macke hab ich entdeckt: Wenn man in den Programmeinstellungen Puffer zuweist und die Ausgabe von Komponeten auf Composit umstellt, so "vergisst" Edius die Einstellungen nach einem neuen Programmstart. Habe bis jetzt keine Lösung gefunden. Alles muss immer neu eingegeben werden. Wird wohl beim nächsten Update hoffentlich gefixt...........

    Du musst das Projekt, mit dem du dein HDV bearbeitest vorher auf "PAL 720x576 50i - 16:9" stellen. Dann erst dein HDV Material laden, bearbeiten und dann mit "als DVD ausgeben" zur DVD machen ("Menü" kannst du ja abwählen, dann kommt nur der Film drauf). Auf 4:3 Fernsehern hast du dann oben und unten die schwarzen Balken, wie üblich und auf 16:9 Fernsehern ist das Bild korrekt ausgefüllt. Wie du die Balken rechts und links hinbekommen hast, ist mir nicht klar. Ist Bild dann nach oben verzerrt?

    Das ist ja vielleicht für Oma's Liebe-Enkel-Video "nicht so schlimm" wenn der Ton geringen Versatz hat. Aber ich muss ein Tanzpaar syncronisieren, das dann leider für Profiaugen nicht mehr korrekt in der Musik tanzt. Es ist im Übrigen wirklich nicht hilfreich, wenn auf eine konkrete Frage nicht konkret geantwortet wird. Die konkrete Frage war, ob man stufenlos statt frameweise eine Audiospur schieben kann. Ich wäre nicht böse gewesen, wenn man nichts schreibt, wenn man die Antwort nicht weiß. Das Sperren einer Spur schaltet das Frameraster auch nicht aus (was der Hinweis wohl sollte....?) Das Sycronisieren mit einem externen Audioeditor ist auch nicht die Lösung für das Frameraster. Trotzdem vielen Dank, es waren ja einige dabei, die mein Problem verstanden haben. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß das mit Edius nicht geht.

    Ich muss zur Syncronisation eine Tonspur exakt mit einer darüber liegenden Tonspur syncronisieren. Das geht aber nicht, weil sich die Spuren nur in einem festen Frameraster verschieben lassen. Kann man das abschalten, damit man die Wellenformen exakt übereinander bekommt?


    Grüsse


    Marcus