Hallo Peter,
Danke für die Rückmeldung.
Hallo Peter,
Danke für die Rückmeldung.
Hallo zusammen,
Mercalli braucht seit geraumer Zeit manchmal 2 Analysen, die Betonung liegt auf manchmal. Wenn ich eine bereits mercallisierte Datei verändere, dann meldet sich Mercalli und möchte eine erneute Analyse, ist verständlich. Analyse läuft und nach deren Ende klicke ich auf Schließen. Gehe ich dann bei diesem Clip auf Play, so kann es sein, daß Mercalli eine 2. Analyse möchte, erst danach ist gut.
Woran könnte das liegen bzw. kennt vielleicht jemand dieses merkwürdige Verhalten ?
Wenn Du also noch das unbearbeitete Original hast
ich fürchte nicht.
Also NEU aufnehmen.
Danke für Deine Hilfe.
Hallo zusammen,
Für die Nachbearbeitung braucht es eigentlich auch immer einen vernünftigen Audio-Editor
ich bin eigentlich mit Audition sehr zufrieden.
Deine Aufnahme ist leider übersteuert
Durch Deinen Test haben wir es ja schwarz auf weiss. Die Aufnahme ist übersteuert und ich werde es nochmal aufnehmen.
Was ich nicht verstehe ist,
1) Warum höre ich das Knistern nicht, wenn ich die Datei mit Audition öffne und abspiele, oder aber mit dem Win Mediaplayer abspiele ?
2) Schließe ich dann Audition und den Mediaplayer und gehe zurück zu Edius, läuft diese Datei auf der Timeline urplötzlich ohne kinstern, also einwandfrei ohne daß ich irgendwie oder irgendwo Hand anlegte. Übrigens blieb Edius geöffnet, als ich die Datei in Audition bzw. Mediaplayer wiedergab.
Eine Übersteuerung müßte sich ja auch in Audition und Mediaplayer bemerkbar machen, oder liege ich da falsch ?
Da muß ich wohl besser aufpassen, aber Du hast Recht.
Es passiert ab und zu, daß meine Frau nicht nah genug am Mikro sitzt und ich dann hinterher nachregeln muß.
Ist es nicht besser, gleich richtig auszusteuern, als hinterher in der Bearbeitung anheben ?
Auf jeden Fall DANKE für Deine Top Erklärung, das bringt mich bestimmt weiter.
zumindest scheint der Fehler dann ja nicht in der Datei zu liegen
das glaube ich auch nicht, also brauche ich mich zu sorgen, daß ich den Fehler mit exportiere.
Tritt das Knistern jetzt evtl. auf, wenn Du das Mikrofon angeschlossen hast?
nein.
Das Knistern ist nicht nur bei den Kommentaren auf der 1A Spur zu hören, sondern auch bei der Hintergrundmusik auf der 2A Spur.
wobei Du die mir auch gern mal zukommen lassen kannst, damit ich das mal auf meinem System überprüfe
das kann ich gerne machen, vielen Dank im Voraus fürs testen.
Über welches Gerät und auf welchen Lautsprecher gibst Du den Ton aus, wie sind die angeschlossen?
über meinen Verstärker Inspire 5.1 Digital 5700 von Creative, es ist zwar 5.1 aber der Ton ist NUR in Stereo.
Der Ton kommt optisch vom TV, geht über einen Splitter optisch zum Verstärker.
Störsignale werden aber oft durch im Betrieb befindliche Funktelefone die neben em PC
liegen erzeugt, hört sich ebenfalls nach Knistern an
... die Basisstation unseres Funktelefons liegt nicht weit vom SchnittPC muß ich zugeben, obwohl das Mobilteil tagsüber ein Stock tiefer liegt.
Gestern gab ich noch Entwarnung, heute während es Nachvertonens hatte ich wieder knistern im Ton in Edius in der 1A Spur, hörbar bei den S Lauten.
Daraufhin öffnete ich diese Audiodatei von der Edius 1A Spur in Audition, dort war das knistern weg. Danach zurück zu Edius und auch da war das knistern plötzlich verschwunden ohne etwas an dieser Audiodatei zu ändern, wie von Geisterhand.
Es ist manchmal wirklich zum Mäuse melken.
Hallo zusammen,
Ich möchte der Empfehlung hier im Forum nachkommen und vor dem nächsten Export meines aktuellen Projektes, die Temporären Render-Dateien löschen.
Jetzt gibt es da ja zwei Einträge > Nicht verwendete Dateien und Alle.
Wenn ich jetzt unter Rendern > Temporäre Render-Render Dateien löschen > ALLE wähle, werden damit auch die Nicht verwendeten Dateien gelöscht ?
Meine Projekte bestehen immer aus mehreren Sequenzen, wie ja bei den meisten hier.
Sollte man das Löschen der Temporären Render-Dateien erst am Ende eines ganzen Projektes bei allen Sequenzen machen, wenn diese, wie bei mir z. B. in einer sog. FINAL Sequenz liegen oder ist es besser, es gleich von Sequenz zu Seqenz zu erledigen, also während des unfertigen Projektes, z. B. aus Platzproblemen ?
Bin um jeden Tipp dankbar.
Hallo zusammen,
wollte mich kurz nochmal zum eigentlichen Problem melden.
Nachdem ich am System fast alle Kabel "NEU" angeschlossen habe, also Kabel rausgezogen und wieder eingesteckt, ist das Kratzproblem im Ton nicht wieder aufgetaucht.
im Win Geräte-Manager > Grafikkarten nach, ob es da auch einen Eintrag für die Intel-Grafik gibt
ja gibt es, beide GraKa's sind im GM aufgeführt
weil die iGPU auf Deinem System offenbar nicht aktiv ist = im BIOS Einstellungen vorgenommen werden müssen
beim gestrigen BIOS Update wurde die Intel GraKa auf enabled gestellt.
Ich habe das Gefühl, daß Edius die Intel Graka nicht erkennt, die ist nämlich unter Systemeinstellungen >>> nirgends eingetragen im Gegensatz zur NVidia, die schon z. B. unter Primärer Farbkorrektur.
Hallo zusammen,
ich habe eben eigentlich alle Möglichkeiten ausprobiert. Erst den rechten an die iGPU, Ergebnis: alles durcheinander, auf dem rechten Monitor kein Bild.
Danach den linken an die iGPU, jetzt auf dem linken kein Bild.
Es ist schon seit Jahren nicht mehr erforderlich, dass an der iGPU ein Monitor angeschlossen sein muss, damit QS funktioniert.
Alles zurück geändert, jetzt stimmt es, so wie es sein muß.
Kurt bestätigt es ja und auch Herr Bertovic hat den Beweis, QS muß auch funktionieren, wenn beide Monitore an der ext. GraKa hängen.
Warum es das bei mir nicht tut, ich weiss es nicht, wahrsch. stimmt irgendetwas am System nicht.
Das war doch vor fünf, sechs, sieben Jahren schon so
das mag ja sein, aber Herr Bertovic hat ein EdiusX System, wo dies nicht zutrifft. Da sind beide Monitore an der ext. GraKa angeschlossen und QS funktioniert trotzdem. Er kann es sich ja selbst nicht erklären.
Hallo zusammen,
gestern tat sich einiges in dieser Sache. Ich hatte ein ziemlich langes und ausführliches Telefonat mit Hern Bertovic MMM. Er sagte mir, daß QS auch funktionieren müßte, wenn beide Monitore an der NVidia angeschlossen wären, war sich aber nicht ganz sicher und wollte sich nochmals beim Kollegen "schlau" machen. Auf jeden Fall müßte es das Kästchen Hardwarecodierer zum anhaken noch geben.
Er führte via Fernwartung mit mir zusammen ein BIOS Update durch um sicher zu gehen, daß es nicht daran liegt, daran lag es aber nicht.
Sicher ist jetzt auf jeden Fall, daß die Intel Grafik im BIOS auf enabled steht.
Heute rief er mich zurück und informierte mich über seine Rücksprache mit seinem Kollegen. Dieser sagte, es müsse auf jeden Fall ein Monitor mit der Intel Grafik, also ASUs MB, verbunden werden, damit QS funktioniert.
er sollte einfach mal einen Monitor dran anschließen und dann probieren, ob QS genutzt wird.
Das mache ich jetzt auf jeden Fall, aber leider nur via HDMI, da mein Motherboard NOCH keinen DP Anschluß hat. Aber da verlaß ich mich ganz auf die Empfehlung von Peter Gurlt, daß ich da nichts falsch mache.
Mache einen Export nach H.264 oder H.265 und prüfe im Win Task-Manger > Leistung, ob die iGPU belastet wird.
keine Belastung der Intel GPU
Das Häkchen gibt es nicht mehr. Der Hardwareencoder wird automatisch erkannt.
und wie erkenne ich dann, ob QS funktioniert ?
Im Gerätemanager sind auf jeden Fall beide Karten aufgeführt.
Du musst halt prüfen, ob Du in dem "normalen" H.264/H.265 Exporter das Feld für Hardwareunterstützung anhaken kannst.
hab ich schon geprüft, kann ich nicht, der Eintrag mit Anhaken Kästchen fehlt.
als wenn Du diesen Exporter ohne QS nutzt
Du meinst den NVidia Hardwarecodierer
Du wirst Da aber bei Deinem UHD-Videoschitt auf dem Monitor auch keinen Unterschied erkennen.
das glaube ich auch und da hast Du vollkommen Recht.
Ich frage mich halt, ob die Umstöpselei unbedingt sein muß ? Muß zwar dann auf QS verzichten, aber ich kann ja auch über die NVidia beschleunigt exportieren und könnte alles so lassen, wie es ist. Frägt sich, was bringt mir QS gegenüber NVidia ? Ist es schneller, besser oder was macht den Unterschied ?
DP ist zwar zu bevorzugen
wegen der höheren Übertragungsraten ist DP zwar der bessere Anschluß, aber ich habe damals ansch. noch ein MB erwischt OHNE DP. Das neuere, Hero Dark heißt es glaube ich, hat jetzt beides HDMI und DP. So ist es halt.
Hallo zusammen,
ich habe aktuell meine 2 Monitore via DP an der NVidia angeschlossen.
aber einen HDMI oder DP Ausgang sollte sein Z790 Board standardmäßig schon haben
So wie ich das gesehen habe, hat mein Asus MB ROG Maximus Z790 Hero keinen DP sondern nur einen HDMI Ausgang.
Habe aber das eben im Netz über mein MB unter der Überschrift Graphics gefunden:
1 x HDMITM port**
2 x Intel® Thunderbolt™ 4 ports (USB Type-C®) support DisplayPort 1.4 and Thunderbolt™ video outputs***
* Graphics specifications may vary between CPU types. Please refer to http://www.intel.com for any updates.
** Support 4K@60Hz as specified in HDMI 2.1.
*** VGA resolution support depends on processors' or graphic cards' resolution.
Was bedeutet support DisplayPort 1.4 ?