Beiträge von Markus

    Die Lösung des Problems hat einige Zeit in Anspruch genommen! Zunächst hatte ich mir auf Amazon die Ulanzi Kameraplatte bestellt, die auf einer Seite in den Peak Design Captur passt und auf der anderen in ein F38 System. Das gute Stück kam innerhalb weniger Tage. In den PD Captur passt die Platte mit minimalem Spiel, in die Aufnahme des DJI RS3 mini, obwohl wieder beide AKA-swiss kompatibel - dagegen nicht!


    Auf der Ulanzi Seite wird ein komplett neuer Horizontalarm samt Aufnahme für die F38-Platte passend für den RS§ mini angeboten. Man erhält aber auch die Aufnahme einzeln. Diese habe ich auf der deutschen Seite von Ulanzi bestellt. Ich staunte nicht schlecht, als ich die Bestellbestätigung aus China erhielt. Tatsächlich wird der Teil aus China zugeschickt! Dementsprechend dauerte es jetzt beinahe 3 Wochen bis er heute eintraf. Das Erfreuliche: das Ding passt auf den DJI Horizontalarm und die Kameraplatte in die Aufnahme. Allerdings lässt sie sich nur begrenzt in Richtung des Vertikalarms schieben. Für meine Lumix S5 II passt das aber exakt. Sollte das Stativgewinde einer anderen Kamera zu weit rechts (vom Objektiv her betrachtet) sitzen, kann das zu Problemen führen.


    Da die Aufnahme nun um 90° gedreht ist und die Platte seitlich eingeschoben wird, kann ich die Kamera perfekt in den PD Capture stecken. Das Objektiv zeigt dann wie gewünscht nach unten!


    Markus

    Das finde ich auch ärgerlich! Ich werde mir wohl so helfen, dass ich zum Brennen das Projekt in einer älteren Ediusversion öffne und das dort erledige. Allerdings wird´s dann langsam mühsam, den zum Capturen, was ich auch immer wieder noch benötige, nutze ich Edius 8. Dieses wird aber vermutlich später auf Win11 nicht mehr laufen. Dann muss ich fürs Brennen noch Edius X installieren!!!


    Unverständlich! :rot:


    Markus

    Am Foto ist unten der Peak Design Captur V3 zu sehen. Darin steckt die Stativplatte des DJI RS3 mini. Diese ist etwa 2mm zu schmal und hat daher Luft. Allerdings steht die Abschrägung der PD Aufnahme noch etwas über, sodass die Platte nicht rausfällt. Allerdings ist die Frage, ob dies nicht durch Erschütterungen während des Gehens doch passiert!


    Ich hoffe, dass ich das verständlich erklären konnte!


    Markus

    Der DJI RS3 Mini hat laut Hersteller eine Arca/Swiss kompatible Stativplatte. Das gleiche schreibt Peak Design über den Capture Cip V3. Allerdings hat die DJI-Platte im PD Capture extrem viel Spiel! Das Positive ist, dass die Sicherung, die das Herausrutschen der Kamera verhindern soll, funktioniert. Trotzdem habe ich meine Bedenken, dass das Spiel nicht zu groß ist und sich die Kamera irgendwann aus dem Clip der Schwerkraft folgend verabschiedet. Außerdem bedeutet das Spiel Lärm und eine sich bewegende Kamera während des Gehens.

    Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination oder hat jemand zumindest das Zusammenspiel schon gesehen/getestet? Sind andere Platten in Gebrauch?

    Es gibt von Ulanzi einen anderen horizontalen Gimbalarm mit einer F38 Aufnahme. Außerdem bietet die Firma eine Platte, die auf der einen Seite in das Ulanzi System passt und auf der anderen in das von PD. Allerdings funktioniert dort die Sicherung wieder nicht, sodass erst wieder die Gefahr des Herausrutschens besteht!


    Bild

    Markus

    Gestern hatte ich ein Gespräch mit einem Mitarbeiter von MMM. Er nahm sich wirklich Zeit und versuchte mir zu erklären, dass man Edius 8 nicht mehr mit Edius X vergleichen könne, da nun viel mehr Aufgaben von eigenen Diensten und nicht mehr von Edius selbst übernommen werden. Das langsame Öffnen der Projekte erklärte er einerseits damit, dass alle Dateien nicht mehr bloß auf ihr Vorhandensein, sondern auch auf ihre Integrität hin überprüft würden. In meinem Fall sei das Problem die Tatsache, dass die Videodaten auf einer herkömmlichen HDD liegen. Diese wird beim Öffnen der Projekte mit der Anzahl der Zugriffe in kurzer Zeit völlig ausgelastet. Dies konnte ich im Ressourcenmonitor mitbeobachten. Abhilfe würde ein Tausch der HDD, auf der die Clips liegen, gegen eine SSD bringen.


    Ich bin am Nachdenken, ob sich das für mich lohnt. Das Öffnen eines Projektes erfolgt letztlich ja doch nicht so oft pro Tag.


    Markus

    Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht und verschiedene Projekte zu öffnen und die benötigte Zeit zu stoppen. Offenbar machen die Anzahl der geladenen Dateien und deren Format einen Unterschied. ABER in allen Fällen wird jedes der Projekte in Edius 8.53, das ich auch noch installiert habe, im Bruchteil der Zeit geöffnet:


    3200 Fotos/Clips - JPEG/3820x2160 29,98p 420 XAVC aus Sony RX100IV Edius X: 90 sek./Edius 8.53: 17 sek.


    230 Clips - 3820x2160 25p 422 h264 aus Panasonic Lumix S5II Edius X: 70 sek./ Edius 8.53:17 sek.


    5252 Clips - 1440x1080 HDV aus Sony HC1 Edius X: 17 sek./ dius 8.53:11 sek.


    Besonders die wesentlich kürzeren Wartezeiten in Edius 8 irritieren mich doch sehr! Allerdings erschienen mir die Öffnungszeiten subjektiv länger als die Stoppuhr objektiv anzeigt :feel:


    Jedenfalls habe ich diese Daten an MMM per mail übermittelt und gefragt, ob dies derzeit Stand der Technik sei oder an meinem Schnittrechner liegen könne. Mal schauen, welche Rückmeldung kommt. Ich halte euch auf dem Laufenden!


    Markujs

    Servus Peter! Das Neuabspeichern habe ich schon mehrmals ohne Erfolg vorgenommen! Komisch erscheint mir, dass das Öffnen in Edius 8, das noch am selben PC installiert ist, so schnell wie früher passiert.


    Vermutlich bringt auch eine Neuinstallation nichts, da ja jedes Update ohnehin einer solchen gleich kommt. Oder liege ich da falsch?


    Markus

    Ich habe immer die neueste Version von Edius installiert. Soviel vorweg! Aber seit einigen Updates dauert das Öffnen eine halbe Ewigkeit - zumindest mehrere Minuten! Dazwischen werden die Rahmen der einzelnen Fenster transparent und weiß, dann erscheint das wenig erfolgversprechende Fenster:



    Dieses muss ich am X wegklicken und weiter warten. Nach einiger Zeit ist das Projekt dann tatsächlich geladen. Dabei spielt es keine Rolle ob 200 Clips oder 4000 im Bin liegen. Es handelt sich um FHD 25p Projekte. Das Material liegt in UHD 25p 4:2:2 aus einer Lumix S5 II vor. Allerdings glaube ich nicht, dass das Format der Clips beim Öffnen eines Projektes eine Rolle spielt.


    Und jetzt kommts: zum Vergleich habe ich einige Projekte in Edius 8.53 geöffnet. Und dort funktioniert das wie gewohnt!


    Woran kanns liegen? In den letzten Monaten haben ja immer wieder User über das langsame Öffnen von Projekten geklagt.


    Markus

    Ich habe seit ein paar Tagen den DJI RS3 mini und benutze ihn mit einer Lumix S5M2. Das Problem ist eigentlich ziemlich trivial: die Stativplatte wird wie üblich an das Stativgewinde der Kamera geschraubt. Obwohl ich die Flügelmutter so fest wie möglich anziehe, wird sie nach ca. einer halben Stunde Arbeit locker und die Lumix droht mehr oder weniger vom Gimbal zu stürzen. So etwas ist mir in 30 Jahren Videofilmen noch nicht passiert. Und ich habe weder eine Erklärung noch eine Lösung!


    Daher die Frage ans Forum: ist das Problem bekannt und hat jemand einen Lösungsansatz? Ich könnte natürlich eine Zange zu Hilfe nehmen, aber dann brauche ich auch jedes Mal Werkzeug, wenn ich unterwegs die Platte wechseln muss!


    Markus

    Ich verstehe das jetzt so, dass die genannte Surroundanlage auch am TV angeschlossen ist und der TV dann den Ton darüber abspielt.
    Alternativ spielst Du dann den Ton nur über die eigenen (Stereo-)Lautsprecher des TV-Gerätes ab.
    Ist das richtig so?

    Ja, gena richtig! Bei Dokus im TV funktionirt das problemlos. Wenn ich von den TV-Lautsprecher auf die Surroundanlage umschalte, passt das. Keine Ahnung wie die das hinbekommen! Vielleicht werden zwei verschiedene Audioformate gesendet und die Geräte erkennen das passende. Ich fürchte das überfordert mich tatsächlich!


    Markus

    Jetzt habe ich den Kommentar um 3db leiser gemacht und das passt sehr gut auf der Surroundanlage. Spiele ich die gleiche Datei aber nur auf dem TV ab, ist der Kommentar wieder zu leise. Offenbar klappt dann der Downmix von Surround auf stereo nicht richtig. Das ist natürlich schade, da ich bei der Weitergabe ja nicht weiß, auf welchem Gerät die Datei anschließend abgespielt wird. Hast du dafür vielleicht auch noch einen Lösungsvorschlag?


    Markus

    Fehler gefunden! Ich hatte ohne es zu bemerken die Spur stumm geschalten. Das kann natürlich nicht funktionieren!


    Jetzt muss ich mich allerdings nochmals um die Lautstärke der einzelnen Kanäle kümmern. Der Kommentar ist jetzt viel zu laust! Vielleicht weil li und re auf eine Monospur zusammenkopiert wurden. Allerdings scheinen linker und rechter Kanal wiederum leiser geworden zu sein. Aber das sollte ja in der Mastersequenz relativ schnell eingestellt sein.


    Vielen dank, Peter, für deine Hilfe!


    Markus

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Aber leider mache ich offenbar immer noch was falsch!


    Ich habe jetzt wie empfohlen die Mastersequenz verändert und die VA Spur entfernt. Außerdem sind alle Tonspuren auf mono umgestellt. Jetzt reichen mir die Subsequenzen auch die Spuren aus meiner Sicht richtig durch. Nun habe ich das Mapping der Mastersequenz vorgenommen, wie man in den Anhängen sieht. Leider fehlt mir in der endgültigen Ausgabe aber der linke vordere Kanal, wie in Adobe Audition auch zu erkennen ist. Bloß, wo liegt der Fehler???


    Markus

    Legst Du diese Sequenz jetzt in eine übergeordnete (Master-)Sequenz), so befindet sich dort die Atmo bereits auf Ch2 und Ch3, der Kommentar hingegen auf Ch1. Also innerhalb der (Master-)Sequenz schon auf anderen Spuren.

    Hier darf dann in der übergeordneten Sequenz keine abweichende Zuweisung erfolgen, sondern die Kanäle müssen in der Ausgabe 1:1 beibehalten werden. Also C1 -> Ch1, etc., sonst veränderst Du das Mapping ja wieder.

    Ich habe die Doku in Sequenzen erstellt, die am Ende in einer Mastersequenz zusammengefasst und mit letzten Filtern belegt werden. Und da scheint mir ein Problem zu liegen: Den Kommentar habe ich in den untergeordneten Sequenzen platziert und nach deinen Empfehlungen gemappt. In der Mastersequenz wird der Ton aus den untergeordneten bei mir als 2-Kanal stereo anzeigt. Hier kommt außerdem die unterschiedliche Belegung AC3/AAC zum Tragen. Ich habe am linken Kanal den Kommentar und am rechten einen Spur von O-Ton/Atmosphäre/Musik. Der zweite Kanal fehlt. Irgendwas mache ich also falsch.


    Wahrscheinlich wäre es am einfachsten den Kommentar nur in die Mastersequenz zu legen und dort richtig zu mappen.


    14857-pasted-from-clipboard-png