Beiträge von kpot11

    das bei gurlt rechts oben angezeigt wird und die gesamte Pixelverteilung beinhaltet, bei mir nicht einstellbar.

    Was du damit meinst, weiß ich nicht. Aber ich vermute Folgendes:

    Siehe Screenshot-1 und beachte das roten Rechteck (und das Handbuch (!!!) für eine Beschreibung):



    1) Um die Werte im roten Rechteck zu erhalten, muss man mit der Maus ins REC-Fenster zeigen; Maus bewegen zeigt dann für die entsprechende Position neue Werte an.


    2) Um das Datenfeld mit dem Bereich des roten Rechteckes angezeigt zu bekommen, beachte Screenshot-2 (die Auswahl rechts oben!).


    3) Blauer Pfeil zeigt deine "Blutlinie" an (die heißt aber normalerweise "Hautlinie" oder ähnlich).

    mfG kurt

    Um mit Filter mischen aber die Wirkungsstärke steuern zu können, muss die Filtereinstellungen für den PCC aber in der Version des PCC vorgenommen werden, welche in Filter mischen verwendet wird.

    Genau so funktioniert das bei mir problemlos.

    Hänge einige Screenshots an!

    // der erste Screenshot zeigt die LUT im Filter PCC an, und dieser Filter muss eben im Mischen-Filter unter Einstellen so wie im Screenshot die LUT aufführen.

    Hoffe, ich kann zur Klarheit beitragen. (Wenns bei mir funktioniert, muss es bei jedem User funktionieren).

    mfG kurt

    Sollte es jetzt tatsächlich so sein, dass Du beim Verschieben des Reglers keine Auswirkungen in der Vorschau erkennst, dann probiere bitte mal aus, ob die von Dir verwendete LUT überhaupt eine erkennbare Bildveränderung vornimmt

    Genau das hat mein Test ergeben:


    SW: WIN10, Edius11 (beide aktuelle Version).


    Test: Mischen, Filter1:=Nichts, Filter2:=PCC mit LUT (Nachteffekt)

    Funktioniert tadellos!


    Ich bin ziemlich sicher, dass es an der Vermutung von Peter liegt (s.o.).

    Kurt

    Dem widerspreche ich, habe es selbst ausgetestet.

    1) Mir ist nicht ganz klar, was genau Du getestet hast. Würde mich daher interessieren.


    2) Ich sehe die beiden Filter momentan noch (habe auch noch nicht alle Varianten testen können) eigentlich als Alternativen (XOR-mäßig).

    // Der neue Filter ist schnell, mit manuellen, fünf schiebreglerischen Eingriffen (ohne genaue nummerische Eingabe).


    3) Inwieweit sich in der Praxis eine Anwendung beider Filter (in speziellen Fällen) gemeinsam als zweckmäßig/sinnvoll zeigen wird, nun, das wird sich eben noch herauskristallieren müssen.

    Daher interessiert mich auch jedes Ergebnis, das ein Benutzer durch TEST herausgefunden hat.


    4) Anmerkung: Von einem versierten Edius-Profi weiß ich, dass er den neuen Filter ohne angehakte Helligkeits-Checkbox (also nur Weißabgleich angehakt) verwenden will.

    Bei vielen Clips, die ich bisher testen konnte, kann ich ihm da folgen. Ohne Helligkeitsparameter gefielen mir die so automatisch weiß-abgeglichenen Clips besser. Aber wie gesagt: Extrem "kaputte" Clips habe ich noch nicht getestet.

    mfG kurt

    d.h.die "neue Farbkorrektur" ersetzt die Primäre Farbkorrektur?

    Nein:


    1) Der Filter "Primäre Farbkorrektur" kann mehr:

    + LUT einbinden und anwenden

    ++ Sekundäre/Selektive Farbkorrektur:

    +++ Regionale Bereiche (Schwarz, Mittel, Hell)

    +++ Durch einbinden in Maske: Auf beliebige Formen beschränkbar

    + Y-Selektion (zusätzlich zu den RGB-Kanälen)

    + Farbräder zusätzlich zu den Schiebereglern

    + Kurve (für die Kanäle YRGB einzeln und/oder gesamt)

    + Vorschau-Optionen

    + Auswahl Farbbereich (BT.709 etc. für Quelle und Ziel)

    + Einstellungen auch nummerisch möglich

    + usw.


    2) Der Filter "Primäre Farbkorrektur" kann weniger:

    - Kein automatischer Weißabgleich

    - Keine Sekundäre/Selektive Farbkorrektur: Ausschließlich auf Farbe bezogen (Alternative dazu: 3Wege-Farbkorrektur!)

    // Mehr fällt mir momentan nicht ein.

    Gruß kurt


    // Mein Beitrag hat sich mit vielen oberhalb überschnitten (war zu langsam) :(

    Kurz getestet:


    1) Lt. Release-Notes fkt. die neue Farbkorrektur nicht als untergeordneter Filter anderer Filter, wie z. B. Maskenfilter: Stimmt (leider).

    - D.h. es handelt sich um einen Primären Farbkorrektur-Filter (den man nicht zur Sekundären/Selektiven Farbkorrektur einsetzen kann).

    - Mein OSTERwunsch daher: Fkt. so erweitern, sodass die obige Beschränkung wegfällt.

    - Was mir gefällt: Der automatische Weißabgleich!

    2) Die neue Farbkorrektur fkt. aber in einem Adjustment-Clip!


    Siehe Anhang (Englisch):


    Gruß kurt

    Aber andererseits bieten eigentlich alle Browser die Möglichkeit eine Seite zu Zoomen. Damit wird der Text dann auch größer und man kann ihn gut lesen.

    Danach nur halt den Zoom wieder zurücksetzten.

    Mit dem max.Zoom in Firefox sieht das dann so aus:


    Auf GV eID einloggen, im Nutzerkonto die Lizenzübersicht öffnen und auf das "Auge" klicken um die Nummer angezeigt zu bekommen.

    Bei mir ist die Spalte mit den SerNummern so klein, dass das Auge durch den rechtesten Punkt überdeckt wird.

    ABER: Klick auf diesen rechtesten Punkt öffnet das Auge :nick:

    // Die Tabelle kann ich nicht modifizieren (zB die SerNr-Spalte verlängern).

    Gruß kurt

    Es funktioniert genau so wie ich es mir eigentlich vorgestellt habe und die Installation war wirklich easy.

    Ergänzende Info:


    1) Du kannst übrigens jede beliebige Farbe aus dem Clip mit der Pipette aufnehmen und keyen.


    2) Es gibt Clips, da kommt man auch mit diesem Filter an Grenzen. Hängt vom Clip ab. Greenscreen besser ausleuchten, Falten im Stoff beseitigen und dgl. kann dann weiterhelfen.


    // Wenn Du einmal mit 2) nicht weiterkommst, dann nimm mit mir Kontakt auf > Clip per WeTransfer an mich senden > ich versuch dann, ob ich weiterkomme > wenn ja: bekommst Du eine Erklärung samt Screenshot der Einstellungen. OK?

    mfG kurt

    Der Keyer sollte, wenn möglich, in Edius intetriert werden können

    Wird ganz normal installiert und findet sich dann in allen, auf dem PC installierten Edius-Versionen (z.B. Edius9 und EdiusX, oder Edius9 und Edius11).

    Habe, wie geschrieben, seit mindestens der Version Edius9 damit problemlos gearbeitet.

    // Ob ich diesen Filter auch schon mit früheren Edius-Versionen benutzt habe, weiß ich heute nicht mehr.

    Gruß kurt

    Ich nutze zwar nicht den Keyer von NewBlue, aber hatte andere PlugIns von NewBlue und kann nur davon abraten weil die Stabilität nicht überzeugt hat. Ich würde andere Lösungen suchen.

    Einspruch Euer Ehren:


    1) Ich benutze sonst keine NB-Plugins mehr weil: siehe Deine Aussage.


    2) ABER: Ich habe festgestellt, dass der NB Chroma Keyer Pro eine Ausnahme darstellt. Er hat bei mir - soweit ich mich noch erinnern kann - mindestens die letzten drei Edius-Versionen immer problemlos funktioniert.

    // Vom NB Titler z.B. würde ich jedenfalls auch abraten.

    Gruß kurt

    Seit Friedrich Edgar Edius 1902 das Internet erfand und am 30. Februar 1905 dieses Edius-Forum startete

    Nur der Interesse halber:

    - Friedrich Edgar Edius ??

    - Internet erfunden ??

    - 1902 ??

    - 1905 dieses Edius-Forum ??

    // Wieviel % muss ich trinken, um das zu verstehen :nw:

    kurt