Guten Morgen in die Runde,
ich möchte keine Diskussion über die Schwierigkeiten mit Edius 11 eröffnen. Das wurde ausreichend diskutiert.
Vor 2 Wochen habe ich mir einen neuen Rechnner zusammengestellt. Der läuft nun seit 3 Tagen.
Der erste positive Zeichen kam nach der Installation. Endlich startet Edius X nun ohne Fehlermeldung.
Da ich nur SSD NVME eingebaut habe, geht alles ratz fatz.
Für mich steht nun im Raum, ob ich auf Edius 11 ein Upgrade durchführe oder nicht.
Ich schneide zu 99 % HD Projekte im Multicam Modus.
Meistens sind es 8 - 12 Kameras mit 2-3 Stunden Aufnahmelänge. Gemischt mit Material vom Camcorder Panasonic X929 zu Sony RX100 über die Canon R5 für die Close Ups.
Dazu kommt die Actioncam von Sony für das Drumset. Dieses File wird dann mit Neatvideo entrauscht.
UHD kommt wegen Aufwand vs Ergebnis und der Kosten nicht in Frage.
Bei Edius X hatte ich große Schwierigkeiten am Anfang. Teilweise liefen meine Multicam Projekte nicht oder es kam ständig zu Abstürzen.
Nachdem das war durch die Updates, kam ich damit gut zurecht.
Wenn es dann noch Probleme gab, bin ich auf Edius 9 zurück und habe das Projekt dort geschnitten. Den Final Mix habe ich dann in X ausgeführt.
Die Thematiken mit Edius 11 habe ich sehr interessiert im Forum verfolgt. Die Thematiken haben mich vom Umstieg abgehalten.
Mir fehlt aktuell die Zeit, ständig nach Lösungen für ein Problem zu suchen.
Auf andere Softwareanbieter will ich nicht wechseln, da ich mit Edius im Grundsatz sehr gut zurecht komme.
Was meint Ihr? Lohnt sich ein Umstieg oder warten auf 12?
Der Grund meines Umstieges lag an der Thematik, dass ich bei 12 Kameras mit meinem i9-9900 komplett an der Grenze bin.
Bei einem Test auf einem i7-13700 lief alles flüssiger und besser.
Zuerst wollte ich auf 14900 umsteigen, wegen den Problemen mit den CPUs habe ich das aber nicht getan.
Dann gefiel mit beim Z890 die Erhöhung auf 20 Lanes. Damit fielen die Probleme weg in Sachen Lanesharing.
Interessant dabei ist festzustellen, das nur ein Motherboard vorhanden war, welches passte.
Die Wahl fiel auf das MSI Tomahawk Z890.
1x PCIE 5.0 ohne Lanesharing
2x PCIE 4,0 für Soundkarte und bei Bedarf Intensity Pro 4K, ohne dass PCIE 5.0 betroffen ist (Siehe Bericht im Forum wegen Lanesharing bei Neat Video 6).
4x NVME M2 Schnittstelle mit 5GBLan.
Alle anderen interessanten Boards haben 2x PCIE 5.0 mit Lane sharing. Das wollte ich gerade wegen Neat Video 6.0 vermeiden.
Die Wahl auf die 5080 ist wegen der Anzahl der Encoder gefallen. Die 5070 ti ist aktuell nicht so viel günstiger, um auf 1x Encoder zu verzichten.
Der i7-265K ist deutlich im Preis gefallen. Daher kein i9-285K, da die Mehrspeed gering ist mit ein paar Prozent.
Der Ram Speicher ist gerade günstig, daher dann 64 Gb auf 2 Bänke.
Neues Netzteil wegen der 5800 war erforderlich, jetzt mit 1000 Watt.
Bin gespannt auf eure Meinung.