Beiträge von gurlt

    Bei mir ist ein MS-Treiber installiert in W10:

    Bei mir ja auch, halt unter Win 11 nur in einer anderen = höheren Dateiversion.

    Aber der Treiber ist eben - genau wie bei Dir - einer für den Chipsatz von Texas Instruments (was meine Karte aber auch hat).




    Vermutlich dürfte die derzeitige Karte von Ralf2 halt einen VIA Chipsatz haben und ihm der TI-Treiber deshalb nicht angeboten.

    Und die auf VIA basierenden Karten sind halt leider, was das capturen von Videos betrifft, problematischer. Bedeutet, bei denen klappt das oft nicht.




    Gruß

    Peter

    Ich habe grade noch von jemanden einen Tipp bekommen, den ich hier gern weitergebe:


    • Wenn man den PE in der "Grundeinstellung" als eigenen Effekt anlegt (also aus dem Info-Fenster in das Effekte-Fenster zieht), dann bleibt die "Grundeinstellung" im Effekte-Fenster erhalten, auch wenn man einen damit belegten Clip verändert.
    • Man muss dann halt immer nur darauf achten diesen "eigenen" Effekt zu nutzen und nicht den vorhandenen PE Effekt.


    Vielleicht ist da ja für den einen oder anderen Anwender des PE interessant.



    Gruß

    Peter

    Hi,


    also meine FW-Anschlüsse funktionieren mit dem von Win 11 installierten Treiber OHCI-konformer Texas Instruments 1394-Hostcotroller einwandfrei.

    Verbaut ist bei mir die DAWICONTROL DC-1394 PCIe.


    Mein Audio-Interface hängt an dem FW Anschluss, dieser ist also in täglicher Nutzung. Und ich habe auch vor kurzem für einen Bekannten von mir unter Win 11 mit E 9 noch einige alte Bänder gecaptured. Auch das funktionierte einwandfrei.



    Welchen Chipsatz hat Deine 1393-Karte, VIA oder TI?

    Erfahrungsgemäß gibt es eher Probleme mit den auf VIA basierenden Karten.

    Die auf TI bsierenden Karten sind da wesentlich zuverlässiger, benötigen aber eben den o.g. TI-Treiber.


    Für das Capturen muss es auch ein alter FW 400 Anschluss sein. Über die neueren FW 800 Anschlüssen funktioniert Capturen meist auch nicht.


    Gruß

    Peter

    :rolleyes: ist ja mal eine äußert "logische" Konzeption...



    Was ich jetzt bei meinem Versuch festgestellt habe:

    1. wenn man mehrere Clips auf der TL markiert und den PE in der Grundeinstellung auf diese zieht, haben alle Clips die Grundeinstellung - soweit so gut;
    2. verändert man jetzt bei einem dieser Clips die Einstellungen, so wird - wie ja auch im Video beschrieben - diese Einstellung als neue Grundeinstellung übernommen - na gut, wenn proDAD das halt so will;
    3. öffne ich jetzt einen der Clips, bei denen ich zuvor den PE mit alter Grundeinstellung raufgezogen hatte (= s. 1.) und der mir zuvor auch diese alte Einstellungswerte anzeigte, hat beim erneuten Öffnen des Effektes jetzt plötzlich die aktuelle Grundeinstellung, verändert sich also selbstständig - was das soll weiß ich nicht :nw: ;
    4. öffne ich hingegen einen Clip, bei dem schon von der Grundeinstellung abgewichen wurde, bleibt dessen veränderte Einstellung erhalten - na wenigstens das...

    Bsp.: ich wende den PE auf Clip A an und regle die Helligkeit bspw. auf 120 %

    Wende ich jetzt den PE auf den nächsten Clip B an, so steht die Helligkeit immer noch auf 120 %.

    Hi,


    Frage - ziehst Du den PE dann wieder aus dem Effekte-Fenster auf den 2. Clip, oder etwa aus dem Info-Fenster des 1. Clips?


    Wenn Du ihn aus dem Info-Fenster ziehst, würden auch die auf den "Herkunfts-Clip" angewendeten Einstellungen mit übernommen.

    Aus dem Effekte-Fenster gezogene Versionen eines Effektes haben entweder die Default-Einstellung, oder bei selbst erstellten Kopien eines Effektes, die darin festgelegten Einstellungen.



    Gruß

    Peter

    Hi,


    Projekt konsolidieren gibt es zwar in Edius, ich würde aber eher davon abraten.


    Wenn man alle notwendigen Dateien innerhalb des Edius-Projektordner speichert (in entsprechenden Unterordnern) und sich sowohl auf dem Datenträger, als auch der Edius BIN eine übersichtliche und gute Struktur angewöhnt, dann ist das auch eher unnötig.

    Aus fertigen Projekten, die noch archiviert werden sollen, schmeiße ich alles Unnötige - eben z.B. temporäre Renderdateien - raus.

    Das geht sehr schnell, da ich eben genau weiß wo was zu finden ist und wie ich es löschen muss.



    Gruß

    Peter

    Hi,


    ich denke da grundsätzlich in die gleiche Richtung, wie Captain.


    1. Als erstes würde ich versuchen unnötige Dateien zu löschen- insbes. nicht mehr benötigte temporäre und Shift+Q Renderdateien.
      - Es können aber ggf. auch Clips sein, die Du auf keinen Fall verwenden willst.
      - Das schafft jedenfalls sicher etwas Platz.
    2. Um das derzeitige Projekt erfolgreich abzuschießen, könntest Du auch die jetzt noch hinzukommenden Dateien (=Aufnahmen) auf die von Dir genannte 2. SSD ablegen.
      - Diese Dateien befinden sich dann zwar nicht im Projektordner, aber Edius kann mit denen dann genauso gut umgehen, solange Du sie
      - a) von Ablageort her in das Projekt hinzufügst (natürlich dann ohne die Datei in Projektordner zu übertragen = Haken entfernen)
      - b) die Dateipfade sich nicht verändern - ließe sich aber auch über die erneute Verknüpfung lösen.
    3. Sollten bei Dir in absehbarer Zukunft öfter Projekte in solcher Größe anfallen und Du in nächster Zeit auch keinen Wechsel des PC planen, könnte der Austausch der vorhandenen SSD gegen eine größere sinnvoll sein.
      - Dann musst Du auch- sofern alle Dateien im Projektordner liegen - diesen Projektordner nur auf die neue SSD kopieren.
      - Anderen Falls - Dateien außerhalb Edius Projektordner - müsste auch wieder nur auf den Dateipfad geachtet werden, bzw. eine erneute Verknüpfung stattfinden.

    Mit den Sequenzen hat das aber nichts zu tun.


    Gruß

    Peter

    Hi,


    schön, dass wir helfen konnten.


    Eine stimmig Farbkorrektur mit nur 2 Klicks ist schon sehr ambitioniert und dürfte nach meinen Erfahrungen eher nicht hinhauen.

    Aber die Hauttonlinie ist natürlich schon ein sehr gutes Hilfsmittel für die stimmige Farbkorrektur.


    Evtl. könnte ja da auch der in der neuesten E11 Version enthaltene Filter Auto Color Correktion für Dich interessant sein. Der scheint recht ansehnliche Ergebnisse zu bringen und bietet über seine Einstellungen auch noch Möglichkeiten einer einfachen und schnellen Anpassung.


    Allerdings bevorzuge ich eben eher die manuelle Korrektur über die anderen Filter, insbes. Primäre Farbkorrektur, da hiermit mehr und individuellere Möglichkeiten bestehen.

    Zu diesem Thema gibt es aber auch bei Tutorial Experts (vormals DVD Lernkurs) ein Edius Praxistraining (#2) von Th. Wagner als Download. Das ist zwar auf Edius 9 bezogen, aber auch auf E X und E11 anwendbar.



    Gruß

    Peter

    das Fenster, das bei gurlt rechts oben angezeigt wird und die gesamte Pixelverteilung beinhaltet, bei mir nicht einstellbar.

    Irgend etwas mache ich bei den Einstellungen falsch.

    Also die Darstellung des Fensterbereichs rechts oben ist doch in Deinem Screenshot vorhanden.


    Da Du aber mit der Maske den größten Teil des Clips ausblendest (Außen > Deckkraft = 0) ist der größte Teil des Bildes schwarz.

    Das ist die in Deinem Screenshot jetzt auf 0% / 0 Nits liegende fast durchgehende weiße "Linie".

    Nur im Inneren der Maske gibt es Helligkeit/Farbinformationen, die als M-förmige Linie zwischen 0 bis 100% / 0 bis 100 Nits angezeigt wird.


    Insoweit sieht das für mich jetzt erstmal normal aus.


    Wenn Du auch bei ausgeschalteter Maske zu wenig Information siehst, dann liegt das evtl. an der Einstellung der Anzeigestärke.

    Ziehe den Regler Intern oberhalb des betreffenden Fensterbereiches nach rechts um die Anzeige zu verstärken.


    Außerdem kannst Du auch noch über das kleine Symbol mit den 3 Linien die Anzeige auf Monochrom, oder Farbe stellen.





    zur Farbkorrektur für Gesichter, ...

    Mit dem Filter Maske und Farbrad kannst du dann deine Farbkorrektur auf das Gesicht fokusieren. Gelingt mir bisher noch nicht,...

    Gut, dazu wäre zu sagen -

    1. die Maske sollte dann auch ausschließlich Hautpartien anzeigen;
      bei Dir sind aber auch noch Haare und Kleidung zu sehen = also die Maske anders setzen;
      und wenn dann in Vektoskop (Darstellung links oben, mit der Hautlinie) alles zu klein oder schwach ist, kannst Du über einen Zoom (Symbol mit den 3-Linien) und der Verstärkung (Regler Intern) die Anzeigee verbessern;
    2. der Filter Farbrad dürfte für Dein Vorhaben die falsche Wahl sein, denn der "dreht" halt einmal über den Farbkeis;
      vermutlich bedarf es bei dem Clip jedoch eher einer Anpasung des Weißabgleiches, bzw. der Anpassung einzelner Farbkanäle;
      das bekommst Du mit den Filtern Primäre Farbkorrektur, oder 3-Wege-Farbkorrektur besser in den Griff;
      auch der Filter Farbkorrektur könnte funktionieren, hat weniger Möglichkeiten, als die vorgenannten;
      sonst vielleicht mal einen Screenshot machen, damit man das volle Bild sieht und erkennt, worum es geht.



    Gruß

    Peter

    Hi,


    das ist auch meine Standardeinstellung für das Videoskop, und da hat sich meines Wissens nach nichts geändert.

    Jedenfalls sieht das bei mir unter 11.20.16172 aktuell so aus:




    Was davon funktioniert denn bei Dir nicht?



    Gruß

    Peter

    Hi,


    das betrifft Dich eigentlich nur, wenn Du mit HDR arbeitest und nach einem "kleineren" Dynamikbereich (=SDR) konvertieren möchtest und keine LUT anwendest.

    Standardeinstellung ist SoftClip, und ich wüsste jetzt auch keinen triftigen Grund das zu deaktivieren.


    Erklärungen dazu findest Du im Handbuch:


    Projekteinstellung:



    Filter Primäre Farbkorrektur:


    Gruß

    Peter