Problem Windows 10 Anniversary Update 1607 und Quicksync

  • Habe Edius Workgroup 8.22
    Bisher mit der W10 Version 1511 gearbeitet und keine Probleme mit Quicksync gehabt.
    Nach Update auf W10 Version 1607 geht Quicksync nicht mehr.
    Ist das allgemein ein Bug?
    Oder was muss ich umstellen?


    LG Karl

  • Ist das allgemein ein Bug?

    Hallo Karl, sicherlich nicht. Hier wurde bereits ein ähnliches Thema aufgegriffen. Meine dort gemachte Aussage gilt sowohl für Intel-Treiber 3496 als auch 4444, mit denen es unter der neuen Win10-Version keinerlei Probleme gab/gibt.


    Gruß Wilfried

  • Oder was muss ich umstellen?

    Für Außenstehende wäre es ggf. hilfreich zu wissen, inwiefern QS nicht mehr funktioniert:


    Wird die Hardwarebeschleunigung in Edius nicht mehr angeboten?
    Funktioniert QS nicht mehr trotz gesetztem Häkchen?
    Mit wievielen Monitoren arbeitest Du?


    Wilfried

  • Habe 2 Monitore angeschlossen.
    1. an der Intel Grafik on Board
    2. an der Graka (alles wie bisher)


    Das Häkchen in Edius für die Hardwarebeschleunigung erscheint nicht mehr.


    Gruss Karl

  • Was hast Du im Bios eingestellt?

    Servus, Pee
    EDIUS 11 WG, DVR 19 Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z390-P, i9-9900K mit Intel HD-630, 32GB RAM, SSD-System + SSD-Schnitt, Diverse FP,
    NVIDIA GF-RTX 2060 Super 8GB, W10Pro(22H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR(HLG)-Vorschau TV per BM Intensity Pro 4K
    Sony ZV-1 mit Zhiyun Crane M2 , Pana FZ-300, GoPro Hero 7 Black, DJI Pocket 2, DJI Mavic Mini, Huawei Mate 20 Pro

  • Das Häkchen in Edius für die Hardwarebeschleunigung erscheint nicht mehr.

    Dies könnte daraufhindeuten, dass der Monitor, der mit der INTEL-GPU verbunden ist, von Windows nicht oder nicht korrekt erkannt wird. Dies kann z.B am Treiber der 'normalen' Grafikkarte liegen. Nach meinen Erfahrungen ist ein von Windows installierter (Standard-)Grafik-Treiber oft nicht dazu in der Lage. Vielleicht wurde der Original-Treiber von Win10 'aktuallisiert', wenngleich ich diese Unart bislang nur beim INTEL-Treiber beobachten konnte.


    Wenn Du auf der Tastatur [Win]+[P] drückst, erscheint am rechten Bildschirm-Rand das 'Projizieren'-Menü. Da muss 'Erweitern' aktiviert sein bzw. werden. Ist diese Einstellung nicht möglich, dann solltest Du versuchen, den Graka-Treiber zu aktuallisieren (Original-Treiber der Herstellers).


    Mit [Win]+[ i ] gelangst Du zum Bildschirm-Menü 'Anzeige anpassen'. Hier müssen bei geeignetem Graka-Treiber beide Monitore zu sehen sein. Sofern Du nach der Installation von Win10 keine Veränderung der bisherigen Monitor-Verkabelung vorgenommen hast, sollte die Option des 'Häkchen-Setzens' in Edius (eigentlich) nun möglich sein.


    Wenn all das nicht hilft, dann veruche mal testweise auf 1-Monitor-Betrieb zu wechseln: Graka und Intel-GPU am gleichen Monitor anschließen. Unter [Win]+[P] 'Nur zweiter Bildschirm' wählen. Wenn dann immer noch kein Häkchen gesetzt werden kann ... ja, dann müsste ich wohl weiter nachdenken!


    Berichte mal, ob es geklappt hat!


    Wilfried


    Nachtrag: Ich gehe davon aus, dass der INTEL-Treiber korrekt installiert ist (evt. nochmals installieren/aktuallisieren). Bei ungeeignetem INTEL-Treiber war es aber bislang so, dass ein Häkchen gesetzt werden konnte, die Hardwarebeschleunigung allerdings ausblieb.

  • Was hast Du im Bios eingestellt?

    Diesem Hinweis von Pee sollte in der Tat auch nachgegangen werden, auch wenn mir nicht bekannt ist, dass ein Win-Update/Upgrade selbstständig Veränderungen im BIOS bewirken kann. Aber die iGPU-Initialisierung ist natürlich Grundvoraussetzung für die Nutzung von QS. Diese Funktion kann etwas versteckt in einem Untermenü zu finden sein. Ich konnte sie (nach längerer Suche) schließlich unter Erweitert/Systemagent-Konfiguration/Grafikkarten-Konfiguration finden - aber das dürfte von BIOS zu BIOS stark variieren.


    Im Forum gibt ja einige Beiträge zur QS-Problematik, vielleicht ist dort der entscheidende Tipp dabei.


    Wilfried

  • Liebe Videofreunde und Helfer,


    Danke für alle die Ratschläge - leider noch nicht am Ziel


    Also ich fasse nochmals zusammen:


    Windows 10 Pro Version 1511 (Build 10586.494)
    Edius Workgroup 8.22


    Mainboard: Asus P8Z68-V PRO
    Bios: Version 3402
    Prozessor: Intel Core i7-2600 3,4GHZ (Sandy Bridge)
    mit Intel OnBoard Grafik HD 2000


    Grafiktreiber für OnBoard Grafik
    vom 27.05.2015
    Version 9.17.10.4229


    Arbeitsspeicher 16 GB


    Bios Einstellungen:
    Primary Display: IGFX
    iGPU Memory: 64 MB
    Render Standby: Enabled
    iGPU Multi-Monitor: Enabled


    1. Bildschirm an interner Grafik
    2. Bildschirm an AMD Radeon HD 6700 Series


    Mit dieser Konstellation KEINE Probleme mit Quicksync !!!


    ----------------------------------------------------------


    Mit dem Windows 10 Anniversary Update 1607 läuft eigentlich alles.
    ABER Quicksync NICHT möglich es kommt kein Häkchen ....


    Auch schon versucht die AMD Graka ganz entfernt und nur mit
    einem Monitor an der Hd 2000. War auch nicht Zielführend.


    ----------------------------------------------------------


    Image mit Windows 10 Version 1511 zurückgespielt und alles geht !!!


    Meine Erkenntnis: Es liegt also definitiv am Update 1607 in der Kombination mit der Hardware.
    So wie ich das sehe gibt es für HD 2000 auch keinen neueren Treiber ?


    Habt ihr noch weitere Vorschläge um Quicksync ev. mit W10 1607 zum laufen zu bekommen?


    Viele Grüße Karl

  • Auch schon versucht die AMD Graka ganz entfernt und nur mit einem Monitor an der Hd 2000. War auch nicht Zielführend.

    Hallo Karl, ich muss da nochmals nachhaken - vielleicht interpretiere ich diese Aussage auch falsch. Bei dem von mir testweise vorgeschlagenen 1-Monitor-Betrieb sollte die dedizierte Graka nicht abgezogen, sondern mit intergriert werden.


    Es liegt also definitiv am Update 1607 in der Kombination mit der Hardware. So wie ich das sehe gibt es für HD 2000 auch keinen neueren Treiber ?

    Dieser Erkenntnis kann man kaum widersprechen. Nach den bisherigen Erfahrungen lag es aber nicht an den Intel-Treibern, wenn die Hardwarebeschleunigung nicht angeboten wurde - sie wurde lediglich nicht ausgeführt.


    Aber immerhin funktioniert Dein System jetzt wieder, das ist schon mal besser als als der vorherige Zustand. Falls Du eine 2. Festplatte/SSD zur freien Verfügung haben solltest, würde ich hier - quasi zum 'Ausprobieren' - die neueste Win-Version aufspielen. Vielleicht kommen hier im Forum noch weitere Lösungsvorschläge, die Du dann 'in aller Ruhe' parallel zu dem jetzt funktionierenden System testen könntest.


    Gruß Wilfried

  • Meine Erkenntnis: Es liegt also definitiv am Update 1607 in der Kombination mit der Hardware.
    So wie ich das sehe gibt es für HD 2000 auch keinen neueren Treiber ?

    Bei mir läuft es mit U-1607, allerdings mit Intel Graphis HD530 im 1-Monitor Betrieb, d.h. ein Monitor mit zwei Kabelverbindungen zu NVIDA-GraKa und Intel-GraKa.
    Das mit den Treiber für die Intel-GraKa könnte schon die Ursache sein, hattest Du im U-1607 Betrieb noch den alten GraKa-Treiber drauf mit dem es vor
    dem Win-Update noch gelaufen ist, oder hat U-1607einen neuen Treiber installiert mit dem QS nicht aktiviert werden konnte?
    In dem Fall hättest Du auf den alten Treiber zurückgreifen müssen und ein künftiges Treiber-Update von Windows blockieren sollen, wenn es läuft unter U-1607!!

    Servus, Pee
    EDIUS 11 WG, DVR 19 Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z390-P, i9-9900K mit Intel HD-630, 32GB RAM, SSD-System + SSD-Schnitt, Diverse FP,
    NVIDIA GF-RTX 2060 Super 8GB, W10Pro(22H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR(HLG)-Vorschau TV per BM Intensity Pro 4K
    Sony ZV-1 mit Zhiyun Crane M2 , Pana FZ-300, GoPro Hero 7 Black, DJI Pocket 2, DJI Mavic Mini, Huawei Mate 20 Pro

  • Das mit den Treiber für die Intel-GraKa könnte schon die Ursache sein, hattest Du im U-1607 Betrieb noch den alten GraKa-Treiber drauf mit dem es vor
    dem Win-Update noch gelaufen ist, oder hat U-1607einen neuen Treiber installiert mit dem QS nicht aktiviert werden konnte?
    In dem Fall hättest Du auf den alten Treiber zurückgreifen müssen und ein künftiges Treiber-Update von Windows blockieren sollen, wenn es läuft unter U-1607!!

    Prozessor: Intel Core i7-2600 3,4GHZ (Sandy Bridge)
    mit Intel OnBoard Grafik HD 2000


    Grafiktreiber für OnBoard Grafik
    vom 27.05.2015
    Version 9.17.10.4229


    Dieser Treiber war schon bei W7 vorher drauf. Ebenso beim Upgrade auf W10-1511 und aktiv und auch nach dem Update auf U-1607
    Habe versucht im Gerätemanager neuen Treiber zu suchen - aber es kommt die Meldung,
    Die Treibersoftware ist auf dem neuest Stand ...
    Ich denke da kommt auch nichts mehr von Intel für Sandy Bridge CPUs für W10
    siehe
    http://www.intel.com/content/w…cs-drivers/000005526.html


    Intel bietet so wie ich das sehe für diese CPU offiziell gar keine W10 Treiber an
    Das wird es wohl gewesen sein und ich muss auf der 1511er W10 Version bleiben ?(


    Gruss Karl

  • Das kann durchaus so sein, es gibt viele Leute in Foren die darüber klagen!

    Servus, Pee
    EDIUS 11 WG, DVR 19 Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z390-P, i9-9900K mit Intel HD-630, 32GB RAM, SSD-System + SSD-Schnitt, Diverse FP,
    NVIDIA GF-RTX 2060 Super 8GB, W10Pro(22H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR(HLG)-Vorschau TV per BM Intensity Pro 4K
    Sony ZV-1 mit Zhiyun Crane M2 , Pana FZ-300, GoPro Hero 7 Black, DJI Pocket 2, DJI Mavic Mini, Huawei Mate 20 Pro

  • Habe versucht im Gerätemanager neuen Treiber zu suchen - aber es kommt die Meldung, Die Treibersoftware ist auf dem neuest Stand ...

    Hallo Karl, der Gerätemanager ist allerdings auch eine denkbar schlechte Basis, um den richtigen INTEL-Treiber zu finden. Diese Standard-Floskel "Die Treibersoftware ist auf dem neuesten Stand" erscheint selbst bei völlig ungeeigneten Treibern - nicht nur im Fall von INTEL. Den Treiber muss man schon selbst herunterladen, installieren und ggf. vor automatischer Aktuallisierung schützen. Letzteres funktionierte bei mir tatsächlich erst seit Win10.1607 - und zwar mit dem Microsoft-Tool 'wushowhide.diagcab'. Seit Edius 8.22 ist dieser Schutz (bei meinem System) allerdings nicht mehr notwendig. Aktueller Treiber ist bei mir 4444.


    Zitat

    Ich denke da kommt auch nichts mehr von Intel für Sandy Bridge CPUs für W10

    Das mag so sein, dennoch: Wenn es mit aktuellen Treibern nicht funktioniert, dann würde ich zumindest noch einen Versuch mit älteren unternehmen. Mit logischen Überlegungen kommt man in Deinem Fall wohl ohnehin nicht weiter - also einfach ausprobieren. Ob beispielsweise der sich als 'Allround-Treiber' bewährte 3496 für Deine Hardware überhaupt geeignet ist, weiß ich allerdings nicht. Aber Du hast ja wohl eine Sicherung der System-Partition ...


    Gruß Wilfried

  • Das mag so sein, dennoch: Wenn es mit aktuellen Treibern nicht funktioniert, dann würde ich zumindest noch einen Versuch mit älteren unternehmen. Mit logischen Überlegungen kommt man in Deinem Fall wohl ohnehin nicht weiter - also einfach ausprobieren. Ob beispielsweise der sich als 'Allround-Treiber' bewährte 3496 für Deine Hardware überhaupt geeignet ist, weiß ich allerdings nicht. Aber Du hast ja wohl eine Sicherung der System-Partition ...

    Der Treiber ist ja wesentlich älter als mein verwendeter
    Release Date: March 11, 2014


    Habe es trotzdem versucht - lässt sich aber nicht installieren


    erfüllt nicht die Mindestanforderung für die
    Installation der Software.

  • Nun, Karl, diesen Beitrag hattest Du ja bereits gestern schon einmal gepostet. Wenn ich auf die INTEL-Seite gehe, wird für HD 2000 neben Deinem 4229 noch der 4101 angeboten - für Win 8.1 64 bit. Ein spezieller Win10-Treiber ist eigentlich auch gar nicht erforderlich: Der alte 3496 funktioniert grundsätzlich ja auch bei mir. Wie ich ja bereits zum Ausdruck gebracht habe, glaube ich auch nicht wirklich an ein INTEL Treiber-Problem, wenn kein Häkchen gesetzt werden kann ('Glauben' heißt allerdings 'nicht definitiv wissen'). Probiere daher trotzdem mal den 4101 - eine Fehlermeldung sollte da zumindest nicht erscheinen ...


    Aus Deinen Antworten geht leider auch nicht (oder für mich nicht erkennbar) hervor, ob Du die BIOS-Einstellungen nach Installation von Win10.1607 nochmals überprüft hast. Auch wenn es extrem unwahrscheinlich ist, dass Windows dort die iGPU-Initialisierung deaktiviert haben sollte: Schließlich ist es aber die Grundvoraussetzung für die Nutzung von QS.


    Ich bin definitiv am Ende mit 'meinem Latein'. Aber vielleicht meldet sich ja doch noch ein wirklicher Experte.


    Wilfried

  • Ich denke es ist alles gesagt worden, was noch fehlt ist in der Glaskugel zu sehen! :rolleyes:

    Servus, Pee
    EDIUS 11 WG, DVR 19 Studio, Mercalli V6 SAL, ASUS Prime Z390-P, i9-9900K mit Intel HD-630, 32GB RAM, SSD-System + SSD-Schnitt, Diverse FP,
    NVIDIA GF-RTX 2060 Super 8GB, W10Pro(22H2), 32" LG PC-Monitor, 32" HDR(HLG)-Vorschau TV per BM Intensity Pro 4K
    Sony ZV-1 mit Zhiyun Crane M2 , Pana FZ-300, GoPro Hero 7 Black, DJI Pocket 2, DJI Mavic Mini, Huawei Mate 20 Pro

  • Nun, Karl, diesen Beitrag hattest Du ja bereits gestern schon einmal gepostet. Wenn ich auf die INTEL-Seite gehe, wird für HD 2000 neben Deinem 4229 noch der 4101 angeboten - für Win 8.1 64 bit. Ein spezieller Win10-Treiber ist eigentlich auch gar nicht erforderlich:

    So jetzt bin ich weitergekommen!


    War ja wieder auf die W10-1511 zurückgegangen
    Habe mir von der Intel Seite beide Treiber downgeloaded. Danke für den Intel Link!
    (Ich denke der Treiber 4429 den ich vorher drinhatte kam von einem Update - bin mir aber nicht mehr sicher.)


    von der Intel Seite den älteren Treiber 4101 installiert und mit W10-1511 war erwartungsgemäss auch alles ok.
    Dann den älteren Treiber 4101 installiert auch damit war wieder alles ok mit Quicksync.


    Jetzt nochmals auf W10-1607 upgedatet und Wunder oh Wunder alles OK mit QuickSync
    Dann mutig noch den aktuellsten Treiber 4429 installiert und auch das geht mit QuickSync


    Eine Erklärung gibts für mich nicht ausser dass ev. der Treiber der von MS kam das Problem war


    Nochmals Danke an alle die versucht haben mir zu helfen :prost:
    Das zeichnet eben ein gutes Forum aus.


    Liebe sonnige, heisse Grüsse aus dem Schwobaländle
    Karl


    PS: im Bios an den Einstellungen habe ich nie was geändert.

  • Nun, Karl, mit dieser Nachricht habe ich nun gar nicht mehr gerechnet, aber sie ist ja um so erfreulicher. Klingt alles etwas verwirrend, aber was soll's: Hauptsache es funktioniert jetzt. Auf jeden Fall Danke für die Rückmeldung!


    Gruß Wilfried