Verschobenes Farbsignal. Korrektur?

  • Hallo,


    mit meiner Pegasus habe ich alte Betacam-Bänder digitalisiert. Dank der 3D-Denoising (High) war das Ergebnis ziemlich gut. Wie das Original...


    Ich habe lediglich 2 Probleme gehabt. Es liegt aber nicht an der Karte, da sie auch auf dem Kontrollmonitor zu sehen waren.


    Bei bestimmten Bilddetails - Richtung Rechts - gab es solche schattenähnliche Phänomene.


    - Als wenn eine bestimmte Farbe nach Rechts verschoben wäre.
    bzw.
    - Feinere / kleiner Details wurden von Formen wie ein Ring "umarmt" So ein Stück Haar im Gesicht war wie ein dicke Linie, da dieses "Schatten" auf der Rechten Seite war stets neben ihm.


    Der Denoising-Effekt kann es wiegesagt nicht verursacht haben, da der Kontrollmonitor das Signal direkt vom Recorder bekommt ...


    Bei neueren Sachen ist dieser Fehler nicht aufgetreten. Ich denke, dass die Bänder einfach zu alt sind. Kann man damit etwas machen oder gibt es Möglichkeiten den Recorder (BWV-50P) irgendwie "feinjustieren"?


    Es wäre Schade für die Bänder. Es steckt viel Arbeit drin...


    Danke für den Tipp.


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

  • Zitat

    Als wenn eine bestimmte Farbe nach Rechts verschoben wäre.


    Falls es im VLC auch so aussieht würde ich mal andere Grafikkartentreiber nehmen.


    Welche Ausgabetechnik (Overlay / VMR9 = Direct3D) ?
    Bei Overlay ""verschoben"" ... Ist die Breite des Videos auch schön brav mindestens durch 4 teilbar - besser durch 8, oder gar 16?


    Wie siehts auf dem Studiokontrollmonitor aus?


    Normalerweise bekommt man die verschobenen/versetzten Farbeanteile mit einem TBC Enhancer wieder geradegebügelt.............aber bei nur einer
    versetzten Farbe hilft nur Chroma Shift....je nach "Richtung" Y oder X
    http://www.doom9.org/index.htm…ure/chroma_artefacts.html

  • Hört sich an wie eine Y Delay Einstellung, und Bänder möglicherweise von unterschiedlichen Cams.
    Falls doch, müsste man es irgendwo am Sony Gerät +/- einstellen können, vor der Digitalisierung. Eher BVW als BWV 8o

  • Goldwingfahrer


    Da Canopus HQ AVI ein VfW-Codec ist, kann ich es nur in dem WM-Player abspielen. Dort sieht es so aus. Aber nicht alles. Wenn ich neue DVCPRO-Bänder digitialisiere (YUV) ist es ok. Alte Bänder müssten mit dem Recorder feinjustiert werden. Bei den erwähnten Bänder sieht das Material auch auf dem Kontrollmonitor so aus. Ein TBC-Enhancer wäre auf jeden Fall eine Gute Idee. Ich bräuchte aber einen mit YUV-Eingang, YUV-Ausgang ...


    Bei der Pegasus-Karte benutze ich sonst Direct3D (Field) für das Monitor.


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

  • Größere Betacam MAZen haben einen TBC, da heißt das dann Chroma Delay.


    Wenn Du ein Komponentensignal hast könntest Du auch einfach ein Composite Verzögerungsglied in die entsprechende Farbkomponente(n) einschleifen, die dinger gibt es manchmal bei eBay, bzw in Deinem Fall wenn die Farbe nach Rechts verschoben ist müsstes Du die Luminanz (Helligkeit) verzögern, das ginge auch mit einem Verzögerungsglied.

  • Hallo,


    jemand hat mir am Ende Gnade geschenkt und ich konnte so meine Testdatei hochladen :)


    - Die Datei wurde von Pegasus erfasst (YUV / HQ AVI)
    - von Edius als YUV2-Datei exportiert.
    - von Mediacoder in MP4(H264) encodiert (wegen der Größe)


    Wenn ich die HQ AVI und die MP4-Datei auf meinem PC vergleiche sehe ich keinen großeren Unterschied. Das Material wurde von Pegasus "entnoiset". Mediacoder hat nichts gefiltert.


    Die Farbfehler sind eindeutig... Gerade bei dieser Datei gibt es zwar keine Farbverschiebung. Stattdessen gibt es andere Sachen. Rote Flecken bei den Pflanzen ...


    Edit: Mit dem Hochladen geht es doch nicht. Kennt jemand ein gutes Videosharing-Seite?


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

  • Danke. Sehr guter Tipp... I.


    Hier ist der Link:
    http://www.file-upload.net/dow…Adapter_Test_MP4.mp4.html


    Es gibt also Stellen, wo es so komische "Farbwellen" gibt. Wie Welleninterferenzen ... Wenn es so möglich wäre würde ich daran denken, dass das von dem Händler abgelieferte Kabel nicht 75Ohm Wiederstand hat ... Die Fehler treten aber nur in einer Serie von Rohmaterial auf. Es liegt also nicht an der Kabeleung. Was aber überall ähnlich ist, sind die kleine "Treppchen" bei Kanten. Als wenn es gar nicht mit einem hohcwertigen 4:2:2 Codec aufgezeichnet wäre ... (Dieses Problem sieht man - bei diesem Video - nicht so gut.)


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

    2 Mal editiert, zuletzt von Istvan ()

  • Hallo,


    unter dem obigen Link gibt es eine MP4-Datei. Hier findet ihr auch ein JPEG-BIld. Sollte also jemand vermuten, warum diese "Farbwellen" erscheinen, würde ich mich sehr freuen. Kann man damit was machen oder es ist gar nicht mehr zu retten? Die sind also alte Betacam-Filme die zum Teil noch an einem Macro-System geschnitten wurden. Da das Macro und der MC-Recorder damals nur einen einzigen gemeinsamen Schnittstelle gehabt und nämlich eine FBAS, vermute ich mal, dass die schlechte Qualität daran liegt. Dagegen spricht, dass solche Fehler auch bei Bänder auftreten, die bereits auf einem Avid geschnitten wurden und via YUV archiviert wurden.


    Erfassen wurde es mit der Pegasus-Karte (YUV)...


    Danke für die Tipps.


    Gr. I.

  • Du meinst doch nicht etwa die Störung beim Hemd mit Streifen, oder?! Wenn doch, Zitat von irgendwo:


    "Die Fehler, die oft im TV gemacht werden, sind "Muster mit Streifen; Schwarz/Weiß flimmert ..."


    Falls du das Hemd nicht meintest, dann Entschuldigung.

  • Hast du das ganze evtl. auch noch mal unbearbeitet oder noch besser mit einem repräsentativen Testbild (Colorbars)?


    Erst mal fällt mir auf, dass in dem Bild keine Details mehr übrig sind, das heißt entweder taugt die Rauschunterdrückung der Pegasus nichts oder deine Parameter sind schlecht gewählt.


    Die Effekte sehen nicht nach Chroma Shift aus sondern eher nach Überschwingern. Die Farbe bleibt (bis auf ein leichtes Ausbluten an manchen, aber nicht an allein Blättern der Zimmerpflanze) da wo sie hingehören. Interessant auch: Der Übergang Bürostuhl-Jackett bei dem linken Typen ist nahezu störungsfrei während das Jackett beim Übergang von der weißen Tapete fast schon ins Superschwarz überschwingt. Gleiches gilt für die Tapete beim Übergang aus dem Schwarz aus einem Jackett oder sonst was, da ist es dann für ein paar Pixel zu hell.


    Das kann durchaus im Quellmaterial drin sein, vor allem wenn es analog nachbearbeitet wurde. Einige "Bildverbesserer" arbeiten mit einer Schärfeanhebung die ohne Sinn und Verstand einfach die hohen Frequenzen anhebt, wodurch es zu solchen Überschwingern kommen kann (eine zweite Möglichkeit um solches Ringing zu verursachen wäre ein Tiefpass mit sehr steiler Flanke, aber der ist analog nicht zu realisieren und digital würde das Ringing in beide Richtungen ausschlagen). Und selbst wenn die Frequenzen sinnvoll angehoben wurden, viele analoge Cosinus-Entzerrer sind auf die Charakteristik von VHS ausgelegt.


    Ohne Testbild oder ein anderes Band aus anderer Quelle und vor allem auch ohne Filterung ist keine verlässliche Aussage möglich.


    Die Farbdeckung scheint jedoch okay zu sein.

  • Das Material war so "noisy", dass ich es mit der stärkste "3D-Denoising" - Einstellung von Pegasus erfasst habe. Ursprünglich war alles noch schlimmer... Detailreich ist es auf alle Fälle nicht ... Wo die Schärferegler der Pegasus war, weiß ich nicht mehr... Das Rohmaterial ist alles nur nichts hochwertiges..


    Ich lade mal ein Bild auch ohne 3D-Rausch-Effekt hoch ... mit verbessertem Schärferegler..


    Gr. I.

  • Wieso hat die ungefilterte Version denn plötzlich schwarze Ränder?


    Auf jeden Fall gefällt dir mir schon viel besser. Struktur von Rauhfasertapete und Teppich sind nicht so verwaschen und vor allem die Pflanze sieht viel gesünder aus, die wirkte ja im gefilterten Bild wie "Malen nach Zahlen" (das war garantiert nicht nur temporal geglättet sondern auch spatial - oder ist das Video so verwackelt, dass das ganze durch die temporale Filterung ineinader wischt?).


    Was heißt "verbesserter Schärferegler"? Es gibt nur eine gute Position und die ist in der Mitte, ohne Schärfeanhebung oder Absenkung.


    Ich denke mal viel kannst du da nicht mehr rausholen, das Problem mit den Konturen scheinen Überschwinger zu sein und wenn schon in den Haaren der blonden Dame Cross-Color-Störungen auftreten dann ist das damals echt übel bearbeitet worden.


    Lass die Filter von der Pegasus aus, wenn du ein bischen Rauschen loswerden willst nimm den Dynamic Noise Reduction von Virtual Dub auf der Standard-Einstellung 12, der ist besser.


    Was du noch probieren könntest, da die Konturprobleme nur bei krassen Farben auftreten (fast schwarz überschwingt ins Schwarz wenn es vorher hell war, fast weiß überschwingt ins weiß wenn es vorher ganz dunkel war) wäre eie S-förmige Lookup Table. Das heißt z.B. 0 wird zu 10, 1 wird zu 10, 2 wird zu 11, irgendwann steigst du linear in der Mitte und gegen Ende flachst du das wieder ab sodass z.B. aus 255 dann 245 wird oder so. Damit würdest du die krassen Schwarz und Weiß Werte die in den Überschwingern auftreten eliminieren, leider auch wenn sie tatsächlich mal in "freier Wildbahn" als Detail auftreten auch dort.

  • Hattest Du das erste Sample zusätzlich noch deinterlaced?


    Ich würde mal testweise das betreffende Band auf anderer Hardware einlesen (lassen) um eventuelle Fehler beim Zuspieler oder der Pegasus ausschließen zu können.

  • Wieso hat die ungefilterte Version denn plötzlich schwarze Ränder?


    Es liegt an der Layout-Einstellung des aktuellen Edius-Projekts.


    Lass die Filter von der Pegasus aus, wenn du ein bischen Rauschen loswerden willst nimm den Dynamic Noise Reduction von Virtual Dub auf der Standard-Einstellung 12, der ist besser.


    Sowas gibt es auch in Edius, oder? Ich kann es auch in Mediacoder machen. Deinterlacing und H264-Encoding mache ich dort.


    wäre eie S-förmige Lookup Table. Das heißt z.B. 0 wird zu 10, 1 wird zu 10, 2 wird zu 11, irgendwann steigst du linear in der Mitte und gegen Ende flachst du das wieder ab sodass z.B. aus 255 dann 245 wird oder so. Damit würdest du die krassen Schwarz und Weiß Werte die in den Überschwingern auftreten eliminieren, leider auch wenn sie tatsächlich mal in "freier Wildbahn" als Detail auftreten auch dort.


    Wie kann ich mir es praktisch vorstellen?


    Hattest Du das erste Sample zusätzlich noch deinterlaced?


    Bei wurden aus Edius als "BIld" exportiert. Das Footage selbst ist interlaced. Warum das zweite Bild weiterhin so "interlaced" aussieht, verstehe ich auch nicht.


    Ich würde mal testweise das betreffende Band auf anderer Hardware einlesen (lassen) um eventuelle Fehler beim Zuspieler oder der Pegasus ausschließen zu können.


    Mit der FBAS-Eingang meiner NX habe ich schon probiert. Die Probleme waren dieselben. Alles war aber - naturgemäß - noch ein Tick unschärfer...


    Ich lasse es so. Bei Pegasus werde ich auf alle Fälle alles abschalten, was mit "Bildverbesserung" zu tun hat.


    Danke sonst für eure Hilfe.


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

  • Ich habe zwei: Sony BWV-35p und 50p.


    Der 35p ist generell eine Krankheit. Beide sind leider sehr alt. Das Material wurde mit dem 50p abegespielt. Es geht so ... Besseres Rohmaterial wird ganz vertretbar abgespielt. 35p hat nicht mal TBC. Grausam... Ich lasse es so. Irgendwo total anders wäre es zu aufwändig für mich. Das Material hat einfach eine zu schlechte Qualität.


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter