Wer nutzt einen Televorsatz?

  • Hallo, eigentlich ist das hier ein reines Softwareforum aber da es hier viele ambitionierte Filmer gibt kann ich vielleicht doch meine Frage stellen.
    Ich suche für meine Canon G30 einen 1,5 bis 2,0 fach Televorsatz speziell für Tieraufnahmen.
    Aus qualitativen Gründen kommt wohl soetwas selten zum Einsatz. Aber wie gut oder schlecht ist so ein Vorsatz wirklich?
    Nutzt jemand so einen Vorsatz und kann mir jemand etwas dazu sagen?
    Der original Canonvorsatz scheint ganz gut zu sein, kostet aber dementsprechend. In einem anderen Forum hat man mir Raynox empfohlen. Allerdings habe ich keine Resonanz bezüglich Qualität
    bekommen und wo man diese Objektive kaufen kann.

  • Hallo Globebus:


    Hätte ich seinerzeit die beiden wesentlich billigeren Weitwinkelvorsätze für meine Canon-Kamera vor dem Kauf ordentlich testen können/wollen, hätte ich mir dieses Geld gespart. Habe dann den teureren original Canon WW-Vorsatz erworben, mit dem ich jetzt auch durchzoomen kann.
    Den Televorsatz besitze ich zwar nicht, aber vielleicht ist das o.a. für Dich auch von einem gewissen Interesse.
    Gruß kurt

    HW: ASUS Z170-A; Proz: i7-6700K; RAM: 32 GB DDR4; GPU: RTX-3070, 8GB GDDR5; SSD: SAMSUNG-850-Pro, 500 GB
    SW: WIN-10/64 PRO (22H2-19045-2364), Firefox u.a.
    NLE: EDIUS-11.11.14439-WG; RESOLVE-19.0.00033 Studio

  • Ich hatte damals zu meiner Powershot G3 (Fotokamera mit 4 MP, also immerhin schon mehr als HD) sowohl Tele- als auch WW-Vorsatz von Canon, und die waren ganz hervorragend, also ohne jede Minderung der Schärfe oder Schärfeabfall zu den Ecken hin (nur die Verzeichnung im WW war hoch - elektronische Korrektur gab es da noch nicht). Von daher kann ich sagen, dass gute Qualität mit Vorsätzen möglich ist. Aber es muss wohl aufeinander abgestimmt sein; habe diese Canon-Vorsätze zum Spaß auch mal an anderen Kameras/Objektiven probiert und alle möglichen Probleme beobachtet.
    Später hatte ich einen sehr billigen WW-Vorsatz zu meinem HF-M46, und der war auch überraschend gut. Zufallstreffer vielleicht. WW- und Tele-Vorsatz desselben Billigherstellers an meinem HF-G10 waren hingegen eine Katastrophe, absolut unbrauchbar.
    Mein Fazit: Der jeweils vom Hersteller angebotene Vorsatz verspricht gute Qualität, aber kostet halt. Wer sparen will, muss ggfs. einige Teile durchtesten.

  • Ich habe es mir schon gedacht. Canon baut gute Objektive und der spezielle Vorsatz ist mit Sicherheit auf den Cam optimiert.
    Trotzdem wird man logischerweise optische Abstriche machen müssen.
    Mal sehen ob ich Tests bzw. entsprechende Videos finde.

  • Wobei der G30 ja schon von sich aus eine ordentlich lange Brennweite bietet (576 mm KB-Äquiv.). Darauf mit Hilfe eines Konverters noch was draufzupacken, bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Es stellt sich immer die Frage, wie man die Aufnahmen noch stabilisiert bekommt. Leichtere Stative sind ja mit der "serienmäßigen" Tele-Einstellung bereits überfordert, und auch Bildstabilisatoren haben Grenzen (und arbeiten nicht immer einwandfrei mit Telekonvertern zusammen).

  • Bei Tieraufnahmen, es sind leider keine Elefanten, filme ich grundsätzlich vom Stativ. Das macht zwar die Sache nicht einfacher, ist aber unverzichtbar.
    Die G30 hat tatsächlich ein super Objektiv aber in machen Situationen reicht selbst das nicht. Ein weiterer Vorteil der G30 ist, das sie gegenüber anderen Cams kein Leichtgewicht ist. Das sorgt auf einem nicht ganz so schwerem Stativ trotzdem für eine gewisse Stabilität. In dem Fall sollte man eh den Bildstabilisator ausschalten.
    Der Televorsatz soll ja auch nicht oft zum Einsatz kommen.

  • Hätte ich seinerzeit die beiden wesentlich billigeren Weitwinkelvorsätze für meine Canon-Kamera vor dem Kauf ordentlich testen können/wollen, hätte ich mir dieses Geld gespart. Habe dann den teureren original Canon WW-Vorsatz erworben, mit dem ich jetzt auch durchzoomen kann.

    ganz genauso ging es mir auch. Auf die Rand (un) schärfe achten, gerade bei den preiswerteren wie z. B. redcoon.