Panasonic HC-X900M/909 mit externem Mikro verwenden Pegel einstellen ?

  • Hallo!
    Ich plane eine Musicalaufnahme 1,5 Std mit 2 Kameras.
    Verwende dazu erstmalig (früher Canon HV30) die Pana X900M und ein neues Mikro Rode Stereo Videomic Pro.
    Bei Versuchen zu Hause stelle ich fest, dass vom Mikro (Stellung 0) ein starkes Signal ankommt und die Kamera im Automatikmodus einen roten Balken anzeigt/übersteuert.
    Während der Aufnahme kann man den Pegel der Panasonic leider nicht manuell regulieren. Ich kann ja während den Musikdarbietungen keine Stopps machen um den Pegel manuell nachregeln.
    Leider habe ich keine Möglichkeit vorher z.B. den Sound zu checken.
    Das Mikro hat folgende Einstellmöglichkeit -10dB(Vordämpfung) /Stellung 0 / +20dB.


    Kann mir jemand eine Empfehlung geben wie ich da ran gehe um die Aufnahme nicht zu versemmeln.
    Bei der Kamera die Mikrolautstärke auf Automatik stellen und am Mikro -10dB einstellen?
    Ich weiß es gibt professionellere Methoden, aber meine Möglichkeiten/Technik ist derzeit so.
    Gruß
    Meinrad Walter

  • Hi MWalter,
    also, wenn du noch planst, dann würde ich die Chance nutzen und an einer Probe teilnehmen, dann weißt du was dich erwartet. Ich würde nicht die Automatik benutzen, weil dann die Automatik gegen die Dramaturgie des Stückes anarbeitet. Zwei möglichkeiten fallen mir noch ein, ob das etwas für dich ist mußt du selbst entscheiden. Eine wäre den Ton separat auf einem Audiorecorder aufzeichnen (da gibt es einige aber als Beispiel gibt es welche von ZOOM H1 oder H2n oder H4n, vielleicht nur leihen du hast ja noch Zeit), das muß man halt synchronisieren. Ein zweiter Weg wäre eine alte Kamera nur für den Ton zu benutzen. Die darf dann auch noch SD sein und du mußt es dann in EDIUS verheiraten. Vorteil wäre der Ton kann dicht am Geschehen stehen, die eigentlich Videoaufzeichnung eben an einer fürs Bild optimalen Position. Aber das sind nur Ideen.


    Was meinst du?


    Gruß aus Bremen

  • Wenn es eine offizielle Musicalaufnahme werden soll, dann hast du bestimmt die Möglichkeit den Ton direkt am Mischpult der Produktion auf einen Recorder oder Laptop abzugreifen. Das spart ziemlich viel Bastelei und Tonkorrektur beim Schnitt.

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

  • Ja Ja,
    das Thema Korrektur hatten wir gerade in einem anderen Thread. Mahlzeit Homer.
    Mischpult ist ja auch ne gute Idee, eigentlich. Ich hatte letztlich die Zweitkamera auch Mischpult. Der Nette Mann am Pult hat dann mal richtig ne Schippe drauf gelegt. Die Aufnahme war unbrauchbar. Mit meiner zweiten Aufnahme hat der nette, eben erwähnte Homer dem Ton ne anständige Massage verpasst hat....

  • Da kann es von Vorteil sein, wenn man nicht den 16bit Ton von der Kamera nimmt, sondern den 24bit Ton von einem anständigen Recorder. Wenn der Ton auch leise ist, man kann ihn lauter machen. Hat man aber Übersteuerungen, dann ist der Ton unwiederbringlich weg, hat Aussetzer oder ist total am Krächzen. 24 bit ist bei solchen Musikproduktionen unheimlich hilfreich, weil es mehr Nuancen für eine spätere Bearbeitung bereit stellt. Der Recorder muss halt so eingestellt werden, daß er auch, wenn der Tonmann Volldampf gibt, nicht übersteuert. Im Grunde wird der Tonmann kaum zu wenig Power auf die Lautsprecher geben und selbst, wenn es zu wenig ist, dann ist es immer noch so, daß man es hören und später bearbeiten kann. Voraussetzung ist allerdings eine detaillierte 24bit Aufnahme.


    Selbst, wenn man bei 24bit Audio 8bit verliert, dann hat man immernoch 16bit übrig. Habe ich aber nur 16bit und die Aufnahme ist suboptimal, dann bleiben mir vielleicht noch 10 oder 12 bit. (8 bit ist alter C64er Sound)
    Das ist jetzt etwas überspitzt, aber vielleicht versteht man, was ich meine.

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

    Einmal editiert, zuletzt von homer ()

  • Vielen Dank für die Beiträge!
    Zur Generalprobe kann ich leider nicht gehen da ich beruflich unterwegs bin.
    Ich fürchte ich werde die Aufnahme mit der Kamera "im Automatik modus" und das Rode Mikro auf "Vordämpfung -10dB" einstellen.
    Ein Zoom Recoder H2 habe ich zwar, aber mit den Einstellungen bin ich mir unsicher.
    Den müsste ich ja auch auf automaische Pegelaussteuerung einstellen, weil ich das Teil während der Aufnahme nicht beaufsichtigen kann.
    Wir sind nur 2 Personen da muss jeder sein Kamera ordentlich führen.
    Gruß Meinrad Walter

  • Den Zoom H2 würde ich einfach durchlaufen lassen. Wenn die Aufnahme einigermaßen wird, hast du was für die Nachbearbeitung. Wenn es nichts wird, dann löscht du die Aufnahme wieder. Kostet ja nichts, schafft aber Korrekturmöglichkeiten.


    Kann ja vorne an der Bühne stehen oder oben über der Bühne hängen. Das sollte jedenfalls besseren Ton geben als von einer Kamera aus dem Publikum heraus. Und wenn der Speicherchip groß genug ist, kann der H2 bestimmt auch eine halbe Stunde vorher die Aufzeichnung starten, so das genug Zeit ist wieder an die Kamera zu gehen.

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

    Einmal editiert, zuletzt von homer ()

  • Ich würde auch das H2 durchlaufen lassen. Bedenke auch zwei Kameras kann man besser zusammenschneiden, wenn der Ton durchläuft. Es gibt noch einen anderen Punkt. Wie ist das denn bei Bandloser Aufzeichnung, wenn alle 4GB eine neue Datei angelegt wird? Gibt es dann einen kleinen Aussetzer?


    Auf jeden Fall alles an Aufzeichnung einsammeln, was möglich ist. Hinterher darauf verzichten ist ein leichtes. Hast du es aber nicht und dann kommt eine Situation wo du es brauchst.... den Rest kannst du dir denken.


    Noch etwas ist das der H2 oder H2n? ich glaube da gab es kleine unterschiede, bin da aber kein Spezi.


    Zum Thema Einstellungen für das H2. Da denke ich gibt es die drei Möglichkeiten
    1) In der gleichen Qualität aufzuzeichnen wie die Kameras
    2) In der besten Qualität
    3) In der Qualität, die dein EDIUS Projekt hat. Allerdings sollt das sich nach der Kamera richten


    Gruß aus Bremen

  • Gerade, wenn man keine optimale Aussteuerung durchführen kann, empfehle ich die bestmögliche Aufzeichnungsqualität (zumindest bitmäßig). Lieber 24bit als 16bit. Auch, wenn die Kamera 16 bit Ton hat. Von der Herzzahl sind 48kHz, wie die Kamera hat, empfehlenswert. Wenn für Langzeitaufzeichnungen nur mp3 passt, dann ist das auch in Ordnung. Man kann es ja hinterher für den Schnitt in eine WAV-Datei ausgeben.


    Aussetzer sollte es eigentlich nicht geben an der Dateigrößengrenze. Das sollte einfach in der nächsten Datei weitergeschrieben werden. Selbst, wenn da ein Knackser sein sollte, bekommt man den mit einer Audiobearbeitung wegoptimiert. Ich gehe aber davon aus, daß die Aufzeichnung korrekt durchläuft.

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

  • Hi,


    ich weiß nicht, ob es beim Zoom auch die Möglichkeit gibt.
    Der Tascam DR40 kann gleichzeitig mit normalem und mit geringerem Pegel aufnehmen.
    So hat man - falls während der Aufnahme der Pegel in die Übersteuerung läuft - immer noch einen Backup den man nachziehen kann.


    Vielleicht gibt es die Möglichkeit beim Zoom ja auch ?


    Gerade bei Live-Aufnahmen, bei denen die Gefahr besteht, dass nachgesteuert wird, ist das sehr hilfreich.



    Wenn ich an der Kamera nachpegeln muss, schreibe ich mir einfach die Uhrzeit des Nachpegelns auf einen kleinen Zettel auf.
    So habe ich schon mal das Zeitfenster, in dem ich später das Nachpegeln in der NLE suchen muss, deutlich eingegrenzt ...


    Viele Grüße
    Peter

  • ich weiß nicht, ob es beim Zoom auch die Möglichkeit gibt.
    Der Tascam DR40 kann gleichzeitig mit normalem und mit geringerem Pegel aufnehmen.
    So hat man - falls während der Aufnahme der Pegel in die Übersteuerung läuft - immer noch einen Backup den man nachziehen kann.


    Vielleicht gibt es die Möglichkeit beim Zoom ja auch ?


    Kann beim H2 oder H2N nicht funktionieren, da er nur 2 Spuren hat. Der Tascam hat 4 Spuren und kann demnach 2 Spuren High und 2 Spuren Low aufzeichnen.

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

    • Offizieller Beitrag
    Zitat


    homer ....post #8
    Aussetzer sollte es eigentlich nicht geben an der Dateigrößengrenze.
    Das sollte einfach in der nächsten Datei weitergeschrieben werden.
    Selbst, wenn da ein Knackser sein sollte, bekommt man den mit einer Audiobearbeitung wegoptimiert.


    Das hat nur mit dem gewählten (oder möglichem) Import der zusammengehörigen 4 GB Files etwas zu tun.
    Entweder nicht mal einen "mini-Knackser" ...... oder ein unüberhörbares" Riesenloch" im Audio


    x mal hier im Forum geschrieben / beschrieben.... seit den Zeiten wo es damals eher mehr ein 2GB Limit war...


    Beim direkten Import der .mts Teilstücke a 4GB fehlen 2 Frames im Video
    und es entsteht ein noch längeres Loch im Audo an der Schnittstelle von den beiden 4GB Dateien in der Timeline
    bei diesem Loch gibt es kein => mit einer Audiobearbeitung wegoptimiert.


    Beim Import per Cam-Tool oder Edius Quellbrowser ...(aber nur wenn die Subdateien der Speicherkarte noch verfügbar sind)
    entsteht eine einzige / zusammenhängende Datei ..... mit durchgendem Video + Audio


    AVCHD-Basiswissen
    oder irgendwann mal selbst mehr als 4GB in einem Stück durchgehend aufgenommen und auch geschnitten haben...
    .

    Grass Valley Moderator 2 / freiwilliger firmenunabhängiger Foren-Moderator
    Wichtig: Dies ist kein Grass Valley Support Forum.! Dies ist ein moderiertes Anwender zu Anwender Forum.


    i9-7980XE 18cores/36threads - PCIe-M.2 960 PRO 512GB - PCIe-M.2 970 Pro 1TB - 32GB DDR4-3600 - Zotac GeForce GTX 1080 8GB - DeckLink Mini Monitor 4K - Win_10prof
    Edius X WG + VisTitle

  • ??? Auch beim Audiorecorder gibt es 2 Frames Lücken? Wir waren doch gerade beim Zoom H2(N). Machen die die gleichen Fehler, wie die Videokamera mit MTS?
    Ich konnte bei meinem Tascam HD-P2 noch derartiges noch nicht feststellen. Mag an der WAV oder Broadcastwave-Aufzeichnung liegen. Vielleicht erzeugt der H2(N) bei mp3 auch Aussetzer? Wenn, dann doch höchstens ein paar Samples, nehme ich an. (Gute Recorder öffnen und schließen die zu schreibende Datei sogar alle 1.5 Sekunden, um die Datei bei Stromausfall nicht zu verlieren und bis dahin den Ton wenigstens zu erhalten.)

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

    • Offizieller Beitrag

    .
    Ich nehme /nahm an dass >genius197<2 von Cams betreffend des 4 GB Limit sprach/schrieb


    Zitat

    >genius197<
    Ein zweiter Weg wäre eine alte Kamera nur für den Ton zu benutzen.


    Bedenke auch zwei Kameras kann man besser zusammenschneiden, wenn der Ton durchläuft

    Grass Valley Moderator 2 / freiwilliger firmenunabhängiger Foren-Moderator
    Wichtig: Dies ist kein Grass Valley Support Forum.! Dies ist ein moderiertes Anwender zu Anwender Forum.


    i9-7980XE 18cores/36threads - PCIe-M.2 960 PRO 512GB - PCIe-M.2 970 Pro 1TB - 32GB DDR4-3600 - Zotac GeForce GTX 1080 8GB - DeckLink Mini Monitor 4K - Win_10prof
    Edius X WG + VisTitle

  • Naja, bei alter Kamera dachte ich eher an miniDV, aber da ist ja bei 60min Schluß oder LP aber dann ist der Ton nur 12bit 32kHz. das wird dann sicher nicht für eine 90min Aufführung reichen und die Qualität auch nicht. Naja war nur so eine Idee.

  • Es geht doch!!
    -- manuelle Pegelsteuerung bei laufender Aufnahme mit Panasonic Camcorder HC-X900M (baugleich HC-X909)---
    Habe mich wegen meines Problem's an Panasonic gewendet, hier die Antwort:

    Es muss zum externen Mikrofon auch zeitgleich auch ein Kopfhörer angeschlossen sein.
    Um den Pegel zu verändern tippen Sie einmal auf das LCD Display damit unten links die Pfeiltasten zur Menüwahl erscheinen.
    Anschließend tippen Sie nach links bzw. rechts bis die Einstellung für das Mikrofon erscheint (Mikrofon/ Kopfhörersymbol).


    Das funktioniert ich hab's getestet!
    Erst der Kopfhörer aktiviert die Einstellmöglichkeit (nicht das Mikrofon).
    Natürlich muss in den Aufnahmeeinstellungen manuelle Pegelsteuerung aktiviert sein.


    Gruß Meinrad Walter

  • Echt logisch und total intuitiv. Probier doch noch andere Steckerkombinationen, wer weiß, was da noch alles zu Tage kommt.
    Auf jeden Fall schön, dass es funktioniert.