Audio- und Videoüberblendungen auf Clip-Anfang und -Ende anwenden?

  • In Adobe Premiere gibt es die Möglichkeit, Audio- oder Videoüberblendungen auch auf Clip-Anfang und -Ende anzuwenden. Das ist extrem hilfreich, wenn man schnell mal eben einen Clip in die Timeline werfen will und diesen weich ein- oder ausblenden möchte. Ebenso ist es möglich, den Einflussbereich der Blende mit der Maus jederzeit zu vergrößern oder zu verkleinern, so wie es im EDIUS bei einer "echten" Blende zwischen 2 Clips ja jetzt schon funktioniert.


    Nun habe ich im EDIUS nach einer ähnlichen Möglichkeit gesucht. Fehlanzeige! Die Überblendungen lassen sich nicht auf Anfang und Ende anwenden. Lediglich über die Bezierpunkte in der Audio Hüllkurve war es möglich, jeder einzelnen!!! Audiospur eine Blende bei In & Out zu verpassen. Das ist ziemlich blöde, wenn das auf 6 Mono-Spuren angewendet werden muss (5.1 Ton).


    Möglicherweise sehe ich ja auch den Wald vor lauter Bäumen nicht und des Rätsels Lösung liegt so nah. Kann mir jemand helfen und sagen, wie das einfacher geht? Wüßte auch gern den Ansatz für die Videospur! Die Bezierkurve zu steuern ist für mich lediglich eine Notlösung, da es im Alltag schon gewaltig nervt, wenn man doch weiß, dass es sehr viel einfacher funktionieren könnte.


    Möglicherweise wurde diese Frage aber auch schon einmal beantwortet. In der Suchfunktion bin ich nur auf einen Thead gestoßen, in dem jemand nach einer automatischen Möglichkeit suchte, einen Audio-Clip ein, bzw auszublenden. Dessen Suche war nur bedingt erfolgreich, denn nach dessen Rezept hat er über eine selbst definierte Tastenkombination eine vordefinierte Aktion aufgerufen (Ausblenden - Audioclip, Einblenden - Audioclip). Leider erstreckt sich diese automatische Funktion auf einen esxtrem ausgedehnten Zeitraum, der nur durch den direkten Eingriff auf der Audio Hüllkurve beeinflussbar wird. Der Eingriff müsste dann wiederum auf jede Spur einzeln angewandt werden, was letztlich die Frage aufwirft, ob man dann diese automatische Funktion überhaupt braucht.


    Besten Dank im Voraus


    Jim

  • Ausser der Bezier-Kurven des Bildspures (Mischen o. ä.) kenne ich leider auch nichts... Für einzelne Spuren sollte es aber abs. ok sein.


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

    • Offizieller Beitrag

    Falls ich das Problem richtig verstanden habe ....... normales "fade in" bzw. "fade out " wird gesucht ??


    Darf es english sein.....?? ...ich hatte die Bilder schon mal fürs fürs .com forum gemacht.......
    Fade in http://ediusforum.grassvalley.…t=13017&highlight=fade+in


    geht auch mit "customice shortcut" ..... wen einer ein "Maus verachtender keyboard -freak" ist.......


    (klick auf's Bild = Originalgröße\Auflösung)

    Grass Valley Moderator 2 / freiwilliger firmenunabhängiger Foren-Moderator
    Wichtig: Dies ist kein Grass Valley Support Forum.! Dies ist ein moderiertes Anwender zu Anwender Forum.


    i9-7980XE 18cores/36threads - PCIe-M.2 960 PRO 512GB - PCIe-M.2 970 Pro 1TB - 32GB DDR4-3600 - Zotac GeForce GTX 1080 8GB - DeckLink Mini Monitor 4K - Win_10prof
    Edius X WG + VisTitle

  • geht auch mit "customice shortcut" ..... wen einer ein "Maus verachtender keyboard -freak" ist.......

    Danke. Ist prinzipiell eine gute Idee! Läuft aber auf das hinaus, was ich im ersten Post beschrieben habe! Der Clip wird eingeblendet, aber leider über einen extrem langen Zeitraum !!!


    Ich helfe mir gerade mit einem ziemlich blöden Trick:


    Ich grenze den Clip ab, indem ich einen Cut an dem Punkt setze, bis zu dem der Clip voll eingeblendet sein muß! Funktioniert zwar, ist aber einfach eine blöde Krücke! prozessorientierte Effekte müssen dann auf die einzelnen *NEU* entstandenen Clips angewendet werden!




    Eigentlich erwarte ich von einer NLE, dass sie deratige Minimal-Funktionen bereit stellt. Vielleicht kann man das ja mal durch einen Request initiieren!


    Danke bis dahin erst einemal,
    freue mich aber über weitere Ideen!


    Alles Gute


    Jim

  • @ Jim


    >> Wüßte auch gern den Ansatz für die Videospur


    Schon probiert 2D Überblendung auf Anfang und Ende der Mixerspur des Clips zu ziehen? Funktioniert bei mir immer. Länge des Fades läßt sich mit der Maus ziehen.


    Gruß von Wuschel

  • Schon probiert 2D Überblendung auf Anfang und Ende der Mixerspur des Clips zu ziehen? Funktioniert bei mir immer. Länge des Fades läßt sich mit der Maus ziehen.

    Besten Dank, funktioniert super!
    Hatte ich mit meiner noch eingeschränkten EDIUS Erfahrung noch nicht gefunden! :D :D :D


    Jetzt müßte man analog dazu Ähnliches nur noch bei den Audiotracks anwenden können!


    Greetz


    Jim

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    aber leider über einen extrem langen Zeitraum !!!


    ist überhaupt kein Problem..... melde mich wenn ich zuhause am eigenen PC bin......

    Grass Valley Moderator 2 / freiwilliger firmenunabhängiger Foren-Moderator
    Wichtig: Dies ist kein Grass Valley Support Forum.! Dies ist ein moderiertes Anwender zu Anwender Forum.


    i9-7980XE 18cores/36threads - PCIe-M.2 960 PRO 512GB - PCIe-M.2 970 Pro 1TB - 32GB DDR4-3600 - Zotac GeForce GTX 1080 8GB - DeckLink Mini Monitor 4K - Win_10prof
    Edius X WG + VisTitle

    • Offizieller Beitrag

    searchkey mod_2 fade in


    Die Länge des >Fade in< bzw. >Fade out<" wird durch den Anwender festgelegt durch die Positionierung des CTI = Current Tome Indicator = vulgo >Maus Cursor< auf der Timeline


    Fade in ==> fix ist der Beginn =Anfag des Clips ==> vom Anwender festzulegendes Ende der Einblendung der erfolgt durch die Positionierung des CTI
    Fad Out ==> fix ist das Ende = Ende des Clips ==> vom Anwender festzulegender Beginn der Ausblendungerfolgt durch die Positionierung des CTI



    Beispiel: Einblendung mit 3:00 (3sec:00frames)


    In / out auf der Timeline gesetzt zum "loop zwischen in /out"..... zwecks Überprüfung
    CTI steht am Clipanfang ==> [+] + [300] ==> [Enter] = CTI springt um 3sec:00frames nach rechts
    >Fade in< drücken (oder "customice shortcut" verwenden) ==> mit "loop zwischen in /out" Ergebnis überprüfen
    (klick auf's Bild = Originalgröße\Auflösung)




    Beispiel: Loop-Überprüfung ergab ==> negativ (3sec sind zu lange)
    also ist notwendig, genau diese Einblendung um ein Drittel reduzieren auf 2:00 (2sec:00frames)


    CTI steht am Clipanfang ==> [+] + [200] ==> [Enter] = CTI springt um 2sec:00frames nach rechts
    Altes 3sec >Fade In< wird noch angezeigt ==> CTI ist jedoch schon am neuen 2.00 Platz
    (klick auf's Bild = Originalgröße\Auflösung)



    nach neuerlich >Fade in< drücken (oder "customice shortcut" verwenden)
    Egebnis: neue 2:00 Einblendung (und die "alte 3:00 ist automatisch gelöscht)
    (getesteter Zeitaufwand = ~ 1sec)
    (klick auf's Bild = Originalgröße\Auflösung)


    mit "loop zwischen in /out" Ergebnis überprüfen



    Merksatz : Jedes neu gesetzte >Fade In< überschreibt automatich das vorhergehende >Fade In<



    Der CTI muß natürlich nicht exakt per Eingabe von Nummernblock bewegt werden, gleiche Ergebnisse wenn CTI mit der Maus bewegt wird
    Sinngemäß gilt alles gleich auch für "Fade Out"



    Nach dem Anfertigen des Bildmaterials, habe ich dann nur so zum Spaß mal im Handbuch nachgesehen......
    [fun on] ob ich auch eventuell etwas zum "anmahnen" finde :whistling: [fun off]


    EDIUS51_User_Reference_Guide_DEU.pdf ==> Seite602 ==> (von insgesamt 854 deutschen Seiten)
    (klick auf's Bild = Originalgröße\Auflösung)


    Zitat

    Jim_Pansen schrieb:
    Eigentlich erwarte ich von einer NLE, dass sie deratige Minimal-Funktionen bereit stellt. Vielleicht kann man das ja mal durch einen Request initiieren!


    Sehe ich nicht so krass, wetten wenn man(n) die verwendete Applikation kennt, und sich auch darauf einstellt,
    geht das mindestens gleichschnell (egal ob vom keyboard aus, oder halt mit der Maus) ..
    die Veränderung der >Fade in< Dauer schaffe ich locker unter 1sec .... und schau mir dann danach einen 6 - 10 sec loop zur Beurteilung an ....
    es geht halt nicht genauso wie in CS4.... habe ich übrigens auch....*g*




    Mit den mehreren Tonspuren zugleich komme ich noch ...ist ähnlich simpel....wenn man(n) die verwendete Applikation kennt, und sich auch darauf einstellt
    die Bilderanzahl pro Beitrag ist leider auch für Mod's begrenzt



    hoffe es hilft (irgendjemanden) weiter.........

    Grass Valley Moderator 2 / freiwilliger firmenunabhängiger Foren-Moderator
    Wichtig: Dies ist kein Grass Valley Support Forum.! Dies ist ein moderiertes Anwender zu Anwender Forum.


    i9-7980XE 18cores/36threads - PCIe-M.2 960 PRO 512GB - PCIe-M.2 970 Pro 1TB - 32GB DDR4-3600 - Zotac GeForce GTX 1080 8GB - DeckLink Mini Monitor 4K - Win_10prof
    Edius X WG + VisTitle

    Einmal editiert, zuletzt von Grass Valley Moderator 2 ()

    • Offizieller Beitrag

    Mal als Voraussetzung:


    Ich glaube so ziemlich Allen (hier im Forum \ GV-Europe \ GV San Jose \ GV -Kobe .jp) ist bekannt:
    Edius ist im Audio Bereich ganz sicher kein >Vegas< .... welches eigentlich aus einer Audio Applikation hervorgegangen ist
    Edius ist im Audio Bereich auch kein PPro CS4 ....welches eine längere Audio-Tradition hat, und innerhalb der Adobe-Company über erhebliche Audioresourcen verfügt.


    Jede Applikation hat Plus und Minus, kenne Keine die alles kann...... und auch auf unseren "windosen" läuft.....
    die windooof-eierlegende-wollmilchsau giebt es nicht, auch nicht um viel Geld.




    >Fade In< über mehrere (Audio)Spuren) zugleich in Edius:


    Falls die mehrern Spuren nicht sowieso bereit "gruppiert" sind ==> Rechteck (oder sonstwie) markieren ==> Gruppieren ==>
    CTI auf das gewünschte (vermutete) Ende der Einblendung stellen





    ==> >Fade in< drücken (oder "customice shortcut" verwenden) ==> mit "loop zwischen in /out" Ergebnis überprüfen
    3:00 sec. Beispiel = alle (gruppierten) Spuren werden mit 1x >Fade in< drücken 3:00 sec eingeblendet





    Beispiel: Überprüfung ergab ==> negativ (3sec sind zu lange)
    also ist notwendig genau diese Einblendung (für alle gruppierten Spuren), um ein Drittel reduzieren auf 2:00 (2sec:00frames)

    (getesteter Zeitaufwand dafür = ~ 1sec.)


    CTI steht am Clipanfang ==> [+] + [200] ==> [Enter] = CTI springt um 2sec:00frames nach rechts ==> >Fade in< drücken
    Ergebnis: neue 2:00 Einblendung über alle (gruppierten) mit 1x >Fade in< drücken (und die "alte 3:00" ... ist automatisch gelöscht)




    Merksatz : Jedes neu gesetzte >Fade In< überschreibt automatich das vorhergehende >Fade In< auf allen (gruppierten) Spuren


    Der CTI muß natürlich nicht exakt per Eingabe von Nummernblock bewegt werden, gleiche Ergebnisse wenn CTI mit der Maus bewegt wird
    Auch diese Variation der Einblenddauer geht imho ditto unter 1 sec zu bewerkstelligen
    wenn man(n) die verwendete Applikation kennt, und sich auch darauf einstellt,..........:whistling:



    Sinngemäß gilt alles gleich auch für "Fade Out"



    hoffe es hilft (jemanden) weiter....... ;)

    Grass Valley Moderator 2 / freiwilliger firmenunabhängiger Foren-Moderator
    Wichtig: Dies ist kein Grass Valley Support Forum.! Dies ist ein moderiertes Anwender zu Anwender Forum.


    i9-7980XE 18cores/36threads - PCIe-M.2 960 PRO 512GB - PCIe-M.2 970 Pro 1TB - 32GB DDR4-3600 - Zotac GeForce GTX 1080 8GB - DeckLink Mini Monitor 4K - Win_10prof
    Edius X WG + VisTitle

  • Vielen Dank für die Mühe!
    Das hilft mir wirklich sehr!
    Superbeschreibung!


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Mit den Handbüchern ist das so eine Sache. Ich habe den Punkt leider nicht gelesen. Wenn die Intuition versagt ;) und sich bestimmte Fragen nicht augenscheinlich ergründen wird es eben manchmal schwierig, zu formulieren, was man denn eigentlich sucht. Asche auf's Haupt, aber ich habe nicht gedacht, dass zwischen Ein-/Ausblendeffekten und normalen Überblendungen unterschieden wird. Aus der Adobe Premiere Pro Logik heraus habe ich da keinen Unterschied gesehen! ;) Dementsprechend war die Suche meinerseits auch eher unpräzise.

    Ich glaube so ziemlich Allen (hier im Forum \ GV-Europe \ GV San Jose \ GV -Kobe .jp) ist bekannt:
    Edius ist im Audio Bereich ganz sicher kein >Vegas< .... welches eigentlich aus einer Audio Applikation hervorgegangen ist
    Edius ist im Audio Bereich auch kein PPro CS4 ....welches eine längere Audio-Tradition hat, und innerhalb der Adobe-Company über erhebliche Audioresourcen verfügt.

    Was die Audioqualitäten von EDIUS betrifft, so bin ich sehr zufrieden. Ich arbeite sehr viel mit 5.1 Ton, den ich zur Bildspur anlege und als AC3 Ton herausrendere. Manchmal mische ich auch zur Originaltonspur einen Audiokommentar hinzu. Alles in allem sind das also recht einfache Audiofunktionen. Das funktioniert alles auch sehr zuverlässig und beschreibt ungefähr den Rahmen, den ich mir so vorstelle!
    Den Anspruch, den ich mit der Aussage stellte: "Eigentlich erwarte ich von einer NLE, dass sie deratige Minimal-Funktionen bereit stellt..." bezog sich nicht auf die Audioqualitäten im Allgemeinen, sondern lediglich auf die vermeintlich fehlende Möglichkeit, per Drag & Drop ein einfaches Ein- oder Ausblenden zu ermöglichen. Aber die Frage hat sich ja nun erledigt! ;) Wenngleich ich das Prinzip in Premiere an diesem Punkt als sehr viel intuiitiver und logischer empfinde.... Aber man kann ja auch nicht alles haben... :rolleyes:


    Im übrigen schätze ich es sehr, dass EDIUS nicht zu einer eierlegenden WollMilchSau gestylt wurde, denn das was EDIUS leistet, kann es oft besser als andere NLE's und oft auch sehr viel zuverlässiger! Das mag ich nicht mehr missen wollen! :thumbup:
    In diesem Sinne erwarte ich wirklich nicht, dass EDIUS jemals ein >Vegas< wird!
    Wollte ich wirklich Audio bearbeiten, würde ich da zu anderer Software greifen.


    Die Methode, die du beschrieben hast ist zielführend, wenngleich du wohl zugeben musst, dass Sie nicht intuititv genug ist, um gefunden zu werden.
    Auf jeden Fall habe ich vor, mich auch auf all das einzustellen! :D :D :D


    Danke für die Hilfe


    Jim

  • Zitat

    Vielen Dank für die Mühe!
    Das hilft mir wirklich sehr!
    Superbeschreibung!


    applause Dem kann ich mich nur anschließen, meinen herzlichen Dank an Moderator 2 flür die große Mühe, das ist also wirklich beispielhaft. In welchen Videoforen findet man so etwas ??

    Gruß Udo
    _____________________________________________________________
    Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.
    (Hermann Hesse)
    https://youtube.com/c/udoheinl

    • Offizieller Beitrag

    [Edit Mod_2]


    Da hier im Originalthema >Audio- und Videoüberblendungen auf Clip-Anfang und -Ende anwenden? < ==> ab (ehemaligen) Beitrag 13 vom Thementitel zu stark abgeschwenkt wurde
    jedoch keine Löschung der abweichenden Beiträge beabsichtigt ist, zur allgemeinen Dsikussion von ==> Edius \ PPro \ Encore etc.
    durch Mod_2 in der "Lobby" ein neues Thema dazu eröffnet ==> >Fade In< und Edius \ PPro \ Encore ==> Allgemeine Diskussion


    incl. der uneditierten Vorgeschichte..........


    [/Edit Mod_2]


    Bitte in diesem Thema in etwa beim eigentlichen Thementitel zu bleiben......
    Danke........ ;)

    Grass Valley Moderator 2 / freiwilliger firmenunabhängiger Foren-Moderator
    Wichtig: Dies ist kein Grass Valley Support Forum.! Dies ist ein moderiertes Anwender zu Anwender Forum.


    i9-7980XE 18cores/36threads - PCIe-M.2 960 PRO 512GB - PCIe-M.2 970 Pro 1TB - 32GB DDR4-3600 - Zotac GeForce GTX 1080 8GB - DeckLink Mini Monitor 4K - Win_10prof
    Edius X WG + VisTitle

  • Hallo,


    eine Frage zum Thema überblendungen. Gestern habe ich selber geschnitten (kommt ziemlich selten vor ... :-))


    Folgendes ist mir aufgefallen:


    Ich habe ca. 7 Sequenzen auf der TL gehabt. Ich habe eine Überblenddung zwischen sie gelegt (irgendwelche Dissolve, die bei uns einfach als "Überblendung" gespeichert wurde)


    Beispiel: Ich habe Sequenzen von "A" bis "F" (Also sieben Sequenzen).


    Lege ich eine "Überblendung" zwischen "D" und "E", dann sehe ich - gerade in der Überblendung - eine (1St) Frames aus dem Sequenz "C". Es hat sich auch später wiederholt. Wenn ich die ÜB entfernt habe, habe ich nur die beiden richtigen Sequenzes gesehen. Es sah - mit ÜB - natürlich schrecklich aus, weil man zwischen einem weißen PKW und einem gelben LKW hat auch noch einen roten LKW gesehen.


    Was kann man in solchen Fällen machen. Wegen der knappen Zeit musste ich das Video gestern um 23:00 ohne Überblendungen abliefern müssen.


    Danke für die Tipps. Es scheint mir einfach fehlerhaft zu sein. (Das Material war unkomprimiertes RGB, Full HD.


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

  • Hallo,
    bevor eine klare Antwort möglich ist, müssen 2 Fragen geklärt werden:
    1. Was sind bei Ihnen Sequenzen? Sind es Clips oder tatsächlich Sequenzclips?
    2. Beim Auflegen der Überblendungen wurde die Timeline dann kürzer?

    Mit freundlichen Grüßen


    Ulrich Peters
    Products & Applications Consultant
    Grass Valley Germany GmbH

  • Hallo Herr Peters,


    1. dies war eine ca. 2 Minute lange RGB-AVI-Datei, die ich aus Proshow Producer exportiert habe, da ich auf meinem Notebook keinen HQ AVI-Enocder habe.


    Diese einzige Datei habe ich dann in mehrere Sequenzen auseinandergeschnitten.


    2. Keine Ahnung. Ich gleube nicht, dass die TL (Gesamtlänge der Dateien) insgesamt kürzer geworden ist, habe aber nicht geprüft. Mag sein ... Mir ist lediglich aufgefallen, dass fremde Frames gerade zwischen zwei Sequenzen erscheinen, wenn Überblendung verwendet wird.


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

  • Okay,
    also wurden aus einem längeren Clip mehrere kleinere Clips erzeugt.
    Meiner Meinung nach sind beim Einsetzen der Blende typische "Blendenblitzer" aufgetreten.
    Diese werden verursacht, wenn die Cliplänge beim Einsetzen einer Blende automatisch erweitert wird.
    Defacto werden ein neuer Out und In für die beiden zu überblendenden Clips gesetzt. Beträgt die Dauer einer
    Blende 2 Sekunden, so wird der Outpunkt 1 Sekunde nach hinten versetzt und der In Punkt um 1 Sekunde nach vorne.
    Befindet sich an dieser Stelle ausgerechnet der harte Schnitt und zeigt ein anders farbiges Auto, dann ist es logisch,
    dass dieses in der Blende aufblitzt. Steuern lässt sich dieses Verhalten in den Anwendungseinstellungen über die Option
    "Cliplänge bei Übergang/Überblendung erweitern".
    Grundsätzlich ist diese Funktion aktiviert und kann zu dem von Istvan beschriebenen Problem führen. Der Cutter muss
    das "Blendenfleisch" beim Schnitt berücksichtigen.
    Wird die Funktion abgewählt, wird die Timeline beim Einsetzen einer Blende, jeweils um die Dauer der Blende verkürzt.


    Wie im richtigen Leben, jede Medaille hat immer 2 Seiten.

    Mit freundlichen Grüßen


    Ulrich Peters
    Products & Applications Consultant
    Grass Valley Germany GmbH