Wie bekommt man einen Controller geflasht?

  • Ich habe einen Highpoint RocketRaid 2310 mit Firmware 2.2. Aktuell ist die Firmware 2.5.


    Ich habe mir das Bios runtergeladen und wollte flashen. Leider braucht man eine DOS-Diskette. Disketten habe ich noch, aber kein Laufwerk. Aus Windows heraus funktioniert das nicht in einer Commandshell heraus.


    Wie kann ich denn nun das Bios flashen?


    Wie blöd von Highpoint, daß sie nicht mal ein Windows-Flash-Programm anbieten. Diese Dinosaurier!

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

  • Danke Jim!


    Habe was gefunden, was ich gerade installiere und ausprobiere:
    http://knowledgebase.cc/softwa…dos-von-usb-stick-booten/


    Das erspart mir das CD brennen und ist hoffentlich auch für andere Flash-Programme nutzbar, wie Mainboard, ...

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

  • Irgendwie kam mir das gleich komisch vor. Ich hatte auch was von Windows gelesen und mich dann gewundert, daß man eine DOS-Disk braucht.


    Ich habe es aber jetzt mit der DOS-Disk auf nem USB-Stick hinbekommen. Leider zeigt der PC immer noch wirre Zeichenketten in Stufen an für ID 75. Im Grunde, wie vorher. ID76 oder ID78 vom RR2314 ist ok.
    Ich habe noch einen RocketRaid 2314 für extern da drin. Ob die sich zusammen nicht vertragen? Ich hatte aber auch schon mit einem Firewire-Controller in den zwei übrigen Ports Probleme. Entweder sind die Slots defekt oder irgendwas verträgt sich nicht. Ich tippe aber mal auf die Slots. Ich habe zum Flashen extra einen anderen PC bemüht, um zu sehen, ob da auch die Wirren Zeichenketten erscheinen. Aber an dem PC konnte ich normal das Bios mit Control-H aufrufen, während an dem defekten PC immer ein Zeichen, Zeilenvorschub, versetzt wieder ein Zeichen und so fort erscheint. Normalerweise ein Zeichen für eine nicht richtig sitzende Karte, aber in der Updatebeschreibung stand auch was über Fehlfunktionen, die manche Mainboards mit der RR2310 haben bis zum Update 2.5.


    Um zu testen, ob die RR2310 nicht richtig sitzt habe ich das Blech zur Montage entfernt und die Karte tief eingesteckt. Immernoch der Fehler.


    Ich werde wohl Montag ein paar Adapter SATA-eSATA besorgen und meine Festplatten über den externen RR2314 anschließen. Dann habe ich noch einen Port für ein normales externes eSATA-Laufwerk für die Sicherung. So ein Mist, aber wenn es dann wenigstens so funktioniert, bin ich noch zufrieden. Ein neues Mainboard ist mir zu aufwändig, wenn ich da die ganze Wasserkühlung und die Prozessoren umbauen muss. Da geht ehr beim Umbau was kaputt als das es hilft. Zumal ein neues Board auch wieder kostet.

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

  • Jetzt habe ich in der Anleitung des RR2310 gefunden, daß es im Rahmen von SCSI-Controllern nötig sein kann die Position des RR231x zu verändern. Ich habe sie jetzt in den letzten Platz unter die Grafikkarte verfrachtet.
    Wahrscheinlich ist der RR2314 auch als SCSI-Controller anzusehen, auch, wenn er eSATA ist.


    Na ja, jetzt habe ich den RR2314 rausgebaut.

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

  • Mit einem Kabeladapter SATA auf eSATA ist es nicht getan, da eSATA andere elektrische Spezifikationen hat (ermöglich unter anderem längere Kabel).


    Ich spreche sämtliche eSATA Platten zwischenzeitlich nur noch über einen USB 3.0 Adapter an, und kaufe neue Platten (Seagate) nur noch mit USB 3.0 Interface, da das weniger rumzickt als eSATA (vor allem mit Jmicron Controllern auf den Mainboards wo das Hotplugging nur nach Lust und Laune funktioniert).

  • Zwischenzeitlich habe ich doch den RR2314 ausgebaut und an seine Stelle den RR2310 gebaut. Das läuft.


    Gibt es als Ersatz für den ausgebauten RR2314 einen eSATA zu USB3-Adapter? Dann würde ich mir einen USB3-Port in einen freien Slot einbauen.

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5