Behringer BCF 2000 mit Edius bzw. mit Samplitude

  • Hallo,


    in den nächsten Wochen kauf ich mir wohl einen BCF 2000-Controller. Für mich scheint es sehr sinnvoll zu sein, da ich dies sowohl mit Samplitude, wie auch mit Edius benutzen kann.


    Was sind die allgemeinen Erfahrungen mit dem Gerät? Ich gehe davon aus, dass es doch eine gewisse Effizienz und Geschwindigkeit mit sich bringt. Funktioniert es zuverlässig?


    Welche Softwarefunktionen kann man - beispielweise - zu den einzelnen Buttons zuordnen?


    Danke für die Tipps.


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

  • Kann es sein, daß im alten Forum stand, daß die Knöpfe in Edius nicht belegt werden können? Ich habe da noch was im Hinterkopf.

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

  • Das mit den Knöpfen würde mich auch interessieren, ob die vielleicht in der Zwischenzeit belegt werden können.

  • Was funktioniert dann überhaupt, wenn die Knöpfe nicht? Auf welche Sachen ist dann die Funktionalität eingeschränkt? :) Oder sind sie einfach nicht frei belegt...


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

  • Also,


    der Behringer BCF2000 funktioniert hervorragend mit Edius. Die Steuerungssoftware ist sogar in Edius vorhanden. Die Schieberegler laufen genau entsprechend der Lautstärke die auf den Tonspuren eingestellt ist und kann mit den Schiebereglern am Mischpult bei laufendem Video eingestellt werden. Die Lautstärkeanpassung des Tons meiner Videos mache ich nur mit dem Behringer. Wenn man dazu noch eine gute Stereoanlage benutzen kann macht es noch mehr Spaß.


    Gruß Willi

  • Hallo Willi,


    Es ist ja schön zu lesen, dass das BCF2000 prinzipiell wunderbar mit EDIUS zusammenarbeitet, aber was ist jetzt mit den vielen Knöpfen darauf? Kann man denen auch Funktionen Zuteilen oder nicht :?:

  • Hallo,


    kann man dieses Modell "BCF2000-WH" verwenden oder sind beide gleich?


    Dirk PEL(NL)

    i7-8700K, Asus Prime Z370-A, 32 GByte DDR4-3000 RAM, Nvidia 8GB, BM Intensity Pro 4K, WIN 10 Pro, Eizo CS2420, Davinci Resolve 16.1 Studio, BM Micro Panel

  • Mein lieber muek,


    soooo viele Knöppe sind das auch wieder nich. Für jeden Kanalzug 1x Balance, 1x Auswahl, 1x Mute und 1x Schieberegler. Die sind fest vorgegeben. Dann sind noch 4 Tasten in der unteren rechten Ecke, die sind frei belegbar.


    BCF2000-WH is dat gleiche, nur in extrem hellem schwarz :D

  • Hallo Klaus,


    ich habe mich noch nicht damit beschäftigt wofür die Knöpfe gut sind. Ich arbeite nur mit Edius zusammen und dafür brauche ich nur die Schieberegler. Einige knöpfe und Tasten wurden nur zur Einstellung des Gerätes mit Edius benutzt. Ich glaube aber für mit Edius zusammen zu arbeiten kann man nur die Schieberegler benutzen. Etwas anderes habe ich bisher auch nicht der Bedienungsanleitung entnehmen können.


    Gruß Willi

  • OK, danke für die Infos. Klingt schon verlockend und scheint ja wirklich praktisch zu sein. Naja mal sehen, auf meiner Wunschliste steht das Ding schon. ;)

  • Für mich ist ein Mischpult oder eine Fadercontroller nur ein Staubfänger. Wenn es um optimale Aussteuerung geht, bin ich der Meinung, ein Limiter, Compressor oder Normalizer sind für mich die Geräte der Wahl. Weil es viel genauer geht. Auch finde ich gerade "Gummiband" und keyframegesteuerte Level besser, um lineare oder exponentielle Lautstärkekurven genau nach Bedarf einzustellen. Versuch mal einen linearen Verlauf aufzuzeichnen. Mit Keyframes brauchst du nur 2 Punkte zu setzen und es ist exakt. Ein Fadercontroller ist für mich nur ein "Staubfänger" und das kann man wörtlich nehmen mit den Schlitzen und Löchern.

    Gruß
    Homer


    Canon EOS 600D, GoPro Hero 3 Black Edition, Canon HF 100, DaVinci Resolve 9, Production CS5

  • Hallo Markus,


    also Staub hat sich nach knapp einem Jahr noch nicht auf mein Behringer abgesetzt. Aber wenn man mit Gummiband und Fadercontroller gearbeitet hat möchte man den Fadercontroller nicht mehr missen. Das der Fadercontroller nicht genau ist , dem muss ich widersprechen. Er ist nicht nur genau sondern auch schneller als eine Lautstärkeregelung mit Gummiband. Man kann nämlich gut beim Abspielen die Musiklautstärken regeln, zur Not auch noch bei 3 Spuren.


    Gruß Willi

  • Ebenfalls Widerspruch!


    Es ist haptisch eine gaaaaanz andere Sache einen Regler zu schieben als mit der Maus zu schupsen.


    Mit dem BCF2000 ist es eine Freude eine Szene abzumischen un beim Sehen/Hören den O-Ton, Musik und Hintergrund auszupegeln.


    Und gegen Staub hab ich einen Sauger.... :D

  • Hi,


    ich habe den BCF-2000 gekauft. Die Schieberegler bzw. die frei belegbaren Knöpfen in der rechten unteren Ecke funktionieren gut. Auswahl auch (bei den Tonspuren kann ich zwischen "Latch", "Touch" "Schreiben" und "keine" wählen). Kann ich hier irgendwie noch die Befehle "Balance" und "Mute" unterbringen?


    Spielen dann noch die 32 Behringer-Presets bzw. die 16 Edius-Presets keine Rolle, die der Behringer-Setup in Edius anbietet. Es scheint mir so halbherzig gemacht zu sein.
    Ich denke, dass die Learn und Edit-Modi von Behringen bringen in Edius auch nichts, oder?


    Es wäre natürlich auch schön, wenn man VST-Presets auch mit diesem Controller bedienen könnte. In einem Preset wären z. B. die Befehle eines Multiband-Kompressors gespeichert werden. Wäre schön...


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

  • Hallo,


    alo nach einigen Tagen, die in der Gruppe von BCF2000, Edius und Samplitude verbracht habe, bin ich eigentlich sehr zufrieden.


    Also in Samplitude funktioniert alles bestents, die Knöpfe sind alle frei belegbar. In Edius funktioniren die drehbaren Potmeters bzw. eine Buttonreihe nicht. Ich kann die Spuren auswählen (Schreiben, Touch usw.) aber sonst nichts. "Mute" kann ich nicht einschalten bzw. "Balance" nicht ändern. Ich benutze das Preset "9".


    Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann? Aus der Edius Steuerungsoftware habe ich 2-3 Presets geladen, hat aber nichts gebracht.


    Wenn ich "BC Edit", die Anwendung von Behringer öffnen, sieht man in der Tabelle, dass die Presets 1,2,3 und 9 bereits mit Edius-Presets belegt sind. Ich denke, die Presets, die ich aus der Steuerungssoftware geladen habe, sind hier gespeichert worden.


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter

  • Ich vermute es geht nix anderes als das Standart preset. Aber das reicht doch eigentlich aus. Klar wäre es schön auch noch VST Plugins zu steúern, aber das gibt nach meiner Erfahrung schnell ein richtiges Kuddelmuddel da jedes Plugin das anders implementiert. Deshalb habe ich auch unter Cubase bisher darauf verzichtet.

  • Natürlich. So etwas erwarte ich auch nicht. Plugins habe ich auch nicht in Samplitude vorprogramiert. (Ich weiss gar nicht ob man das machen könnte).


    Die Sachen wie "Mute" und Co. sind aber Standard-Dienste des Mischers. "Balance" bei den Drehpotis sollte auch gehen. Die beiden Möglichkeiten vermisse ich also, das die Knöpfe unausgenutzt sind...


    Also bei dem "Preset 9" funktionieren sie leider nicht...


    Gr. I.

    I7 3820 , 16GB RAM, Samsung System SSD, R9 280X Grafikkarte.
    11TB GB RAID0 Videofestplatte + 7x3TB externes RAID5 auf NAS Thecus 7700PRO
    Tandberg LTO-6 Interne Laufwerk


    Webseite | Google+ | Vimeo | Youtube |Twitter